1150 Versicherungs-Gesellschaften. ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. – Vorkriegskapital: M. 9 000 000. Urspr. A.-K. M. 2 Mill., erhöht 1906 um M. 4 Mill. u. 1913 um M. 3 Mill. auf M. 9 Mill. Die G.-V. v. 8./5. 1923 beschloss unter Einzieh. der 3600 Interimsscheine zu M. 2500 mit 25 % Einzahl. den Aktion. 9000 vollgez. Aktien auszuhändigen u. gleichzeitig das A.-K. um M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000 zu erhöhen, begeb. zu 150 %. Ein Bezugsrecht der Aktion. blieb ausgeschlossen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. 29./9. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 1 500 000 derart, dass der Nennwert der Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 ermässigt wurde. (Diese Akt. sind vollgezahlt.) Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 1 500 000 in 15 000 Akt. zu RM. 100 bei 25 % Einzahl. £ 5 % des Nennwertes = zus. RM. 30 u. Bezugs- rechtsteuer mit RM. 0.90 (30 %). Die G.-V. v. 11./11. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 2 Mill. in 10 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100 u. 10 000 6½ % Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die neuen St.-Akt., die ab 1./10. 1926 gewinnberecht. sind, wurden den Aktion. zum Kurse von 100 % zum Bezuge angeboten in der Weise, dass auf drei alte Akt. eine neue Aktie von nom. RM. 100 entfiel. Die neuen Vorz.-Akt. übernahm im April 1927 die Guardian Assecurance Comp. Ltd. in London in Verbind. mit einem Abkommen über Geschäftsverbind. mit der Ges. Lt. G.-V. v. 31./3. 1927 Anderung der Stückelung der Vorz.-Akt. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 15./2. 1929 beschloss, zwecks Gleichstellung sämtl. Akt. die Einforderung der aussenstehenden Verpflichtung der Aktionäre von RM. 1 125 000 auf die 15 000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. (Grenze 25 % des A.-K.), event. Abschreib. u. Rücklagen, alsdann 6½ % Kumul.-Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt. auf das ein- gezahlte A.-K., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von RM. 1000 fester Vergüt. pro Mitgl., Vors. das Dopp.), Rest weitere Div. an St.-Akt. bezw. zur Verf. der G.-V. (event. zu besonderen Abschreib. u. Rücklagen). Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 1 125 000, Grund- besitz 3 753 635, Hyp. u. Grundschuldforder. 1 165 454, Wertp. 2 214 105, Darlehen auf Policen mit Prämienrückgewähr 13 928, Beteil. an anderen Versicher.-Unternehm. 784 652, Guth. bei Bankhäusern, Sparkassen usw. 1 262 434, do. bei and. Versich.-Unternehm. aus dem laufenden Rückversicher.-Verkehr 3 821 979, rückständ. Zs. u. Mieten 54 943, Aussenstände bei Gen.- Agenten u. Agenten 4 412 991, Rückstände bei Versicher.-Nehmern 424 597, Kassa einschl. Postscheckguth. 41 407, sonst. Aktiva 755 760. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 325 000, Prämienres. 615 803, Prämien-ÜUberträge 3 429 658, Schadenres. 5 230 185, Grundbesitzentw.- Rückl. 73 780, Rückl. für zweifelhafte Forder. 700 000, Guth. and. Versich.-Unternehm. aus dem laufenden Rückversich.-Verkehr 3 200 648, Hyp. auf Grundbesitz 663 390, Guth. der Gen.-Agenten bzw. Agenten 16 548, versch. Kredit. 120 925, Gewinn 454 950. Sa. RM. 19 830 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag aus dem Vorjahre 70 349, Überschuss aus Feuer-Versich. 23 832, do. Einbruchdiebstahl-Versich. 153 105, do. Wasserleitungsschaden- Versich. 43 576, do. Glas-Versich. 62 681, do. Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 323 012. – Ausgabe: Verlust aus Transport-Versich. 176 831, do. Kraftfahrzeug-Versich. 18 097, do- Kredit- u. Kaut.-Versich. 26 678, Gewinn 454 950, (davon: R.-F. 25 000, Vorz.-Div. 65 000, Div. 280 000, Tant. an Aufsichtsrat 460, Vortrag 84 490). Sa. RM. 676 558. Dividenden: 1912/13–1927/28: 8, 6, 6, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 20, 0, 5, 0, 7, 7, 7 Kurs Ende 1928: RM. 100 pro Stück. Freiverkehr Hamburg. Direktion: Gen.-Dir. H. F. M. Mutzenbecher, L. Matthey-Doret, A. Palm, G. H. Siemsen, Bruno Spuhl, G. Wendt, Dr. Fritz Hermannsdorfer. Aufsichtsrat: Vors. Franz Mutzenbecher, Stellv. Dir. Arnold Amsinck, Dir. M. Böger, Oberlandesgerichtsrat a. D. Dr. C. Christoph, Hamburg; Bankier Carl Th. Deichmann, Köln; Konteradmiral a. D. Hans von Karpf, Hamburg; Carl J. Leverkus, Köln; Hans von Ohlen- dorff, Dr. h. c. Roderich Schlubach, Hamburg; Carlo Z. Thomsen, Hamburg; L. Sinclair, Dr. H. Mandt; vom Betriebsrat: Dr. Willy Dittmann, Ernst Fricke. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank; Amsterdam: Amsterdamsche Bank; Barcelona: Banco Aleman Transatlantico; Basel: Schweizerische Kredit-Anstalt; Buenos-Aires: Banco Aleman Transatlantico; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Festmark-Bank G. m. b. H.; Oslo: Den Norske Creditbank; Dresden: Philipp Elimeyer; Köln; Deichmann & Co.; Kopenhagen: A. S. Kjobenhavens Handelsbank; Mannheim: Süddeutsche Disc.-Ges. A.-G.; Stockholm: Aktiebolaget Svenska Handelsbanken; London: J. Henry Schröder & Co.; New York: Guaranty Trust Company of New York, J. Henry Schröder Banking Corporation; Rio de Taneiro: Banco Brasileiro Allemäo, Banco Germanico de la America do Sud, Banco Alemäão Transatlantico; Danzig: Danziger Privat Act. Bank; Helsingfors: A. B. Nordiska Forenings- banken. Niedersachsen, Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg, Ferdinandstr. 58/62. Gegründet: 12./12. 1921; eingetr. 3./1. 1922. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Versicherung u. Rückversicherung von See- u. Fluss-Transporten. 7