1134 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, ereine. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Kammerpräsident Böhmer, Detmold; Stellv. Landtagsabg. Fassemeier, Nienhagen; Sal.-Dir. Horstmann, Bad Salzuflen; Ferd. Westhoff, Beckum; W. Mademann, Lemgo. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Detmold: Lippische Landesbank. Bayerische Reitschule Akt.-Ges., München, Königinstr. 34. Gegründet: 18./3. 1924; eingetr. 29./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Förderung des Reit- u. Fahrsports, insbes. Errichtung, Pachtung oder Betrieb eines Tattersalles. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 210 000 in 250 Akt. zu RM. 100 u 185 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 500 Akt. zu KM. 100, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 17./12. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 160 000 in 160 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu 105 %. Die G.-V. v. 30./11. 1928 beschloss zwecks Beseitigung einer Unterbilanz Herab- setz. des A.-K. von RM. 210 000 auf RM. 105 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh 2:1, sodann Wiedererhöh. um RM. 105 000 auf bis zu RM. 210 000 unter Ausschluss des gesetz- üichen Bezugsrechts durch Ausgabe von 105 Aktien zu RM. 1000; ferner wurde weitere Erhöh. um RM. 100 000 auf RM. 310 000 beschlossen. Die letztere Erhöh. muss bis 31/2 1929 durchgeführt sein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927? Aktiva: Immobil. 1 366 133, Einricht. 84 639, Pferde 38 500, Futtervorräte 3000, Kassa 926, Postscheckguth. 242, Bankguth. 24 137, Debit. 5987, Verlust 102 032. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 8000, Kredit. 147 071, Darlehen 745 528, Annuitäten u. Hyp. 515 000. Sa. RM. 1 625 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 54 940, Kapitalerhöh.-Kosten u. Steuern 10 575, allgem. Unk. 112 391, Verlustvortrag 21 619. – Kredit: Betriebserträgnis 97 494, Verlust 102 032. Sa. RM. 199 526. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Oberstleutn. a. D. Hermann von Faber du Faur, Oberst a. D. Otto von Faber du Faur. Aufsichtsrat: Vors. Prinz Alfons von Bayern, Stellv. Dr. Hermann Anschütz-Kämpfe, Rittmstr. a. D. Rudolf Graf Marogna-Redwitz, Major a. D. Hans Karl von Zwehl, Rechtsanw. Richard Spitzweg, Oberst Freih. von Hertling, Komm.-Rat Konsul Max Weinmann, München; Grossindustrieller M. J. Oppenheimer, Frankf. a. M.; Marcus Freiherr v. Freyberg-Schütz, Konsul Otto Heilmann, Architekt Gen.-Dir. Samuel Weiss, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotel Rheinischer Hof Akt.-Ges., München, Bayerstr. 21. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 22./8. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb, die Verwaltung u. der Betrieb des Hotels zum Rheinischen Hof in München, die Beteilig. an gleichen oder ähnlich. Unternehm. u. der Erwerb solcher sowie Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 1 008 000 in 9600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 48 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 400 000 in 48 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 240 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 400 000 auf RM. 1 008 000, in 9600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 48 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 St.-Aktie = 1 St., RM. 1000 Vorz.-Aktie = 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 3200, Immobil. 1 291 320, Einricht. 183 463, Aussenstände 15 000, Verlust 189 235. –— Passiva: A.-K. 1 008 000, Ver- bindlichkeiten 10 000, Annuitätenkap. 554 400, Grunderwerbssteuerrückl. 5000, Übergangsrückl. 104 819. Sa. RM. 1 682 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 58 725, Geschäftsunk. 157 749. – Kredit: Pacht u. Mieten 117 380, Verlust 99 094. Sa. RM. 216 474. Dividenden 1924–1928: Je 0 %. Direktion: Max Reininger. Aufsichtsrat: Brauereidir. Dr. Hermann Schülein, Dr. Fritz Schülein, Komm.-Rat Franz Hesselberger, Dr. Walter Zeckendorf, Generaldir. Julius Schülein, Komm.-Rat Theobald Heinemann, Rechtsanw. Hofrat Luitpold Schülein, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse, *Münchener Tierpark Aktiengesellschaft, München, Theatinerstr. 3. Gegründet: 16./1. 1929; eingetr. 2./2. 1929. Gründer: Stadtgemeinde München, Verein „Hilfsbund der Münchener Einwohnerschaft e. V.é', Reg.-Präs. Staatsrat Ritter Ludwig von Knözinger, Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Hans Remshard, Geh. Komm.-Rat Brauereidir,