1164 Versicherungs-Gesellschaften. Kapital: RM. 2 200 000 in 10 000 Nam.-Aktien zu RM. 20 mit 50 % Einzahl. u. 10 000 Nam.-Aktien zu RM. 200 mit 25 % Einzahl. — Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. M. 6 000 000 (über Zuzahl. usw. s. Handb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 I). Lt. G.-V. v. 12./11. 1921 Kapitalserhöh. um M. 9 Mill. in 6000 Nam.-Akt. zu je M. 1500 mit M. 750 Einzahl. Öbern. von einem Kons., angeb. den Aktion. zu M. 850 im Verh. 1: 1. 2000 Akt. zur Verf. der Ges. vom Kons. zurückgehalten. Die G.-V. v. 22./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 15 000 000 im Verh. 75: 1 auf RM. 200 000 durch Umwert. des Nennbetrags der Aktien von M. 1500 auf RM. 20 bei 50 % Einzahlung. Gleichzeitig fand Erhöh. um RM. 2 000 000 in 10 000 Nam.-Akt. zu RM. 200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1924 statt; letztere Aktien sind mit 25 % eingez., angeb. den Aktionären im Verh. 10: 50 zu RM. 62.50 pro Aktie Die Übertrag. von Aktien ist an die Genehmig. des A.-R. geknüpft, welcher dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, 80 haben die Erben binnen 6 Monaten einen der Ges. genehmen Erwerber der Aktien vorzuschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. Kap. = 1 St. Pdevmn Vertellung: Vorerst bis 20 % zum R.-F., bis 30 % der Spar-F., Div. an Aktien, 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt., deren Höhe durch die G.-V. festgesetzt wird), ferner der Vorstand u. das kontroll. Mitgl. des A.-R. einen Gewinnanteil, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Noch nicht eingez. Grund-Kap. 1 600 000, Ausstände bei Generalagenturen 124 293, Guth. bei Banken usw. 262 119, do. bei anderen Versicher.- Unternehm. 406 114, im folgenden Jahre fällige Zs., soweit sie anteilig auf das laufende Jahr treffen 271, rückständ. Zs. auf Hyp. 1625, Kassa 323, Hyp. 152 860, Wertp. 478 534, Kommunaldarlehen 18 997. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Überträge auf das nächste Jahr: Prämienrückl. für langfristige Versicher. 254 000, Schaden-Res. 10 000, Sonderrückl. 250 000, sonst. Passiva: Guth. anderer Versicher.-Unternehm. 1004, noch nicht abgehobene Div. 253, Versicherungssteuer, noch nicht abgeführt 1862, anderweit 1286, R.-F. 192 990, Spez.-Res.: Anteil am August Kalkow-Heim-F. 7000, Gewinn 126 742. Sa. RM. 3 045 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge (Reserven) aus dem Vorjahre: Prämien- rückl. für langfristige Versicher. 254 000, Prämieneinnahme abzüglich der Ristorni 3 333 613, Nebenleist. der Versicherten: Policegebühren 45 057, Portokosten 11 547, Versicherungs- steuer 50 850, Kapitalerträge: Zs. 96 251, sonst. Einnahmen: auf in früheren Jahren abgeschrieb. Forder. 3973, Kursgewinn 18 179. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 1 701 795, Entschädig. einschliessl. Regulierungskosten, abzügl. des Anteils der Rückversicherer 564 595, Überträge (Reserven) auf das nächste Geschäftsjahr: Prämienrückl. für langfristige Versicher. 254 000, Sonderrückl. 250 000, Abschr. 19 474, Provision u. sonstige Bezüge der Agenten usw. 408 029, sonstige Verwalt.-Kosten 367 700, Versicher.-Steuer 50 850, sonst. Steuer 27 526, sonst. Aus- gaben: Beiträge zur Sozialvers. der Angestellten 8314, Pensionen an Angestellte u. deren Hinterbliebene 34 444, Gewinn 126 742 (davon R.-F. 25 348, Gewinnanteile an Verwalt.-Rat u. Direktion 7885, Div. 60 000, Vortrag 33 508). Sa. RM. 3 813 474. Kurs der Aktien zu M. 1500 bzw. RKM. 20 mit 50 % Einzahl. Ende 1913–1928: In Berlin: 410, 350*, –, 550, –, 700*, 1035, 1000, 2600, 2000, 15.5, 29, 16, 17, –, 15.50 RM. für die Aktie. Kurs der Aktie zu RM. 200 mit 25 % Einzahl. in Berlin Ende 1925–1928: 60, 61, –, 61 RM. für die Aktie. Kurs der Aktie zu RM. 20 mit 50 % Einzahl. Ende 1923–1928 in Magdeburg: M. 23 Bill., 34, 14.50, 17, 9, 14 RM. für die Aktie. Kurs der Aktien zu RM. 200 mit 25 * Einzahl. in Magdeburg Ende 1925–1928: 58, 61, 30, 59 RM. für die Aktie. Dividenden 1914–1928: 14¾, 18¾, 16, 17, 19, 12, 12 %, 16 % u. M. 125 Bonus, 16%, 0, 10, 15, 10, 0, 10 %. Vorstand: Dir. Louis Griesfeller, Dir. Paul Schmidt. Prokurist: F. Plagens. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. W. Zuckschwerdt; Stellv, Gen.-Dir. Franz Schäfer, Magdeburg; Senatspräsident Dr. jur. Max von Schlayer, Zehlendorf; Ökonomierat Ernst Giesecke, Kl. Wanzleben; Konsul A. Schwarz, Stuttgärt; Fabrikbes. Paul Heilig, Ober?- uhldingen; Rittergutsbes. Frhr. v. Tiele-Winckler, Vollrathsruhe (Meckl.); Gutsbes. Gustav Humbert, Neehausen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Generalagentur-Kasse, Charlottenstr. 81; Stuttgart: Bankhaus Albert Schwarz. Badische Assecuranz-Gesellschaft A.-G. in Mannheim, Augustaanlage 18. Gegründet: 14./4. 1840. Firma bis 1./10. 1903: Badische Schifffahrts-Assecuranz-Ges. Zweck: Transportversich. in allen ihren Teilen u. in jeder Form; Einheitsversicherung; Rückversich. in allen Versich.-Zweigen ohne Gebietsbeschränkung. Zwischen der Ges. u. der Württembergischen Transportversich.-Ges., Heilbronn, besteht eine Interess.-Gemeinschaft. Ein Tochterunternehmen der Ges. ist die Schiffahrts-Assecuranz-Ges. A.-G. in Mannheim. Kapital: RM. 1 800 000 in 5000 Nam.-Aktien zu RM. 300 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 30 000 mit 25 % Einzahl. Übertragung der Aktien nur mit Genehm. des A.-R.; niemand darf mehr als. 300 Akt. besitzen; falls ein Aktionär stirbt, haben die Erben binnen 3 Monaten einen dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. –— Vorkriegskapital: M. 3 000 000. ――