- 1166 Versicherungs-Gesellschaften. Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft in München 23, Königinstrasse 107. Gegründet: 3. bezw. 15./4. 1880; eingetr. 19./4. 1880. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Zweigniederlassung in Berlin. Zweck: Rückversicherung auf Feuer-, Lebens-, Transport- u. Hagelversicherung, auf Be- schluss des A.-R. auch auf andere Versicherungszweige an Gesellschaften, Vereine, Anstalten oder einzelne Personen des In- u. Auslandes. Die Beteilig. der Ges. an Versich. der Transport- branche kann auch in Form der Mitzeichnung (Mitversicherung) erfolgen. Das amerikanische Geschäft der Ges. wurde von den amerik. Behörden liquidiert, das daraus resultierende Ver- mögen ist vollständig abgeschrieben. Grundbesitz: In München: Königinstr. 107 (Geschäftsgeb.), Adelheidstr. 9, Auenstr. 13, Brunnstr. 12, Elvirastr. 1, 2, 3, 4, 5, Franz Josephstr. 21, Gabelsbergerstr, 1, Gedonstr. 4, 6, Glückstr. 16, Herzogparkstr. 3, Herzog Rudolfstr. 16, 18, 20, Hildegardstr. 17, Hohenstaufenstr. 3, Jägerstr. 30, Kanalstr. 8, Königinstr. 69, Liebherrstr. 5, Lindwurmstr. 201, 203, Mannhardtstr. 3, Maximilianstr. 24, Nymphenburgerstr. 93, 95, Ohmstr. 17, 20, Orlandostr. 1, Paul Heysestr. 16, Prinzregentenstr. 8, 18, Raspstr. 8, 9, Rindermarkt 23, Römerstr. 4, Rumfordstr. 6, Sendlinger- Strasse 44, Sophienstr. 4, Stielerstr. 5, 7, Thalkirchnerstr. 90, Theresienstr. 78, Thierschstr. 11, Wittelsbacherstr. 7; in Frankf. a. M.: Allerheiligenstr. 89 (½ Anteih). Prämien-Einnahmen 1912/13–1913/14: M. 199 665 002, 204 454 297; 1923/24–1927/28: RM. 64 816 598, 126 526 187, 159 378 778, 171 485 728, 197 381 031. Kapital: RM. 20 007 500 in 40 000 (mit 50 % eingezahlte) Nam.-St.-A. zu RM. 200, 75 000 vollgezahlte Inh.-St.-Akt. zu RM. 160 u. 3750 vollgez. 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 2. Die Vorz.-Akt. besitzen 20 faches Stimmrecht. – Vorkriegskapital: M. 30 000 000 mit 25 % Einzahl. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, erhöht bis 19 10 auf M. 30 000 000, dann erhöht von 1921 bis 1923 auf M. 120 750 000 in 75 000 St.-Akt. zu M. 1600 u. 3750 Vorz.-Akt. zu M. 200, sämtl. voll eingez. (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 16 /12. 1924 von M. 120 750 000 auf RM. 12 007 500 durch Herabsetz. des Nennwertes der 75 000 St.-Akt. von bisher M. 1600 auf RM. 160 u. der 3750 Vorz.-Akt. von bisher M. 200 auf RM. 2. Lt. G.-V. v. 18./2. 1929 Erhöh. um RM. 8 000 000 durch Ausgabe von 40 000 Nam.- St.-Akt. zu RM. 200 mit 50 % Einzahl., div.-ber. ab 1./4. 1929. Das unter Führung des Bank- hauses Merck, Finck & Co. in München stehende Bankenkonsortium hat die neuen Aktien mit der Verpflicht. übernommen, sie zum Preise von RM. 230 per Stück (= RM. 100 als 50 % Einzahl. u. RM. 130 als Agio) den alten St.-Akt. derart anzubieten, dass auf drei voll- einbezahlte alte St.-Akt. zu je RM. 60 eine mit 50 % einbezahlte neue St.-Akt. im Nennwert von RM. 200 entfällt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Innerhalb 6 Mon. nach Ablauf des Geschäftsj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., jede Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: Eventl. Zuweis. zur ausserord. Prämien-Res., dann 4 % Div. für St.-Akt., 6 % für Vorz.-Akt., vom verbleib. Rest auf Vorschlag des A.-R. etwaige Anlegung u. Dotierung weiterer Res., 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundbesitz 6 005 250, Hyp. 116 705, Wertp. u. Beteil. 42 018 985, beschlagnahmtes Vermögen in den Vereinigten Staaten 5 000 000, Guthaben: bei Banken 8 964 545, bei Versicher.-Unternehm. usw. 24 607 570, Zs.: im folg. Jahre fällige, anteilig auf das Rechnungsjahr entfallende 213 816, Prämien-Reserven in Händen der Zedenten 145 141 075, Prämienüberträge in Händen der Zedenten 12 369 384, Kassa u. Postscheck-K. 190 486, sonstige Aktiva 151 781. – Passiva: A.-K. 12 007 500, R.-F. 2 000 000, Spez.-R. 3 000 000, Reserve für beschlagnahmtes Vermögen in den Vereinigten Staaten 5 000 000, Hyp. 318 278, Prämien-Res. für eigene Rechn. 86 931 961, Prämienüberträge für eigene Rechn. 32 651 287, Reserven für schwebende Versicherungsfälle für eigene Rechn. 24 119 617, Guth. anderer Versicher.-Unternehm. usw. 21 870 913, do. der Retrozessionäre für einbehaltene Prämien-Reserven u. überträge 54 571 769, sonstige Passiva 213 354, Gewinn 2 094 917. Sa. RM. 244 779 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinnvortrag 351 146, Lebensversicher. 131 648 065, Unfall-, Haftpflicht- u. Autokaskoversicher. 52 959 399, Sachversicherung: Transportversicher. 36 844 967, sonstige Sachversicher. 97 049 490, allgemeines Geschäft 3 232 022, Kursgewinne 113 913. – Ausgaben: Lebensyersicher. 130 600 160, Unfall-, Haftpflicht- u. Autokaskoversicher. 52 383 734, Sachversicher.: Transportversicher. 38 465 206, sonst. Sachversicher. 95 160 531, allg. Geschäft: Steuern 873 437, Verwalt.-Kosten 2 621 018, Gewinn 2 094 917 (davon Div. 1 440 450, Beamtenwohlfahrt 100 000, Tant. 72 000, Vortrag 482 467). Sa. RM. 322 199 005. Kurs Ende 1913–1928: M. 3000, 3128*, –, 2780, 2740, 2145*, 2700, 3950, 8000, 41 000, G.-M. 290, 289, 218, 410, 485, 600 RM. per Aktie. Notiert in München. Dividenden 1912/13–1927/28: 40, 25, 40, 40, 40, 40, 30, 40, 40, 50, 850, 0, 8, 8, 10, 12 % (Div.-Schein 48). Direktion: Vors. Gen.-Dir. Geh. Justizrat Dr. h. c. Wilhelm Kisskalt, Georg Paul, Dr. Rudolf Schmidt, Carl Schreiner, Stellv. Victor Bernhardt, Walther Meuschel. –— Abteilungs- direktoren: Siegfried Bischoff, Dr. Hans Black, Ludwig Erhardt, Ludwig Haack, Gustav Mattfeld, Karl Simmer. Prokuristen: Ludwig Bach, Dr. Hans Brix, Fritz Niemand, Dr. Georg Obermayer.