52 Versicherungs-Gesellschaften. 52 = Mitversicherung. Die Vers. in anderen Zweigen kann nur auf dem Wege der Rückversich. jeder Art betrieben werden. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Ursprünglich M. 200 000 000 in 200 Akt. zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 200 000 000 auf RM. 20 000 durch Nennwert des Aktien-Nenn- betrages von M. 1 000 000 auf RM. 100. Lt. G.-V. vom 25./9. 1926 Erhöhung des A.-K. um RM. 20 000 mit 50 % Einzahlung durch Ausgabe von 200 Nam.-Akt. über je RM. 100 mit Div.-Ber. vom 1./1. 1927 u. 50 % Einzahlung. Lt. G.-V. v. 17./3. 1928 Erhöh. um RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Von den neuen mit 25 % einzuzahl. Aktien. div.-ber. ab 1./1. 1928, wurden 200 Stück 2: 1 als Gratisaktien begeben, so dass noch 400 Stück zu zeichnen waren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz an 31. Dez. 1928: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 65 000, Postscheck 530, Bank 13 276, Konto-Korrent 33 015, Kassa 2143, Inv. 180. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2000, Konto-Korr. 7278, Schadenres. 1400, Prämienübertrag. 536, Gewinn 2930. Sa. RM. 114 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückversich.-Präm. 21 542, Schaden-K. 2575, Handl.- Unk. 4643, Steuern 3009, Abschr. 589, Gewinn 2930. – Kredit: Vortrag 55, Prämien 29 110, Provis. 2906, Zs. 3218. Sa. RM. 35 291. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 27, 0, 0 %. Direktion: Thomas Boekhoff, Loga; Bruno Roelofs, Leer. Aufsichtsrat: Vors. Schiffsreeder Hayo Bruns, Loga-Leer; Stellv. Bank-Dir. Remmer Dunker, Leer; Betriebsleiter Fritz Oberste-Steinhorst, Dortmund; Reederei-Dir. H. van Eschen, Norderney; Dir. Friedrich August Reichert, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leipziger Feuer-Versicherungs-Anstalt in Leipzig, Dittrichring 24. Gegründet: 14./1. 1819. Zweck: Übernahme von Versicherungen gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsschäden, Einbruchdiebstahl- u. Wasserleitungsschäden, sämtlich an Gebäuden oder beweglichen Gegenständen, ferner gegen Aufruhr-, Glas-, Unfall- und Haftpflichtschäden sowie gegen Transportschäden u. von Kreditversicherungen direkt u. indirekt. Grundbesitz: Der Grundbesitz der Ges. befindet sich in Leipzig, Dittrichring 22/24, Düsseldorf, Schäferstr. 19 u. Rostock, Neuer Mark 35. Kapital: RM. 7 500 000 in 10 000 volleingezahlten St.-Akt. Serie I zu RM. 100, 13 520 mit 25 % eingezahlten St.-Akt. Serie II zu RM. 100, 5143 mit 25 % eingezahlten St.-Aktien Serie III zu RM. 1000 u. 1000 volleingezahlten Vorz.-Akt. zu je RM. 5. Sämtl. Akt. lauten auf Namen. Die Vorz.-Akt. sind mit der Hälfte der Div. der St.-Akt., mindestens jedoch 10 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liquidation der Ges. vorab, sowie ab 1./1. 1933 überhaupt rückzahlbar mit dem eingezahlten Betrage zuzüglich RM. 2.50 Aufgeld. — Vorkriegskapital: M. 6 000 000 (vollgezahlt). Urspr. M. 3 000 000, erhöht 1908 um M. 3 000 000, 1921 um M. 6 000 000, 1923 um M. 25 000 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 29./8. 1924 von M. 37 000 000 auf RM. 3 605 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der vollgezahlten Nam.-St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100, der Akt.-Lit. B u. Lit. C von M. 1000 bzw. M. 2000 auf RM. 100 bzw. 200 bei 25 % Einzahl. u. des der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 5 (für letztere entsprech. ihres Einzahl.-Wertes unter Zuzahl. von RM. 4.95 je Aktie). Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 400 000 in 400 Namen-St.-Akt. zu RM. 1000 mit 25 % Einzahl., im Austausch übern. von der Leipziger Lebens-Versich.-A.-G. Lt. G.-V. v. 12./4. 1927 Erhöh. des A-K. um RM. 1 000 000. Die neuen Aktien wurden den Aktion. durch ein unter der Führung der Allg. Deutschen Credit-Anstalt stehendes Konsortium derart zum Bezuge angeboten, dass auf nom. RM. 2000 vollgezahlte St.-Akt. oder nom. RM. 4000 mit 25 % eingezahlte St.-Akt. je eine neue mit 25 % eingezahlte St.-Akt. über je RM. 1000 zum Preise von RM. 350 entfiel. Die G.-V. beschloss weiter, die mit 25 % eingezahlten St.-Akt. der Serie B in je zwei ebenfalls mit 25 % eingezahlte St.-Akt. über je RM. 100 zu zerlegen. Die St.-Akt. führen künftig folgende Bezeichnungen: die volleingezahlten St.-Akt. über je RM. 100 die Bezeichnung Serie I, die mit 25 % eingezahlten St.-Akt. über je RM. 100 die Bezeichnung Serie II, die mit 25 % ein- gezahlten St.-Akt. über je RM. 1000 die Bezeichnung Serie III. Lt. G.-V. v. 17./7. 1928 weitere Erhöh. um nom. RM. 2 495 000 auf nom. RM. 7 500 000 durch Ausgabe von 4000 voll eingezahlten St.-Akt. Serie I zu RM. 100, 7000 mit 25 % eingezahlten St.-Akt. Serie II zu RM. 100 u. 1395 mit 25 % eingezahlten St.-Akt. Serie III zu RM. 1000. Sämtliche neuen Aktien lauten auf Namen u. nehmen nach Höhe der geleisteten Einzahlung am Erträgnis der Anstalt teil, für das Geschäftsjahr 1928 zur Hälfte. Sie wurden von der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt, Leipzig, als Führerin eines Konsortiums zum Preise von RM. 110 für jede Aktie Serie I, von RM. 35 für jede Aktie Serie II u. von RM. 350 für jede Aktie Serie III übernommen mit der Verpflicht. von den mit 25 % einzuzahlenden Aktien der Serien II u. III nom. RM. 1 120 000 den alten Aktionären dergestalt zum Bezuge anzubieten, dass auf je nom. RM. 500 vollgezahlte alte St.-Akt. nom. RM. 200 neue, mit 25 % eingezahlte St.-Akt. u. auf je nom. RM. 500 mit 25 % eingezahlte St.-Akt. nom. RM. 100 neue, mit 25 % eingezahlte St.-Akt. bezogen werden konnten. Der Bezugspreis betrug RM. 35 (davon RM. 10 als Aufgeld) für je nom. RM 100 neue mit 25 % eingezahlte St.-Akt. Die Inhaber ―