Film-Industrie, 3 Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 1129 Hagener Stadthallen-Akt.-Ges. in Hagen i. Westf., Springe. Die Firma ist am 19.) 12. 1928 aufgelöst worden u. das Vermögen der Ges. als Ganzes ohne Liquidation auf die Stadtgemeinde Hagen (Westf.) „ Die Firma ist er- loschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Hagener Theater-Akt.-Ges. zu Hagen i. W. Elberfelder Strasse. Gegründet: 8./2. 1908; eingetr. 12./2. 1908. Firma bis 28./7. 1909. Hagener Stadthallen- Akt.-Ges. Gründer: Stadtgemeinde Hagen etc. Zweck: Errichtung u. Ausrüstung eines Theaters in Hagen auf einem zu diesem Zwecke zu Erbbaurecht auf 75 Jahre erworbenen Grundstücke und dessen Erhaltung u. Nutzbarmachung, ferner die Unterstützung der Errichtung einer Kongert- und Festhalle in Hagen durch die Überweisung von Geldmitteln an die .. zu Hagen oder eine andere Ges. mit der gleichen Zweckbestimmung. Kapital: RM. 360 000 in 650 Nam.-Akt. zu RM. 50, 175 Nam.-Akt. zu RM. 100, 800 Nam.- Akt. zu RM. 250 u. 220 Nam.-Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 930 000 in 650 Nam.-Aktien zu M. 200 u. 800 Nam.-Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./5. 1925 von M. 930 000 auf RM. 232 500 durch Umwert. des Aktien-Nennbetrags von M. 200 bzw. M. 1000 auf RM. 50 bzw. RM. 250. Lt. G.-V. v. 21./7. 1927 ist das A.-K. um RM. 127 500 auf RM. 360 000 erhöht worden. Die Erhöh. ist erfolgt durch Ausgabe von 220 Akt. zu RM. 500 u. von 175 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1928: Aktiva: Erbpacht des Grundst. 96 850, Gebäude u. Zubehör 359 250, Einricht. 12 501, Möbel 1, Dekorationen 1, Requisiten 1, Masch. u. Werkz. 74 251, Musikinstrumente 1, Kassa 189, Debit. 6053, Vorauszahl. 3764, Verlust 79 420. – Passiva: A.-K. 360 000, Hyp. der Sparkasse der Stadt Hagen 82 553, Hyp. der Stadt Hagen 15 037, Darlehen der Stadt Hagen 10 800, do. Springmann u. Genossen 10 750, für Neuanschaffungen 40 000, Kredit. 107 500, Delkr. 5611. Sa. RM. 632 282. Gewinn- u. Debet: Vortrag aus 1926/27 55 075, Haus-Reparat. 3261, Beleucht. 9934, Heizung 8464, Gas u. Wasser 787, Reparat. d. Fundus 15 461, Sonstiges 254, allg. Unk. 36 543, Betriebs-Unk. 554 877, Zs. 7375, Abschr. 21 450. – Kredit: Zuschuss der Stadt Hagen 240 000, Zuschuss der Landesbühne 5000, Betriebseinnahmen 338 983, Eingang aus Delkr. 83, Verlust 79 420, Instandhalt. u. Ergänzung 50 000. Sa. RM. 713 487. Dividenden 1912—– 1927/28: 0 %. Direktion: Stadtrat Dr. Werner Dönneweg; 1. Stellv. Stadtbaurat Georg Klinner, Hag 2. Stellv. Fabrikant Carl M. Weber, Fabrikant Ferdinand Vorster. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Alfred Finke, Fabrikant Ernst Bechem, Buchdruckerei- besitzer Dr. jur. Gustav Butz, Oberbürgerm. i. R. Willi Cuno, Stadtverordn. Franz Dervenich, Fabrik-Dir. Dr. Dr.-Ing. h. c. Wilhelm Elbers, Fabrikant Paul Funcke, Fabrikbes. Wilhelm Funcke, Bankier Dagobert Gottschalk, Oberstudien-Dir. Dr. Walter Hohmann, Fabrikant Heinr. Junius, Fabrikant Hugo Killing Bank-Dir. Heinrich Osthaus, Chefredakteur Ludwig von Papen, Bürgerm. Dr. Cuno Raabe, Fabrik-Dir. Karl Roderbourg, Chefredakteur Josef Thiebes, die Stadtverordn. Winkhaus, Dr. Caspari, Leeser, Loesenbeck, Waschinski, Walter, Hakenberg u. Niermann. Zahlstelle: Hagen: Ernst Osthaus. Conventgarten-Aktien-Gesellschaft in Hamburg, Fuhlentwiete 29/33. Gegründet: 6./3. 1889. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Weiterbetrieb des unter dem Namen „Conventgarten“ betriebenen Wirtschafts- etablissements. Kapital: RM. 325 000 in 650 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 325 000 in 325 Aktien zu M. 1000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 2./6. 1922 erhöht um M. 325 000 in 325 Aktien, ausgegeben zu 135 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./12. 1924 von M. 650 000 im 2: 1 auf RI 325 000 durch Herabsetz. des „ der Aktien von M. 1000, auf M. 500. Gssehättsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Bis Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1929: Aktiva: Grundst. 250 000, Inv. 14 500, elektr. Beleucht. 12 000, Fernheiz. 12 000, Eff. 2500, Debit. 5327, Wirtschaftsvorräte 19 943, Hyp. 180 000, Kassa u. Bank 59 787. – Passiva: A.-K. 325 00b, R.-F. 45 000, Div. 58 500, Kredit. 39 921, Hyp. 67 556, Steuer. Rücklage 10 000, Vortrag 10 080. Sa. RM. 556 058,