Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 1137 Akt. zu RM. 100. Der Ges. gegenüber gilt nur der im Aktienbuch Eingetragene als Eigen- tümer der Aktie. Für die Eintragung des Überganges einer Aktie ist eine Gebühr von M. 3 an die Gesellschaft zu entrichten. Anleihe: 486 Stück 3½ % Schuldverschr. zu M. 250 ausgeg., jetzt auf RM. 62.50 lautend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bau u. Einricht. 505 520, Kassa 230, Tiere 171 332, Debit 2207. – Passiva: A.-K. 101 000, Schuldverschreib. 30 125, R.-F. 2500, Darlehen 355 000, Unterstütz.-F. 660, Kredit. 187 802, Gewinn u. Verlust 2204. Sa. RM. 679 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Futter 77 065, Reparaturen 69 557, Gehalt u. Lohn 66 447, Gartenunterhalt. 37 911, Veranstaltungen u. Reklame 44 283, Zs. 26 542, Unk. 37 459, Beheiz. u. Beleucht. 14 181, Versich. 13 387, Abschr. 33 000, Gewinn 2204. – Kredit: Gewinn- vortrag von 1927 2034, Tageseinnahmen u. Dauerkarten 374 391, Pacht 28 689, Löwenschau 14 800, Verlag 1255, Futterverkauf u. Garderobe 821, Geschenke 50. Sa. RM. 422 041. Dividenden 1913– 1928: Je 0 %. Vorstand: Rechtskund. Stadtrat Wilh. Weigel, Major a. D. Heinr. Freih. von Pechmann. Direktion: Dr. Karl Thäter. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Göbel, Stellv. Komm.-Rat Dr. Richard Kohn, Nürnberg; Reichswehrmin. Dr. Otto Gessler, Berlin; Architekt Hans Müller, Geh. Komm.- Rat Dr. Ritter von Petri, Bank-Dir. Max Scheyer, I. Bürgermstr. Dr. Herm. Luppe, II. Bürger- meister Martin Treu, Justizrat Otto Beyer, Bankdir. Friedr. Pergher, Fabrikdir. Adolf Staudt, Gen.-Dir. Geh.-Rat Dr. Fritz Neumeyer, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nassau-Selterser Mineralquellen Akt.-Ges. in Ober-Selters. Gegründet: 1874. Kapital: RM. 247 800 in 2278 Akt. zu RM. 100 u. 200 (8 %) Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 239 400 (Vorkriegskapital) in 228 Akt. à M. 1050. Erhöht lt. G.-V. v. 11./2. 1923 um M. 2 250 000. Lt. G.-V. v. 24./8. 1924 wurde das A.-K. von RM. 2 489 000 auf M. 247 800 umgestellt. Zweck: Ausnutzung der Heilquellen in Ober-Selters durch Vertrieb des Wassers. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Brunnen 2500, Bauten 68 193, Masch. 44 907, Stroh- hülsenmasch. 2350, Mobil. 2426, Land 14 000, Kraftwagen 18 907, Eff. 1. Bank-K. (Stamm- anteil) 1054, Kassa u. Postscheck 1719, Debit. 138 296, diverse Betriebs-K. 67 356. – Passiva: A.-K. 247 800, R.-F. 3500, Bankschuld 78 312, Kredit. 10 884, noch nicht erhob. Div. 2852, Gewinn 18 362. Sa. RM. 316 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 29 325, Zs. 8251, Steuern 15 263, Abschr. 19 530, R.-F. 1000, Gewinn 18 362 (davon: Div. auf Vorz.-Akt. 1600, do. auf St.-Akt. 13 668, u. Vergüt. 2600, Vortrag 494). – Kredit: Vortrag aus 1927 485, Bruttogewinn 91 248. a. RM. 91 734. 7 Dividenden: St.-Akt. 1913–1928: 4½, 0, 3, 5, 9, 9, 8, 12, 15, 20, 0, 0, 0, 4½, 6, 6 %. Vorz.-Akt. 1925–1928: 3 %. Direktion: Hugo Schröpfer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Holzer, Apotheker Dr. Hartmann, Landforstmstr. a. D. Denzin, Oberforstmstr. a. D. Franz Hartmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Limburg: Limburger Bank; Koblenz: Darmstädter u. Nationalbk. Kaiser Friedrich Quelle A.-G. in Offenbach a. M. Ludwigstr. 54/62. Gegründet: 19./8. bezw. 2./10. 1897, s. Hdb- d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb der Kaiser Friedrich Quelle in Offenbach a. M. nebst zugehörigen Liegen- schaften; Betrieb der Quelle, sei es in eigener Verwalt. oder Verpachtung, sowie die N utzung und Veräusserung der zum Quellenbetriebe nicht erforderlichen Grundstücke sowie Be- teiligung an gleichartigen und einschlägigen Unternehmungen. Die Ges. gründete 1922 die Neura-A.-G. in Bad Neu-Ragoczy, Bez. Halle. Sie erwarb 1925 die Aktienmehrheit der Aachener Thermalwasser „Kaiserbrunnen“ A.-G. Kapital: RM. 1 005 000 in 950 St.-Akt. zu RM. 1000, 400 St.-Akt. zu RM. 100, 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM 5. –— Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 300 000 in 150 Vorz.-Akt. u. 150 St.-Akt. 1908 Umwandl. der St.-Akt. gegen Zuzahl. von 50 % in Vorz.-Akt. Erhöht 1912 um M. 200 000, dann weiter erhöht von 1918 bis 1923 auf M. 26 000 000 in Akt. zu M. 1000. (Über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Umgestellt lt. G.-V. v. 12./8. 1924 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 100: 3, der Vorz.-Akt., bei Zuzahl. von RM. 4750, im Verh. 1000: 5 von insges. M. 26 000 000 auf RM. 755 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 20, 3500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. au RM. 5. Die G.-V. v. 8./4. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 250 000 in 250 St.-Akt. zu RM. 1000. — Die neuen Aktien übernimmt das Bankhaus Herzfeld & Co. mit der Ver- Dflichtung, sie den Aktion. im Verh. von 3: 1 zum Kurse von 110 % anzubieten. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 72