Betriebsk. 292, Saldo 4754. Sa. RM. 7286. 1132 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Köstritzer Sand- und Solbad-Actien-Ges. in Bad Köstritz (Thür.). Gegründet: 1863. Firma bis 9./4. 1921: Köstritzer Sool- u. Heilbade-Anstalt. Zweck: Betrieb einer Bade- u. Heilanstalt in Bad Köstritz, Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. sowie Gast- oder Hotelwirtschaftsbetrieb. Kapital: RM. 32 400 in 27 Aktien zu RM. 1200. Urspr. M. 81 000 in 540 Aktien zu M. 150. Die a. o. G.-V. v. 6./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. durch Zus. legung im Verh. 5: 2 auf RM. 32 400 in 540 Aktien zu RM. 60. Lt. G.-V. v. 5./10. 1928 Andg. der Stückelung in 27 Akt. zu RM. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 56 937, Masch. u. Mobil. 13 786, Kassa u. Vorräte 3873, Verlustvortrag 11 025. – Passiva: A.-K. 32 400, Schulden 53 222. Sa. RM. 85 622. Dividenden 1913–1928: 4, 4, 3, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Otto Sietz, Curt Sünderhauf. Arztliche Leitung: Sanitätsrat Dr. med. Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Dr. W. Zersch, Brauereipächter Kurt Zersch, Brauerei-Dir. Erhard Teschner, Bad Köstritz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köstritz: Kreissparbank Gera, Zweigstelle. % Akt.-Ges. Kathol. Vereinshaus St. Johann in Konstanz. Gegründet: 8./4. 1889. Kapital: RM. 90 000 in 900 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 180 000. Urspr. M. 180 000 in 900 Namen-Akt. zu M. 200, davon M. 18 000 der Ges. zur Verfüg. gestellt. Lt. G.-V. v. 25./3. 1925 Umstell. von M. 180 000 auf RM 72 000 in 900 Akt. zu RM. 80. Lt. G.-V. von 1929 Kap.-Erhöb. um RM. 18 000 durch Heraufsetzung des Nom.-Betr. der Akt. von RM. 80 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Liegenschaftsk. 80 000, Mobiliar 28 550, Eff. 1, Kassa 87, Verlust 4754. – Passiva: A.-K. 72 000, Kredit. 41 393. Sa. RM. 113 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6220, Zs. 1066. – Kredit: Vortrag 2239, Dividenden 1912/13–1927/28: 0 %. Vorstand: Rechn.-Dir. Joh. Schreiber, Konstanz: Kassierer Simon Deggelmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. H. Baur, Hermann Mägerle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Krefelder Hotel-Aktiengesellschaft, Krefelder Hof in Krefeld, St. Antonstr. Gegründet: 23./9. 1910; eingetr. 22./10. 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Firma bis 30./4. 1927: Krefelder Hotel-A.-G. „ Zweck: Betrieb des Hotelgewerbes u. verwandter Geschäfte (Schankwirtschaft, Wein- handel usw.). Der Neubau des Hotels Krefelder Hof, der ca. M. 1 500 000 kostete, wurde Weihnachten 1911 eröffnet. 1926/27 Erwerb des Nachbargrundstücks Ostwall 172 zwecks Erweiterung des Bierlokals. Kapital: RM. 600 000 in 2400 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskapital) in 600 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./9. 1921 erhöht um M 600 000, angeb. (1: 1) zu 110 %. Lt. G.-V. v. 16./6. 1922 erhöht um M. 1 200 000, vom Bankhause J. Frank & Cie. zu 120 % 1: 1 angeboten. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 2 400 000 auf RM. 600 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 250. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. 103 000, Geb. 550 00 , Iuv. 129 000, Kassa u. Bankguth. 22 088, Vorräte 76 105, Korrektivposten: Hyp.-Aufwert. 140 416. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 100 000, Aufwert.-Hyp. 148 146, Hyp. II 135 000, lauf. Verbindlichkeiten 30 463, transit. Passiven 6957, Gewinn 43. Sa. RM. 1 020 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 157 214, öffentl. Abgaben u. Steuern 48 205, Geb.- u. Inv.-Unterhalt. 32 616, allg. Unk. 25 576, Zs. 10 080, Abschr. 20 220, Gewinn 43. Sa. RM. 293 957. – Kredit: Rohertrag RM. 293 957. Dividenden 1912/13–1927/28: 0 %. Vorstand: Franz Wagner, Karl Herrnkind. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Hermann Lange, Kaufm. Paul te Neues, Oberbaurat Lubszynski, Fabrikant Otto de Greiff, Bankier Hugo Vasen, Dr. Müller-Reuter, Beigeordneter Dr. Witten, Krefeld; Fabrikant Kurt Büren, Zürich. Zahlstellen: Krefeld: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Bankgeschäft J. Frank & Co.