― Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 1135. Karl Pröbst, Stadtrat Bürgermstr. a. D. u. Schriftleiter EBduard Schmid, München. Gegen Gewährung der 2000 Vorz.-Akt. u. von 1000 St.-Akt. an die Stadtgemeinde München überlässt letztere der Ges. pachtweise auf 10 Jahre das Gelände des Tierparkes. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Tierparkes in München zu ausschliesslich gemein- nützigen Zwecken. Kapital: RM. 600 000 in 2000 5 % Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 4000 St.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 106 %, zu welchem Kurse sie auch v. 14./2.–30./3. 1929 zur öffentl. Zeichnung aufgelegt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Heinrich Heck, Karl Theodor Schrembs. Aufsichtsrat: Komm.-Rat August Baumgärtner, Komm.-Rat Bank-Dir. Karl Blumöhr, Komm.-Rat Dir. Dr. Raimund Hergt, Rechtsrat Gebhard Hörburger, Stadtrat Josef Humar, Geh. Komm.-Rat Dir. Karl Pröbst, Stadtrat Bürgermstr. a. D. u. Schriftleiter Eduard Schmid, Komm.-Rat Dir. Oskar Wild, Geh. Komm.-Rat Bankier Martin Aufhäuser, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. sSüddeutsche Erholungsheim Aktiengesellschaft, München, Dachauer Str. 107 (bei Rechtsanw. Dr. Stoeckle). Gegründet: 1./2. 1929; eingetr. 9./2. 1929. Gründer: Verwalter Mathäus Egger, Zürich; Karl Huber, Prof. Leo Keeler, München; Bank-Dir. Josef Riklin, St. Gallen; Oberstudienrat Georg Kantschuster, München. Die Fa. lautete bis 13./3. 1929: Bayerische Erholungsheim Aktiengesellschaft. Zweck: Unterhaltung u. Unterstützung von Erholungsheimen. Kapital: RM. 100 000 in 50 Akt. zu RM. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Reehtsanw. Dr. Edmund Stoeckle. Aufsichtsrat: Präs. a. D. Exz. Andreas Ritter von stoeckle, Dr. Franz Hayler, Julius Wirth, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Ges. des Bades Nassau in Nassau a. d. L. Zweck: Betrieb des Sanatoriums Kurhaus Bad Nassau. Kapital: RM. 270 000 in 1350 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 257 142.82 in 1500 Akt. zu fH. 100. 1893 auf M. 300 000 festgesetzt u. 1903 erhöht auf M. 400 000. 1908 Erhöh. um M. 100 000. Lt. G.-V. v. 9./12. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Aktien. Lt. G.-V. v. 24./4. 1923 erhöht um M. 3 Mill. in 500 Gratis-Aktien zu M. 1000, die den Inhabern der Aktien 3 1–500 zugewiesen wurden u. von 600 Aktien zu M. 5000 den Aktion. angeb. im Verh. 5: 1 zu 1000 %. Umgest. lt. G.-V. v. 13./7. 1924 von M. 6 Mill. auf RM. 240 000 (25: 1) in 305 Aktien zu RM. 40 u. 600 Aktien zu RM. 200. Die G.-V. v 22./3. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 30 000 in 150 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: : Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze ¼o des A.-K.), Div. nach G.-V.-B., Tant. an A.-R. nur nach Ausschüttung einer Div. von mind. 7½ %. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Gan 31769, Geb. 252 079, Masch. 41 187, Mobil. 48 675, Debit. 24 221, Gästejournal 16 775, Anteile 20, Bank (Böcker & Co.) 2233, Postscheck 1210, Kassa 226, Warenvorräte 33 674. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 27 000, Hyp. 14 000, Reichsdarlehen 11 400, rückst. Div. 1091, Kredit. 67 398, Depot 5505, Bank (Nass. Landesbank) 24 215, Div. 27 000, Tant. 3000, Vortrag 1462. Sa. RM. 452 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 207 637, Steuern 32 596, Abschreib. 18 302, Gewinn 29 175. Sa. RM. 287 711. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 287 711. Dividenden 1914–1928: 6, , 19, 10, % 00―,Ö――. 10 = Vorstand: Otto Häfner, Dr. med. R. Fleischmann, Dr. med. Fritz Poensgen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermstr. a. D. Bernhard Hasenclever, Dortmund; Stellv. Bankier Wilh. Böcker, Wiesbaden; San.-Rat Dr. von Eck, Godesberg; Prof. Dr. med. Strube, Bremen; Albrecht Graf v. Kanitz, Schloss Kappenberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden: Bankhaus Böcker & Co.; Nassau a. L.: Nassauer Landesbank. Apollinaris-Brunnen Aktien-Gesellschaft in Bad Neuenahr. Gegründet: 1875. Zweck: Weiterführ. des früher unter der Firma „Georg Kreuz- berg betriebenen Mineralw assergeschäfts, insbes. des Apollinaris, Landskroner u. Heppinger Mineralbrunnen. Zweigniederlass. in Remagen. Fa. lautete bis 1923: Aktien-: Gesellschaft Apollinaris-Brunnen vorra. Georg Kreuzberg. RM. 450 000 in 1500 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 450 000 (Vorkriegsk- apital). Lt. G.-V. v 20./2. 1925 ist das A.-K. unverändert auf Reichsmark umgestellt worden.