――――= 1152 Versicherungs-Gesellschaften. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 %). Die G.-V. kann den R.-F. weiter erhöhen, sowie andere Rückl. beschliessen. Hierauf vertragl. Gewinnanteile an Vorst. u. Beamte, sowie 4 % erste Div., dann 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Einzahl.-Verpflicht. der Aktionäre 2 000 000, Kassa einschl. Postscheckguth. 21 828, Grundbes.: Haus Breitestr. 8: 320 000, do. Schäferstr. 9: 53 750, do. Am Wehrhahn 90: 30 750, Inv. in Düssel lorf u. bei Geschäftsstellen 31 791, Kapital- Anlagen: Hyp. 31 705, Wertp. 124 245; Guth.: bei Banken 667 847, do. Versich.-Ges. 3 624 185, do. Vertret. u. anderen 826 154; K. für Zs. 1929 eingegangen 1368. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 15 605, Verpflicht. für Leist. aus Versich.: Rückl. für lauf. Risiken für eig. Rechn. 937 220, do. für schweb. Schäden für eigene Rechn. 756 852, do. für später fällig werdende Gewinn-Anteile 3594, do. für Aufruhr laut Aufsichtsamt 14 212, sonst. Verbindlichkeiten: Guth. von Versich.-Ges. 2 787 815, do. von Vertret. 206 323, Hyp. 11 250, nicht erhob. Div. 754. Sa. RM. 7 733 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Transport-Versich. 7 428 317, Aufruhr-Versich. 19 269, Auto-Kasko-Versich. 254 214, Feuer-Versich. 3 330 687, Einbruchsdiebstahl-Versich. 242 906, Wasserleit.-Versich. 37 834, Lebensversich. 317 657, sonst. Versich. 54 038, allgem. Geschäft: Vortrag aus 1927: 10 322, Vermögenserträgnisse 48 510. – Ausgaben: Transpert- versich. 7 521 498, Aufruhr-Versich. 19 269, Auto-Kasko-Versich. 249 143, Feuer-Versich. 3 275 831, Einbruchdiebstahl-Versich. 219 807, Wasserleit.-Versich. 34 709, Lebens-Versich. 308 064, sonst. Versich. 36 778, allgemeines Geschäft: Steuern u. öffentl. Abgaben 78 657. Sa. RM. 11 743 759. Kurs Ende 1914–1928: In Düsseldorf: M. 270*, –, 350, 475, 400*, 400, –, 400, –, 40 Bill., 5, RM. 15, 16, 16, 22 für die Aktie zu RM. 20. Dividenden 1914–1928: 6, 8, 8, 10, 10, 10, 12, 12, 12 % –£ M. 270 Bonus, 0, 6, 6, 6, 7, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Otto H. Hoffmann, Dir. Max Meyer. Prokuristen: Ernst Barghoorn, Otto Reifner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Düsseldorf; Stellv. Gen.-Dir. Carl Britt, Elberfeld; Dir. Franz Schrader, Syndikus a. D. Dr. A. Grunenberg, Düsseldorf; Gen.-Dir. Albert Schiffers, Aachen; vom Betriebsrat: Hans Lämmerzahl, T. Stockhausen. Zahlstellen: Ges. Kasse; Düsseldorf: Deutsche Bank, C. G. Trinkaus, Dresdner Bank; Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank Fil. der Deutschen Bank; Rotterdam: R. Mees & Zoonen. Düsseldorfer Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Graf Reckestr. 69. Gegründet: 26./1. 1912; eingetr. 9./3. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Rückversicherungsgeschäft in allen seinen Zweigen (ausgenommen Aufruhrvers.) im Inland u. Ausland. Die Transportversich. u. ihre Abarten, wie Einheitsversich., Garderobenversich. usw., kann auch direkt betrieben werden. Ausgeschl. von der Versich. sind diejenigen Zweige des Versich.-Gesch., für welche staatliche Genehmig. gesetzlich vorgesehen ist. Durch G.-V.-B. v. 20./11. 1924 nahm die Ges. die Deutsche Rückversicherungs A.-G. u. die Rheinisch Sächsische Versicherungs A.-G. im Wege der Fusion in sich auf. Erstere Ges. erhielt im Umtausch PM. 10 Mill. neue Akt., letztere Ges. PM. 5 Mill. neue Akt. der Düsseldorfer Rückversich. A.-G. Lt. G.-V. v. 24./9. 1926 wurde das Vermögen der Düsseldorfer Rückversicher.-Konzern A.-G. auf die Ges. übertragen. Kapital: RM. 4 00)0 000 in 2150 Nam.-Akt. zu RM. 1000 mit 25 % Einzahl., 18 000 Nam.-Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einzahl. u. 2500 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. A.-K. M. 2 500 000. 1915 Herabsetz. auf M. 2 000 000, dann erhöht von 1918–1924 auf M. 20 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1927). Kapital-Umstellung lt. G.-V. v. 9./12. 1924 von M. 20 000 000 auf RM. 1 850 000 derart, dass der Nennwert von 18 000 Akt. zu bisher M. 1000 bei 25 % Einzahl. auf RM. 100 (25 % Einzahl.) herabgesetzt u. der Nennwert von 2000 Akt. zu bisher M. 1000 bei 25 % Einzahl. auf RM. 20 (voll eingezahlt) ermässigt wurde. Die G.-V. v. 9./12. 1924 bzw. 12./10. 1925 u. 30./12. 1925 beschlossen Erhöh. um RM. 2 150 000 in 2150 Akt. zu RM. 100, eingez. mit 25 % u. Div.-Ber. ab 1./7. 1925. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Nach dem Nennwert der Aktien. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), 4 % Div., event. besond. Abschr. u. Rückl., 10 % Tant an A.-R. (unter Anrechnung von RM. 1000 je Mitglied, Vors. RM. 2000), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Haftung d. Aktienbesitzer 2 962 500, barer Kassen- bestand 9547, erststell. Darlehen auf Grundst. 129 342, Wertp. 402 674, Grundbesitz 275 000 Guth. bei Bankhäusern 1 035 607, do. bei Versicher.-Unternehm. 3 283 527, Prämienres. in Händen der übertrag. Ges.: Lebensrückversicher. 1 499 418, Prämienüberträge in Händen der übertrag. Ges. 978 729, Geschäftseinricht. 1. Guth. bei Vertretern aus unmittelb. Geschäfts- verkehr 809 147, sonst. Vermögenswerte 30 741. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kapital-R.-F. 40 000, Sonderrückl. 60 246, Prämienres. für eigene Rechn. 703 474, Prämienüberträge für eigene Rechn. 1 894 195, Rückl. für schwebende Schäden für eigene Rechn. 1 244 160, Guth.