*― ――――――――― Versicherungs-Gesellschaften. 1351 mit 25 % Einzahl. Auf Beschluss des A.-R. wurden die Aktion. aufgefordert, zur Erfüllung der ersten Bareinzahlung von 25 % weitere 10 % des Goldmarknennbetrags ihrer Aktien bis 28./2. 1927 einzuzahlen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 450 000, Hyp. 248 500, Wertp. 135 410, Guth. bei Banken u. anderen 62 273, rückst. Zs. 8433, Kassa 3412. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 4200, Überträge a. d. nächste Geschäftsjahr: Prämienres. 221 823, Schaden- reserve 36 317, unerhobene Dividende 1714, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 11 430, Überschuss 32 544. Sa. RM. 908 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag 1120, Überträge aus den Vor- jahren: Prämienres. 137 989, Schadenres. 50 369, Prämieneinnahme 605 407, Zs. 32 740. – Ausgabe: Schäden aus den Vorjahren 37 157, do. im Geschäftsjahre 309 528, Verwalt.- Kosten: 221 938, Kursverlust 4635, Prämienres. 221 823, Überschuss 32 544 (davon R.-F. 15 800, Div. 15 000, Tant an A.-R. 1000, Vortrag 745) Sa. RM. 827 627. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 10, 10 %. Direktion. Versicher.-Gen.-Dir. Hofrat Karl Heinrich Max Schumann, Versicher.-Dir. Max Johannes Schumann; Stellv. Reg.-Rat a. D. Dr. Rob. Rich. E. Schumann. Aufsichtsrat. Vors. Rittergutsbes. Komm.-Rat Oskar Bierling, Rechtsanw. Dr. Kurt Philipp, Dresden; Rittergutsbes. Major Rich. Stärker, Seitschen; Geh. Reg.-Rat a. D. Dr. Maximilian Mehnert, Dresden; Ökonomierat M. Winckler, Rippien. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Versicherungs-Vermittlungs-Akt.-Ges. in Liqu. in Düsseldorf, Haroldstr. 17. It. G.-V. v. 4./10 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Prokurist Otto Leidmann, Düsseldorf. Nach Beendigung der Liqu. ist die Firma am 21./12. 1928 erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1928. Düsseldorfer Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Breitestr. 8. Die G.-V. v. 20./3. 1929 genehmigte die Verschmelzung mit der ,Vaterländischen“ und Rhenania“ Vereinigte Versicherungs-Ges., A.-G., Elberfeld, mit Wirk. ab 1./1. 1928, in der Form, dass für je RM. 580 eingezahltes A.-K. der „Düsseldorfer“ eine volleingezahlte Aktie der „Vaterländischen“ über nom. RM. 300 mit Div. für 1928 ff. gegeben oder für jede Aktie der „Düsseldorfer“ von nom. RM. 20, mit Div. für 1928 ff., ein Betrag von RM. 25 in bar ausgezahlt wird. Die Geschäfte der „Düsseldorfer werden unter der Firma Düsseldorfer Allg. Versicherungs-Gesellschaft Zweigniederlass. der Vaterländischen und Rhenania fort- geführt. – Nachstehend letzte ausführliche Aufnahme der Ges. Gegründet: 19./8. 1844. Konz. 7./3. 1845. Firma bis 16./6. 1914: Düsseldorfer Allg. Versich.-Ges. für See-, Fluss- u. Land-Transport. Zweck: Versich. der zu Wasser oder zu Lande beförd. Gegenstände, der Beförderungsmittel u. jedes anderen in Geld schätzbaren Interesses gegen die Gefahren des Transports u. jede damit zus. hängende Gefahr, gegen Sachschäden durch Unruhen u. Diebstahl, gegen Feuer- schäden, gegen Haftpflicht- u. Unfallschäden, gegen Wasserleit.-Schäden. Rückversicher. in allen Zweigen. Übernahme von Einheitsversicherungen. 1917 Abschluss einer Interessengemeinschaft mit dem Nordstern, Unfall- u. Haft- pflicht-Versich.-Akt.-Ges. in Berlin. Die Ges. steht in Interessengemeinschaft mit Rhein.-Schles. Versich.-Bank-A.-G. u. der Indemnitas-Versich.-A.-G. Lit. G.-V. v. 4./11. 1924 erfolgte die gänzliche Übernahme beider Ges. im Wege der Fusion mit Wirk. ab 1./1. 1924. Die Aktionäre der Rheinisch-Schles. Ges. erhielten für je 2 Akt. zu M. 1000 eine Nam.-Aktie der Düsseldorfer Allgemeinen zu RM. 20. Die Aktionäre der Indemnitas-Ges. gegen je 50 Akt. zu M. 1000 bzw. je 5 Akt. zu M. 10 000 eine Nam.-Aktie der Dusseldorfer Ges. über RM. 20. Gleichzeitig fand die Eingeh. einer Interess.- Gemeinschaft mit der Vaterländischen u. Rhenania Versich.-Ges. die Genehmig. der G.-V. Der Grundbes. besteht aus den Häusern Breitestr. 8, Aam Wehrhahn 90 u. Schäferstr. 9. Kapital; RM. 3 000 000 in 8000 vollgez. Inh.-Akt. zu RM. 20, 7000 vollgez. Nam.-Akt. au RM. 20, 500 Nam.-Akt. zu RM. 200 mit 50 % Einzahl., 1500 Nam.-Akt. zu RM. 400 mit 25 830 Einzahl. u. 2000 Nam.-Akt. zu RM. 1000 mit 25 %% Einzahl. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1870 auf M. 3 000 000. Die G.-V. v. 4./5. 1912 beschloss, das A.-K. auf M. 1 500 000 herabzusetzen u. gleichzeitig wieder auf M. 3 000 000 zu erhöhen. 1920 Erhöh. auf 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 4./11. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 8 000 000 auf RM. 160 000 derart, dass der Nennbetrag der Akt. von M. 1000 auf RM. 20 umgewertet wurde. Dann lt. gleicher G.-V. das A.-K. erhöht um RM. 840 000 in 7000 vollgez. Nam.-Akt. zu RM. 20, 500 Nam.-Akt. zu RM. 200 mit 50 % Einzahl. u. 1500 Nam.-Akt. zu RM. 400 mit 25 % Einzahl. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1925 um RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000, eingez. mit 25 %, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, übern. von der Vaterländischen u. Rhenania Versich.-A.-G. Das Bezugsrecht der Aktionäre blieb ausgeschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 30./6. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St.