Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 1131 Kurs Ende 1913–1928: 100, 96*, – 40, –, 507, 100, 275, 550, 2500, 20, 52, 75, 115, 150, 265 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1913–1928: 8, 0, 0, 0, 0, 0, 14, 20, 50, 100, 0, 8, 8, 8, 5, 15 % (Div.-Schein 2). Direktion: A. Otto, Hugo Groth (aus A. R. del .). Aufsichtsrat: M. Falckenberg, Johs. Schwegler, J. Schlee, Hugo Groth, Dr. Thoöl, Max Ahronheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Nordd. Bank, Bankgeschäft Solmitz & Co. Gasthaus Kohlhof, Akt.-Ges. in Heidelberg. Gegründet: 24./2. 1889. Die Ges. erlischt, sobald die Stadtgemeinde Heidelberg von dem ihr zustehenden Vorkaufsrechte an dem Gasthause Gebrauch macht, durch bezügl. G.-V.-B. Zweck: Betrieb des Gasthofs Kohlhof in Heidelberg, sowie Restaurationswirtschaft. Das Hotel ist verpachtet. Pächter: Theodor Oefner Eheleute. Kapital: RM. 230 000 in 230 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 230 000 in 230 Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./12. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 230 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., event. besond. Apschreib. u. Rückl., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (mindestens ein Fixum von RM. 1000), Überschuss zur Verf. der G.-V. Soweit dieser restliche Jahresgewinn 10 % des investierten A.-K. übersteigt, ist die Hälfte dieses vertragsm. an die Stadtkasse Heidelberg abzuliefern. Bilanz am 31. Okt. 1928: Aktiva: Liegenschaften 6000, Immobil. 253 200, Wasserleit.- Bauten 1600, Elektr.- u. Heiz.-Anlage 3500, Mobil. 20 500, Eff. 1, Debit. 12 500, Bank 4173, Verlust 5236. – Passiva; A.-K. 230 000, Hyp. 56 221, nicht erhob. Div. 216, R.-F. 9200, div. Kredit. 11 073. Sa. RM. 306 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 020, Steuern u. Umlage 12 089, Hyp.-Zs, 2529, Zs. 297, Abschr. 5300. – Kredit: Pachtrechn. 27 000, Verlust 1927/28 5236. Sa. RM. 32 236. Kurs Ende 1928: 65 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden 1912/13–1927/28: 0, 0, 2½, 3, 4, 5, 5, 6, 6, 14, 0, 2 G, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Oscar Calwer. Aufsichtsrat: (3–5) Fritz Ueberle, Otto Winter, Dr. Wilh. wocbel, Hch. Sprick. Zahlstelle: Heidelberg: Rhein. Creditbank. Kölner Bürgergesellschaft in köln, Röhrergasse 21 u. Appellhofpl. 20 a–26. Gegründet: 1893. Zweck: Erwerb, Verwaltung und beliebige Verwertung eines Haus- grundstückes zu Köln, besonders aber dessen Verwertung zur Herstellung eines Gesell- schaftslokales, sodann Wirtschaftsbetrieb und Weingeschäft, sowie Betrieb aller damit zusammenhängender Geschäfte. 1905 Ankauf des Hauses Appellhofplatz 28 u. des Hauses Burgmauer Nr. 31. 1925 Ankauf des Hauses Röhrergasse 17 a. Kapital: RM. 1 Mill. in 1080 Aktien Lit. A zu RM. 250 u. 730 Aktien Lit. B zu RM. 1000, auf Namen lautend. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. RM. 270 000, 1898 Erhöh. um M. 330 000, 1901 u. 1905 erhöht um je 200 weitere Aktien Eit. B zu M. 1000 zu pari. Lt. G.-V. v. 30. 6. 1924 Umstell. des A.-K. in voller Höhe, also auf RM. 1 Mill. in 1080 Akt. zu RM. 250 u. 730 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., jede Aktie Lit. B = 4 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Sond.-Rückl. 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., bis zu 2 % Sup.-Div., Rest nach G. V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 417 459, elektr. Anlagen u. Masch. 40 000, Möbel u. Einricht.-Gegenst. 7000, Gläser 1, Wertp. 1052, Aussenst. 33 033, Waren- bestand 388 517, Kassa u. Postscheckguth. 6061. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R. F. 100 000, Sonderrückl. 210 000, Hyp. 205 047, Lieferanten- u. Bankschulden 314 023, nicht abgehob. Div. 8381, Gewinn 55 671. Sa. RM. 1 893 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Reparaturen, Zs., Steuern, Versich., Krankenkassenbeiträge, Heizung, Beleucht. u. Wasserverbrauch 201 978, Gehälter u. Löhne 106 730, Abschr. 50 597, Zuschuss zu den Festlichkeiten der Bürgerges. 16 961, Gewinn 55 671, (davon Div. 50 000, Vortrag 5671). – Kredit: Gewinnvortrag 6112, Rohgewinn auf Wein, Bier, Spirituosen, Mineralwasser usw., auf Billards, Kegelbahnen u. Kleiderablage 326 316, Mitgliederbeiträge 65 432, Haus- u. Saalmieten 34 076. Sa. RM. 431 3 Dividenden: 1913–1919: Je 4 %; 1920–1928: 5, 5, 6, 0, 4, 4, 5, 5, 5 % (Div.-Schein 36). Vorstand: Adolf Cader, Conrad Dobbelstein. Prokurist: T. Cader. Aufsichtsrat: (7) Vors. Rechtsanw. Carl Custodis, Dir. Rudolf Simons, Bank-Dir. Johann Elkan, Baumeister Theodor Ross, Buchhändler Hermann Schilling, Amtsgerichtsrat Anton Bewerunge, Dr. chem. Wilhelm Zörnig. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse, Rheinische Volksbank, Kreissparkasse der Landkreise Köln u. Mülheim.