1128 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Uheaterbau-Gesellschaft Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Mainzer Landstrasse 55/57. Gegründet: 4./5. 1910; eingetr. 9./7. 1910. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Errichtung u. Verpachtung des „Neuen Theaters“ in Frankf. a. M. gegen feste pacht u. Gewinnbeteilig. Das Theater wurde am 11./9. 1911 eröffnet. Kapital: RM. 245 000 in 2450 Akt. zu RM. 100. Vorkriegskapital: M. 450 000. M. 300 000, 1911 Erhöh. um M. 150 000. Dann erhöht 1923 um M. 2 Mill. 2000 Nam.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1922, angeb. den bisher. AEfenären im Verh. 30: 1 vom 29./2.–14./3. 1923 zu 100 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 450 000 auf RM. 245 000 in 2450 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./9. bis 31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Aug. 1928: Aktiva: Geb. u. Grundst. 233 567, Einricht. 161 435, Eff. 1325, Debit. 49 911. – Passiva: A.K. 245 000, Hyp. 150 000, R.-F. 38 081, Abschr. 12 000, Gewinn 1158. Sa. RM. 446 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 72, 18 482, Versich. 1106, Spesen 18 387, Gewinn 1158. – Kredit: Mieten 37 976, Effekten 1230. Sa. RM. 39 206. Dividenden 1912/13–1926/27: 3, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5, ?, ?, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Eran L. Kaiser. Aufsichtsrat: Vors. Finanzrat Julius Diehl, Dir. Arthur Hellmer, Heino Riese, Emil Breitenfeld, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges. Kasse; Frankf. a. M.: Julius Diehl, Bankgeschäft. Sanatorium Schloss Fürstenberg i. M. Akt. Ges. in Fürstenberg (Mecklenburg). Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines Sanatoriums in den Räumen des Schlosses Fürstenberg zu Fürstenberg i. Meckl. sowie die Erricht. von oder die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pafl. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 2196, Debit. 12 152, Inv. 68 193, Bestände 9463, Verlust 372. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 9204, Darlehen 73 904, Überg. K. 3269. Sa. RM. 92 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 51 579, Zs. 10 102, Abschr. 11 145, Unk. 71 133, Verlustvortrag 6000. Peßsionseinnahmen 149 588, Verlustvortrag 372. Sa. RM. 149 960. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0. Direktion: Dr. Emil Freiherr von Gebsattel, Caroline Ereittad von Gebsattel. Aufsichtsrat: Prof. Dr. Fleischmann, Georg von Falkenhayn, Dr. Riemann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotel-Akt-Ges. Oberland in Garmisch. Gegründet: 21./10. 1921; eingetr. 29./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Gasthöfen u. ähnl. Unternehm. in Südbayern, insbes. in Gebirgskurorten, Beteil. an solchen Unternehm. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./3. 1925 Umstell. auf RM. 300 000 in 3000 zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Geb. 144 485, Mobil. 56 311, Waren u. Betriebsmittel 7932, Darlehen u. Debit. 129 312, Kassa, Bank u. Postscheck 1289, Hyp.: Hamb. 27 700, Verlustvortrag aus 1927 13 748, Verlust 1927/28 21 931. — Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 87 780, Kredit. 14 929. Sa. RM. 402 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. a. Geb. u. Mobil. 5415, Gen.-Unk. 64 693, Hammersbach 20 212, Steuern 6485. – Kredit: Warenbruttogewinn 36 412, Logis 38 268, Zs. u. Eff. 194, Verlust 1927/28 21 931. Sa. RM. 96 807. Dividenden 1921/22 – 1927/28: 0 %. Vorstand: Brauereibes. Willi Röhrl. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Roman Simon, München; Brauereibes. Wolfgang Röhrl, Brauereibes. Gustav Röhrl, Fabrikbes. Poettinger, Garmisch. Zahlstelle: Ges.-Kasse.