1170 Versicherungs-Gesellschaften. 3 best. Fällen je 100 St., sonst 1 St. Die Übertragung der St.-Akt. ist an die Zustimmung des Vorstandes gebunden; zur Übertragung der Vorz.-Akt. ist die Genehmigung des A.-R. erforderlich. Die Erhöh. des Grundkap. durch Ausgabe neuer Aktien kann auch vor der vollen Einzahl. des bisher. Kap. erfolgen. Zur Einforderung von Einzahl. auf die noch nicht voll gezahlten Aktien hat der Vorst. die Genehmig. des A.-R. einzuholen. Urspr. M. 151 000 000 in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, 24 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 400 %. Kapital-Umstell. lt. G.-V. v. 14./7. 1924 von M. 151 000 000 auf RM. 3 010 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 20 bzw. RM. 100 bei 25 % Einzahl. ermässigt wurde. Unter Berücksichtig. des Ges.-Einzahl.-Wertes mit RM. 5 u. einer geleisteten Gesamt-Zuzahl. von RM. 9995 ist der Nennwert der 1000 Vorz.-Akt. von je M. 1000 auf RM. 10 festgesetzt worden. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 1 990 000 in 19 900 St.-Akt. zu RM. 100, mit 25 % Einzahl., angeb. den Aktion. im Verh. 3: 2 zu RM. 28. Die G.-V. v. 11./6. 1928 beschloss Kap.-Erhöh. von RM. 5 000 000 auf RM. 10 000 000. Auf die Kap.-Erhöh. wurden ausgegeben 49 900 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 115 % u. statt der alten 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 10 ebensolche zu RM. 20 zum Nennwert. Die neuen St.-Akt., die mit 25 % ein- zuzahlen sind, wurden den Aktion. im Verh. 1: 1 zu RM. 40, das sind 160 %, angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St., 1 Vorz.-Akt. über RM. 20 im allg. = 1 St., in besond. Fällen = 100 St. Gewinn-Verteilung: 5% zum R.-F., bis 5 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Forder. an Aktionäre 7 485 000, Grundbes. 3 330 992, Hyp. u. Grundschuldforder. 2 158 416, Schuldscheinforder. an öffentl. Körperschaften 38 001, Wertp. 1 677 777, Beteilig. an anderen Versicherungsunternehmungen 481 911, Guth. bei Bankhäusern 1 731 750, do. and. Versich.-Unternehm. aus dem laufenden Rückversicherungs- verkehr 310 214, im folg. Jahre fällige Zinsen, soweit sie anteilig auf das laufende Jahr fallen 62 987, Aussenstände bei Generalagenten u. Agenten aus dem Geschäftsjahre 647 538, sonst.-Aussenstände: bei Darlehnschuldnern 42 821, bei and. Debit. 12 192, Kasse einschl. Postscheckguth. 48 484, Inv. u. Drucksachen 100. —– Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 883 947, bes. Rückl. 800 000, Prämienüberträge 2 986 967, Prämienres. 36 619, Schadenres. 518 068, Guth. and. Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversicherungsverkehr 338 596, aufgewertete Hyp. 20 000, sonst. Verbindlichkeiten: rückst. Steuern u. Abgaben 236 856, Barkaut. 1896, noch nicht abgehob. Div. 1884, Guth. and. Kredit. 78 568, Präs. Dr. von Geyer-Stiftung 20 000, Beamtenpens.-Kasse 631 903, Gewinn 472 882. Sa. RM. 18 028 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Überschuss des Vorjahres 240 538, Gewinn aus nachstehenden Versicherungszweigen: Feuerversich. 145 008, Einbruch- diebstahlversicherung 74 125, Glasversicherung 6975, Wasserleitungsschadenversicherung 2350, Haftpflichtversicherung 2331, Unfallversicherung 3470. – Ausgaben: Verlust aus Kraftfahrzeug-(Kasko)-Versicherung 1917, Gewinn 472 882 (davon Div. 250 125, Tant. an A.-R. 20 791, Pensionskasse 50 000, Vortrag 151 965). Sa. RM. 474 799. Dividenden 1923–1928: St.-Akt. 0, 6, 10, 12, 16, 16 %. Vorz.-Akt.: 0, 6, 4, 4, 10, 5 %. Kurs Ende 1928: In Stuttgart: RM. 75 pro Stück zu RM. 100; in München: RM. 74 bro Stück. – Im Aug. 1928 wurden RM. 4 990 000 St.-Akt. (Nr. 1–43 900 zu RM. 100, Nr. 43 901–73 900 zu RM. 20) in Stuttgart u. München zugelassen. Direktion: In Stuttgart: Gen.-Dir. Dr. Carl Raiser, Dir. Franz Hepp, Dir. Otto Haase, Stuttgart; in Berlin: Dir. Hermann Gottschalg, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Präs. Dr. jur. Karl von Haffner, Stuttgart; Stellv. Hofrat Ernst Drumm, München; sonst. Mitgl.: Gutsbes. Oskar Adorno, Kaltenberg 0./A. Tettnang; Geh. Komm.-Rat Martin Aufhäuser, München; Komm.-Rat Adolf Bader, Dr. Heinrich Blezinger, Fabrikant Dr.-Ing. Robert Bosch, Rechtsanwalt Dr. jur. Alfred Drescher, Stuttgart; Komm.- Rat Eberhard Fetzer, Bank-Dir. Dr. jur. Karl Gutbrod, Dir. Dr. jur. Otto Hafner, Ober- bürgermeister Dr. h. c. Karl Lautenschlager, Stuttgart; Dir. Johannes Nordhoff, Berlin: Fabrikant Fritz Roser, Stuttgart; Gen.-Dir. Franz Schäfer, Magdeburg; Rittergutsbes. Freih. Dr. Franz Schenk von Stauffenberg, Risstissen, O.-A. Ehingen; vom Betriebsrat: Eugen Friz, Reinhold Lang. Zahlstellen: Stuttgart u. Berlin: Ges.-Kassen; Stuttgart: Paul Kapff; München: H. Aufhäuser; Stuttgart u. München: Disconto-Ges. „Union“, Allgemeine Deutsche Hagel-Versich.-Ges. in Weimar, Gartenstr. 1. Gegründet: 1853. Zweck: Betrieb des Hagelversicherungsgeschäfts unmittelbar oder im Wege der Rückversicherung. Auch hat die Ges. die Berechtig. zum Betriebe des Rück- versicher.-Geschäfts in allen seinen Zweigen. Die Ges. gehört seit 1923 dem Allianz- Konzern an. Statistik: Versich.-Stand Ende 1919–1928: M. 299 642 636, 662 058 791, 1 179 184 452, 4816 396 860, 828 861 321 837, RM. 91 591 493, 150012 100, 152 255 965, 183 974 400, 196 631 726