Versicherungs-Gesellschaften. 1153 anderer Versicher.-Unternehm. 2 005 174, Guth. der Retrozessionäre für einbehaltene Präm.- Überträge 1 309 559, noch nicht erhob. Div. 1614, sonst. Verbindlichkeiten 72 122, Gewinn 85 690. Sa. RM. 11 416 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinnvortrag aus 1926/27 8744, Lebens- rückversicher. 1 286 502, Unfall., Haftpflicht- u. Krankenrückversicher. 3 650 285, Sachversicher. 16 885 535, allgem. Geschäft: Vermögensverträge 70 040, Kursgewinne auf fremde Währungen 1926, Aktienübertragungsgebühren 172. – Ausgaben: Lebensrückversicherung 1 324 739, Unfall-, Haftpflicht- u. Krankenrückversicher. 3 636 479, Sachversicher. 16 713 538, allgem. Geschäft: Steuern 45 464, Verwaltungskosten 91 083, Kursverlust auf Eff. 6211, Gewinn 85 690, (davon R.-F. 10 000, Div. 60 000, Tant. 9339, Vortrag 6351). Sa. RM. 21 903 206. Dividenden: 1912–1924: 4, 4, 0, 8, 8, 8, 10, 10, 15, 18, 0, 0, 0 %. 1924/25–1927/28: 0, 0, 6, 6 % (Div.-Schein 17). Direktion: Herm. Alverdes, Fritz Aner. Aufsichtsrat: Vors. G. von der Herberg, Krefeld; Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Lambertus Brockmann, Düsseldorf; Amtsgerichtsrat a. D. Dr. jur. Max Oster, Köln; A. Stein, Landesrat Adams, Düsseldorf; Dir. Jakob Kallen, Neuss; Bankier Heinr. Borchardt, Berlin; Rechtsanw. Dr. Wirtz, Köln. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, B. Simons & Co.; Köln: Rheinische Volksbank A.-G.; Berlin: Bankhaus Hausmann & v. Zimmermann. Fortuna, Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Erfurt, Schillerstr. 4. Gegründet: 16./3. 1920; eingetr. 4./6. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Übernahme von Rückversich. in allen Zweigen des Versicherungswesens im In- u. Auslande. Die Ges. gehört zur Gruppe der Aachen-Münchener Feuer-Vers. u. der Vers.-Ges. Thuringia. Beide Ges. haben auch die Aktienmehrheit der Fortuna in Besitz. Kapital: RM. 1 000 000 in 1500 vollgez. Namen-Aktien zu RM. 20, 1500 vollgez. Namen- Aktien zu RM. 100 u. 820 Namen-Aktien zu RM. 1000 mit 25 % Einzahl. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, dann erhöht von 1921 bis 1923 auf M. 41 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000 u. 7000 Aktien zu M. 5000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 16./12. 1924 von M. 41 000 000 zunächst durch Einziehung von 940 Vorrats-Akt. zu M. 5000 = M. 4.7 000 000 auf RM. 180 000 durch Zusammenlegung der 6000 Aktien zu M. 1000 im Verh. 4: 1 und Festsetzung des Nennwertes auf RM. 20; von den restl. 6040 Akt. zu M. 5000 wurden 5960 Akt. zu M. 5000 gleichfalls im Verh. 4:1 zus.gelegt u. der Nennwert auf RM. 100 festgestellt, während 100 Akt. zu M. 5000 im Verh. 10: 1 zus.gelegt wurden u. RM. 100 Nennwert haben. It. gleicher G.-V. wurde das A.-K. um RM. 320 000 in 320 Aktien zu RM. 1000 mit 25 % Einzahl. erhöht. Die Akt. wurden von der Aachener u. Münchener Feuer-Vers.-Ges. in Aachen u. der Vers.- * Ges. Thuringia in Erfurt je zur Hälfte übernommen. Die von der letzteren Ges. über- nommenen 160 Stück wurden den Aktion. gegen Zahlung von RM. 300 für eine Aktie zu RM. 1000 zum Bezuge angeboten. Lt. G.-V. v. 26./10. 1926 Erhöh. um RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000 mit 25 % Einzahl. Die neuen Aktien sind unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre von der Versicherungsges. Thuringia in Erfurt mit der Massgabe übernommen, diese den bisher. Aktionären in der Weise zum Bezuge anzubieten, dass auf RM. 1000 alte Aktien eine neue Aktie zu RM. 1000 gegen Zahlung von RM. 375 bezogen werden kann. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz der Aachen-Münchener Feuer-Vers.-Ges. in Aachen u. der Vers.-Ges.-Thuringia in Erfurt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant., etwaige Sonderrückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung auf feste Gesamtvergütung. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Haftung der Aktionäre 615 000, Guth. bei Bank- häusern 555 904, do. bei Versicher.-Unternehm. 45 410, Postscheck u. sonst. Guth. 131 924, Zs. im folg. Jahre fällig, anteilig auf das Rechnungsjahr entfallend 18 507, Hyp. 301 800, Wertp. 1 016 263, Präm.-Rücklagen in Händen anderer Versicher.-Unternehm. 1 209 225. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kapitalrückl. 110 000, Prämienäberträge für eigene Rechn. 1 533 133, Rückl. für schweb. Versicher.-Fälle für eigene Rechn. 675 560, Guth. anderer Versicher.- Unternehm. 252 815, Guth. der Weiterrückversicherer für einbehalt. Prämienrückl. 107 788, Guth. Dritter 36 705, nicht abgehob. Gewinnanteile der Aktionäre aus den Vorjahren 708, Gewinn 177 324. Sa. RM. 3 894 036. Gewinn. u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag aus dem Überschusse des Vorjahres 26 061, Sachversicher.: a) Feuerversicher.: Prämienüberträge aus d. Vorjahre 863 337, Rück- lage für schwebende Versicher.-Fälle aus d. Vorjahre 196 638, Prämieneinnahme 2 577 954, Transportversicher.: Prämienüberträge aus d. Vorjahre 2000, Rückl. für sch web. Versicher.- älle aus d. Vorj. 18 391, Prämieneinnahme 9694, c) sonst. Sachversicher.: Prämienüberträge aus d. Vorj. 66 109, Rückl. für schweb. Versigher.-Fälle aus d. Vorj. 18 559, Prämieneinnahme 208 415, Lebensversicher.: Prämienrückl. u. Überträge aus d. Vorj 117 351, Rückl. für schweb. Versicher.-Fälle aus dem Vorj. 361, Prämieneinnahme 168 302, Zinseneinnahme 11 325, Un- fall. u. Haftpflichtversicher.: Prämienrückl. u. Überträge aus d. Vorj. 276 530, Rückl. für Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 73 *