Versicherungs-Gesellschaften. Barmenia Lebensversicherungs-Akt.-Ges., Barmen. Gegründet: 2./11. 1926; eingetr. 1./7. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Unmittelbarer u. mittelbarer Betrieb aller Arten von Lebens-, Renten-, Pensions., Spar- u. Unfall-Versicherungen. Geschäftsgebiet: Deutsches Reich, Saargebiet. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 1000 mit 25 % Einz.; übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilauz am 30. Juni 1928: Aktiva: Forder. an die Aktion. für noch nicht eingez. A.-K. 1 500 000, Kassa einschl. Postscheck 19 000, Guth. bei Bankhäusern, Sparkassen usw. 406 045, Aussenstände bei Generalagenten 17 707, gestund. Prämien 29 961, Wertp. 25 025, Inv. u. Drucksachen 63 290, sonst. Aktiva 2397. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Prämien-Res. einschl. Prämienüberträge für Kapitalversich. auf den Todesfall 2794, Res. für schweb. Versich.- Fälle 508, Rückl. f. Verwaltungskosten 27 273, sonst. Res. u. Rückl. 47, Guth. and. Ver- sich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 2182, sonst. Passiva 18 573, Gewinn 12 050. Sa. RM. 2 063 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Prämien für Kapitalversich. auf den Todesfall 284 158, Nebenleist. der Versich. 3220, Zs. 45 812, Vergüt. der Rückversich. 8649, sonst. Einnahmen 2359. –) Ausgaben: Zahl. für Versicherungsverpflicht. im Geschäftsjahr aus selbst abgeschloss. Versich. für Kapitalversich. auf den Todesfall 2488, Vergüt. für in Rückdeck. übernommene Versich. 171 695, Rückversich.-Prämien für Kap.-Versich. auf den Todesfall 10 780, Verwaltungskosten 134 794, Abschr. 9493, Verlust aus Kapitalanlagen 55, Prämien-Res. einschl. Prämienüberträge am Schluss des Geschäftsjahres für Kapitalversich. auf den Todesfall 2794, sonst. Res. u. Rückl. 47. Gewinn 12 050 (davon R.-F. 602, satzungs- gem. Res. 602, Gewinn-Res. der Versich. 10 845). Sa. RM. 344 198. Dividende 1927 28:/0 %. Direktion: Dr. Wilh. Bartsch, Dr. Kurt Dunkel. Prokuristen: Otto Herold, Erwin Meissner, Dr. Jan Ludwig Narjes, Wilhelm Schenkmann, Ernst Wacker, Dr. Oskar Wortmann. Aufsichtsrat: Vors. Beigeordneter Prof. Julius Gressler, M. d. L., Barmen; Stellv. Bankier Richard Blecher, Elberfeld: Postinspektor Paul Böntgen, Barmen; Dir. Friedrich Reuters, Gen.-Dir. Geheimrat Hans Riese, Berlin; Rechtsanwalt Justizrat Dr. Paul Wesen- feld, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlin-Bremer Versicherungs-Akt.-Ges., Berlin Sw. 11, Königgrätzer Str. 81. Lt. amtl. Bek. v. 11./4. 1927 ist die Ges. nichtig nach § 16 der Goldbilanzverordnung. Das bisher. Vorstandsmifgl. (Gustav Brandt) ist Liquidator. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. v. 9./10. 1928 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 24./1. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Berliner Hagel-Assecuranz-Gesellschaft von 1832 in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 4. Gegründet: 1832 unter der Fa. Neue Berliner Hagel-Assekuranz-Ges.; jetzige Firma seit 1867. Zweigniederl. in Danzig. Zweck: Versicherung von Bodenerzeugnissen gegen Hagelschaden, welche unmittelbar oder mittelbar in Form der Rückversicherung im In- u. Auslande übernommen werden kann. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an anderen inländischen Versicherungs- Unternehmungen sowie an ausländischen Hagel- u. Rückversicherungs-Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen oder solche zu erwerben. – Gegenwärtig betreibt die Ges. die unmittelbare Hagelversicherung in Deutschland, im Freistaat Danzig u. in Holland u. die