Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 1139 1909 Ankauf der Marienquelle in der Gemeinde Seeg, 1910 Erwerb des Kurhotels u. des Kurhauses in Bad Tölz für M. 360 000, 1912 Ankauf des Bades Heilbrunn mit der Adelheids- quelle für M. 435 000, 1925 Erwerb des Jodbades Sulzbrunn b. Kempten. Die Ges. ist zu- sammen mit der Stadt Tölz beteiligt am Kurhausverein Bad Tölz, dessen Zweck der Betrieb des neuen Kurhauses (Theatersaal, Konzertsaal, Diele u. sonstige Gesellschaftsräume) ist. Kapital: RM. 1 500 000 in 6000 Akt. zu RM. 250. –— Vorkriegskapital: M. 1 200 000. A.-K. bis 1910: fl. 280 000 = M. 480 000 in 1120 Akt. zu- fl. 250 = M. 428.57. 1910 Um- tausch der Gulden-Aktien in Mark-Aktien. Dann erhöht bis 1912 auf M. 1 200 000 u. von 1921–1922 auf M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 12./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 6 000 000 auf RM. 1 500 000 (4: 1) in 6000 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilan am 30. Sept. 1928:; Aktiva: Immob. 2 127 589, Mobil. 212 195, Fuhrpark 11 643, Kassa 33 975, Eff. u. Beteilig. 50 002, Schuldner 41 933, Vorräte 16 228, transitor. Aktivum 143 220, Verlustvortrag aus 1926/27 126 235. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F: 10 719, Herder-F. 4000, Hyp. 970 639, Kredit. 62 460, Darlehen 73 000, Rückst. 13 976, Reingewinn 128 229. Sa. RM. 2 763 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen usw. 107 513, Verwalt.-Kosten u. Hyp.-Zs. usw. 282 301.- Betr.-Unk. 169 200, Dotier. d. Herder-F. 3000, Reingewinn 128 229. – Kredit: Betr.-Ergeb. 648 349. Mieten, Pachten, Zs. 41 895. Sa. RM. 690 244. Dividenden 1912/13–1927/28: 5, 2½, 2½, 5, 5, 5, 5, 5, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 9 %. Direktion: Anton Höfter, Bad Tölz. Aufsichtsrat: Bürgermeister Alfons Stollreither, Bad Tölz; Geh. Justizrat Dr. J. Eisen- berger, Rechtsanw. Dr. Max Höfter, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bad Tölz: Städt. Sparkasse Bad Tölz. Actiengesellschaft „Erholung“ in Viersen. Gegründet: 1877. Zweck: Die Ges. will ihren Mitgliedern in dem Gesellschaftslokale Gelegenheit zu geselliger Unterhaltung und Restauration, Lektüre von Zeitungen, Feste, Konzerte und Bälle bieten; auch Weinhandlung. Kapital: RM. 47 550 in 207 Nam.-Akt. zu RM. 150 u. 55 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 47 550 (Vorkriegskapital), davon eingezahlt Ende 1914 M. 47400. Lt. G.-V. v. 16./7. 1925 umgestellt auf RM. 47 550. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 150 = 1, 1 zu RM. 300 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 18 765, Mobil. 830, Hyp. 31 208, Kassa 10 194, Verlust 1292. – Passiva: A.-K. 47 550, R.-F. 4740, Darlehn 10 000. Sa. RM. 62 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Interessen-K. 498, Unk. 3122. – Kredit: Vortrag 876, Miete 1452, Saldo 1292. Sa. RM. 3620. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 18 765, Mobil. 790, Hyp. 31 208, Kassa 2935. – Passiva: A.-K. 47 550, R.-F. 4740, Gewinn 1408. Sa. RM. 53 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1292, Unk. 3627, Saldo 1408. – Kredit: Interessen-K. 4854. Miete 1473. Sa. RM. 6327. Dividenden 1915–1928: 0 %. Direktion: Heinr. Konnertz jr., Fritz Peters. Aufsichtsrat: Vors M. Esser, Carl Wolters, A. Peters, Carl Mevissen, Johann Amrath, Peter Meusers, Rich. Schmitz, Fabrikant Paul Leutz, Ludwig Stroux, Ernst Reisen, Peter Wolf, Jos. Niesemann, Hermann Hülser, Viersen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 72* — ―――――― ― ―― ―