n== 1138 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restanrants, Zoologische Gärten, Vereine. gekündigt. Ende 1928 noch RM. 900 im Umlauf. Lt. Bek. v. 8/4. 1929 Barablös. der Anleihe I: M. 300 000 in 4 % Hypoth.-Oblig. von 1898. Die Anleihe war zum 1./7. 1923 Altbesitz-Genussrechte. Zahlst.: Hannover: Herzfeld & Co. In leihe II: M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1921, aufgewertet mit RM. 5.82 für nom. M. 1000. Dez. 1928 waren noch RM. 2194 im Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnlich April. Stimmrecht: RM. 10 St.-Akt. 1 St., RM. 5 Vorz.-Akt. 75 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Quellen, Gebäude u. Grundst. 469 000, Masch. 60 000, Fuhrpark 70 000, Utensil. 1, Debit., Banken 54 402, Sonstige u. Kunden 260 326, Eff. 239 907, Kassa 1698, Wechsel 1936, Waren 358 495. – Passiva: A.-K. 755 000, R.-F. 100 000, Darlehen 404 241, 4 % Oblig. 900, 5 % do. 2194, Kredit. 109 137, Gewinnanteilscheine 1254, Gewinn 143 041. Sa. RM. 1 515 768. 143 041 (davon Div. 112 850, Tant. 13 850, Vortrag 16 341). —– Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 2500, Füll.-K. 639 268. Sa. RM. 641 769. bis 1928 3.5, 0, 7, 7, 7, 7, 7 %. Dr. phil. Rudolf Herzfeld, Berlin; Konsul Dr. Jul. Caspar, Hannover; Kammerpräsident a. D. Keindorff, B.-Dahlem; Komm.-Rat Dipl.-Ing. Schumacher, Neuoffstein. (Vorkriegskapital) in 220 Aktien zu M. 150. Lt. G.-V. v. 13./11. 1924 Umstell. auf RM. 4400 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 461 742, Abschr. 36 985, Gewinn Dividenden 1914–1928: 15, 15, 15, 15, 25, 20, 20, 20, 50, 0, 4, 4, 8, 10, 15 %. Vorz.-Akt. 1922 Vorstand: M. Brauweiler, P. Brauweiler, G. Diefenbach, Pb. Kaeppel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Karl Herzfeld, Hannover; Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Herzfeld & Co. Oeffentliche Badeanstalt A.-G. in Oldenburg i. 0., Huntestr. 5. Gegründet: 1882. Zweck: Betrieb einer öffentl. Badeanstalt in der Stadt Oldenburg. Kapital: RM. 9000 in 46 Akt. zu RM. 100 u. 220 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 33 000 (15: 2) in 220 Akt. zu RM 20; gleichz. Erhöh. um RM. 4600 in 46 Akt. zu RM. 100. Brennmaterial. 1000, Schecks u. Kassa 821. – Passiva: A.-K. 9000, Hyp. 5000, R.-F. 6490, Gewinn 233. Sa. RM. 20 723. Sa. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juli. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 17 500, Kläranlage 1400, Masch. 1, Inv. 175 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 1898, Zs. 92, Abschr. 2899, Gewinn 20. RM. 4911. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 4911. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Rechn.-Dir. Johann Dencker. Aufsichtsrat: Vors. Bürgerm. Fimmen, Stellv. Kfm. Otto Hoyer, Dr. med. Hullmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oldenburg: Städt. Sparkasse. Akt.-Ges. katholisches Gesellenhaus in Steele a. d. R. Gegründet: 31./3. 1896. Zweck: Beschaff. u. Bewirtschaft. eines Versamml.- u. Wirt- schaftslokales sowie eines Hospizes für den katholischen Gesellenverein in Steele. zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 13 000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 23./9. 1924 Umstell. des Grundkapitals in voller Höhe auf RM. 13 000. Guth. 142, Verlust 1421. – Passiva: A.-K. 13 000, Hyp. 5996, Darlehnsschulden u. Vor- 2000, nicht erhob. Gewinnanteile 88, Unternehmer. u. Liefererschulden 3279. a. RM. 24 364. 1871, Verlustvortrag 1729. – Kredit: Mieten u. Pächte 2498, Bergschädenersatzleistung 240, Zs. 19, Verlust 1421. Sa. RM. 4179. anstalten, Verabreichung von Bädern, Abgabe u. Versand des Quellenwassers u. Veräusseruns der aus den Heilquellen gewonnenen Produkte u. der hiermit zus.hängenden Erzeugnisse: Quell salz, Quellsalzseife u. Quellsalzlauge. Kapital: RM. 13 000 in 30 Nam.-Akt. zu RM. 200, 2 Inh.-Akt. zu RM. 3000 u. eine solche Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 20 850, Einricht. 1150, Wertp. 800, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb. 432, do. auf Einricht. 146, Unk. Dividenden 1914–1928: 0 %. Direktion: Lehrer B. Kirchhoff, Vikar Josef Emonds, Franz Fischer. Aufsichtsrat: Vors. H. Böhmer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Krankenheiler Jodquellen Aktiengesellschaft in Bad Tölz (Oberbayern). Gegründet: 12./5. 1860. Zweck: Verwert. der im Besitze der Ges. befindl. Jodquellen durch Betrieb von Kur- 4