― Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine, 1133 Leipziger Krystall-Palast-Aktien-Gesellschaft in Leipzig, Hofmeisterstrasse 1. Gegründet: 15./3. 1887. Zweck: Fortführung des Betriebes des Bi Krystall-Palastes sowie überhaupt die geschäftliche Betätigung auf dem Gebiet des Betriebes von Erholungsstätten, Gastwirt- schaften, Unternehmungen von Aufführungen theatralischer, musikalischer u. jeder sonstigen Art. Der Grundbesitz der Ges. liegt in Leipzig: Wintergartenstr. 15 u. 17/19, Hofmeisterstr. 1, 3, 9 u. 11 u. Hahnekamm 4, 6, 8; er beträgt 15 900 qm. Kapital: Rll. 800 000. – Vorkriegskapital: M. 1 020 000 (£ 50 000). Früher £ 100 000 in Akt. zu £ 10. Herabgesetzt auf £ 50 000 in Aktien zu £ 5 durch Beschluss der a. o. G.V. v. 20./1. 1898. Lt. G.-V. vom Dez. 1924 umgestellt von M. 1 020 000 (£ 50 000) auf RM. 800 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Gewinn- Verteilung: Vom Reingewinn werden 4 % Div. an die Aktionäre verteilt, dann 5 % dem R.-F. überwiesen, vom Uberschuss 10 % an Vorstand als Tant. gewährt, Rest steht zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1928: Rt Grundst. 865 000, Geb. 493 000, Masch.-Anl. 236 000, Mobiliar u. Inv. 55 000, Betriebs-K. 133 649, Kontokorrent 22 483, Eff. 90 780, Kassa 3872. – Passiva: A.-K. 800 000, Hyp. 795 439, Div.-K. 16 425, Kontokorrent 151 856, Betriebs-K. 63 697, R.-F. 38 792, Gewinn 33 573. Sa. RM. 1 899 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-K. 320 479, Hyp.-Zs. 40 767, Abschr. 12 002, Reingewinn 33 573 (davon: R.-F. 1678, Div. 28 416, Vortrag – Kredit: Gewinn- vortrag 8035, Betriebs-K. 398 787. Sa. RM. 406 822. Dividenden 1913/14– 1927/28: 8, 0, 0, 0, 4, 6, 8, 10, 10, 0, 0, 4, 4, 4, 4 ― Direktion: Wirtschafts-Dir. Brund Rothe. Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fr. Geyler, Stellv. Jul. Lücke, Herm. Klemm, Martin Becker. Zahlstellen: Leipzig: Allg. Deutsche M u. deren Abteil. Becker & Co. „% Film-Fabrik Akt. Ges., Leipzig, Brandenburger Strasse 6. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 4./6. 1926 das Konkursverfahren eröffaeb- Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Fichtner II, Leipzig, Hainstr. 5. Das Verfahren wurde nach Schlusstermin am 8./11. 1928 aufgehoben. Die Firma wurde am 21./1. 1929 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Staatliches Bad Meinberg, Akt.-Ges. in Bad Meinberg. Gegründet: 29./10. 1908; eingetr. 19./12. 1908 in Horn; Dauer 80 Jahre, ab 18./12. 1908, Firma bis 26./3. 1921: Fürstliches Bad Meinberg. Gründer s. ds. Handb., Jahrg. 1908/09. Zweck: Pachtung des Fürstlich Lippeschen Moor- u. Kohlensäurebades in Bad Meinberg sowie der Betrieb die es Bades u. aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Der seit Jahren geplante Bau einer Wandel- u. Trinkhalle ist im Entstehen begriffen. Mit der Eröffn. kann zu Beginn der Kurzeit 1927 gerechnet werden. Ausser dem Brunnen- ausschank sind 6 Verkaufsläden in dem Neubau vorgesehen. Kapital: RM. 140 000 in 500 Akt. zu RM. 40 u. 600 Akt. zu RM. 200. – Vor Kriegskupital: M. 750 000. Urspr. M. 200 000, erhöht bis 1914 auf M. 750 000. Nach versc hied. Sanierungen u. Erhöh. bis 1923 auf M. 2 000 000 erhöht. Lt. a. o. G.-V. v. 13. 9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 000 000 auf RM. 80 000 (25: 1) in 500 Aktien zu RM. 40 u. 300 Aktien zu RM. 200; gleichzeitig Erhöh. um RM. 60 000 auf RM. 140 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Mobil. 127 000, Masch. 25 000, elektr. Anlage 1, Eff. 1, Rosenbad 12 000, Wandelhalle-Neubau 100 000, Debit. 7690, Kassa 3, Kläranlage 38 954, Park- Erweiterung 60 000. – Passiva: A. K. 140 000, R.-F. 14 000, Kredit. 3650, Bank 172 995, Kaut. 755, Sonder-R.-F. 9000, Div. 36, Eückstell, für Neu- u. Umbauten 8000, Gewinn 22 213. Sa. RM. 370 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Häuserunterhalt. 11 214, Reparat. 3554, Kraft und Beleuchtung 2787, Park 15 377, Kohlen 14 085, Musik 46 898, Reklame 22 839, Wasserver- sorgung 529, Steuern 13 341, Mobil.-Unterh. 5559, Gehälter u. Löhne 29 370, Unk. 24 257, Pacht 17 490, Zs. 17 248, Abschr. 64 119, Gewinn 1927 3843, do. 1928 18 370. – Kredit: Gewinnvortrag 3843, Gewinn vom Landverkauf 920, Pacht 26 680, Bäder 180 826, Kurtaxe 88 302, Wasser 8784, Verschiedenes 1529. Sa. RM. 310 886. Dividenden: St. Akt. 1913–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Akt. 1913–1918: 2, 0, 0, 0, 0, 3 %; Gleichber. Aktien 1919–1928: 10, 10, 10, 0, , 10, 5, 0, 0 %. Direktion: Franz Kaub.