1136 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. = Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1928: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immob. 382 487, Grundst. 318 514, Bahnanschluss 44 271, Masch. u. Utens. 165 103, Mobil. 1, Warenvorräte 1 153 531, Debit. 2 387 685, Kassa u. Wechsel 32 640, Eff. 2740, Beteil. 4000. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 3 495 890, R.-F. 50.289, Gewinn 494 795, (Bürgschaften 36 000). Sa. RM. 4 490 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 42 638, Reingewinn 494795. – Kredit: (tewinnvortrag 294 557, Bruttogewinn 242 877. Sa. RM. 537 434. Dividenden: (Nicht deklariert). Gewinn: 1913/14–1927/28: M. 449 688, 25 714, 161 870, 75 576, 53 536, 0, 0 (Verlust 1918/19 u. 1919/20: M. 283 249, 204 424), 127 144, 183 682, 2 003 682, RM. 14181, 25 152, 163 585, 156 243, 219 978. 1928: RM. 200 238. Direktion: F. Lorenz, Anton Nelles. Aufsichtsrat: Vors. Bankier C. Th. Deichmann, Köln; Rechtsanw. Jos, Schilling, Düssel- dorf; Dr. Franz Habersbrunner, Berlin; Francis I. Schilling, A. R. Holland, London. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deichmann & Co. Aktien-Gesellschaft „Verein“' in Neuss, Hammtorwall 9. Kapital: RM. 30 000 in 200 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 30 000 (Vorkriegskapital). Die G.-V. v. 5./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 30 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis April. „„ Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Immobil. 25 522, Mobil. 6252, Wein 1896, Kassa 965, Verlust 4345. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 687, Hyp. 5495, Kredit. 462, Bankschulden 1467, 8 Sa. RM. 38 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2999, Zs. 274, Steuern 2130, Unk. 5037, 0 – Kredit: Wein 1270, Beitrag 4825, Bilanz 4345. Sa. RM. 10 441. Dividenden 1911/12–1927/28: 0 %. Vorstand: Wilhelm Thywissen, Hermann Werhahn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 Bremer Kurbad Blenhorst Akt.-Ges., Nienburg a. W. Gegründet: 15./7. 1922; eingetr. 22./7. 1922. Sitz der Ges. bis 17./2. 1923 in Bremen, dann ― bis 16./12. 1926 in Berlin. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. I; Zweck: Betrieb des Kurbades Blenhorst bei Nienburg a. d. Weser u. alle damit zus. häng-. Geschäfte. Kapital: RM. 40 000 in 40 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in Akt. zu M. 1000, „ übern. von den Gründern zu pari. Umstellung lt. Goldmark-Eröffnungs-Bilanz v. 1./1.1924 ―― auf RM. 40 000. sg Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Einricht. des Bades 4044, Wert von 40 Akt. 22 000, Bauwert des neuen Badehauses u. Verbess. des Kurhauses u. des Parkes 22 168. – Passiva: Reinvermögen (Kapital) 25 759, Schuld 1608, Hyp. 20 000, Abschreib. der Geb. 441, do. des Inv. 404. Sa. RM. 48 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 11 101. – Kredit: Mieten 9493, Verlust 1608. Sa. RM. 11 101. Dividenden 1922–1928: 0 %. Direktion: Fr. Stünkel, Hassbergen. Aufsichtsrat: Revierförster Heinrich Rammisch, Krähe bei Nienburg a. W.; Auktionator Hans Rübenack, Nienburg a. W.; Vollmeier Heinrich Kleinschmidt, Möhlenhalenbeck, Kr. Nienburg a. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tiergarten Nürnberg Aktiengesellschaft in Nürnbergs Luitpoldhain. Gegründet: 30./6. 1911; eingetr. 26./7. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Zweck: Schaffung u. Betrieb eines Tiergartens in Nürnberg. Die Ges. macht es sich weiter zur Aufgabe, nicht nur eine zum Tiergarten nötige Sammlung lebender Tiere anzu- schaffen, zu erhalten u. zu vervollständigen, sondern auch wissenschaftliche Beobachtungen u. Untersuchungen sowie künstlerisches Studium auf dem Gebiete der Zoologie zu fördern u. naturwissenschaftl. Kenntnisse, event. durch Unterstützung des Jugendunterrichts, zu verbreiten, zugleich aber den Einwohnern der Stadt Nürnberg u. den diese Stadt besuchenden Fremden eine angenehme Unterhaltung u. Erholung zu bieten. Der Betrieb wurde am 11./5. 1912 aufgenommen. Nach etwaiger Auflös. der Ges. wird das etwa vorhandene Vermögen der Ges. der Stadtgemeinde Nürnberg zur Verwendung für gemeinnützige Zwecke zur Verfügung gestellt. Kapital: RM. 101 000 in 1010 Nam.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 505 000 Urspr. M.-K. M. 375 000, erhöht 1912 um M. 130 000 in 260 Nam.-Akt. zu M. 500, begeben zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 505 000 auf RM. 101 000 (5: 1) in 1010 M.