Versicherungs-Gesellschaften. 1171 Versich.-Summe, wovon M. 299 209 025, 463 715 750, 482 124 133, 433 705 222, 745 496 367, RM. 9 137 129, 29 610 465, 29 944 852, 36 199 383, 39 245 082 für eigene Rechnung. Kapital: RKM. 3 600 000 in 12 000 Aktien zu RM. 300, eingez. mit 25 %. – Vorkriegs- kapital: M. 9 000 000 mit 66 % Einzahlung. Urspr. M. 9 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1500, worauf 66 % eingezahlt waren. Ut. G.-V. v. 25./2. 1922 Erhöh. um M. 9 000 000 in 6000 Namens-Akt. zu N. 1500, mit 66¾ % Einzahl. Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 18 000 000 auf RM. 3 600 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1500 auf RM. 300 mit 25 % Einzahl. herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 300 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: In dem von der G.-V. zu beschliess. Umfange zu einer Spez.-Res., die in erster Linie zur Deckung von ausserordentl. Verlusten bestimmt ist u. somit als Rückl. für die Versicherungssummen dient, etw. weitere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., dann 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 2 700 000, sonst. Forder.: Wechsel der Versicherungsnehmer 15 835, Aussenstände bei Generalagenten 27 898, Guth. bei Banken 404 787, Kassa 5122, Kap.-Anl.: Hyp. 45917, Wertp. 1 061 463, Grundbesitz 194 107, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Prämienüberträge 174 335, gesetzl. Rückl. 330 000, Grundbesitz-Entwert.-F. 78 997, sonst. Rückl. 108 210, Guth. anderer Versicher.-Ges. 36 713, nicht erhobene Div. 43, noch abzuführ. Versicher.-Steuer 853, Gewinn 125 980. Sa. RM. 4 455 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Prämienüberträge aus dem Vorjahr 74 308, Prämieneinnahme 1 990 666, Nebenleist. der Versicherten: Policegebühren 14 080, Porto- kosten 5122, Kap.-Erträge: Zs. 135 729, Miete für das Geschäftshaus 9600, Gewinn aus Kapital-Anl.: auf ausgeloste Wertp. 2507, sonst. Einnahmen: Versicher.-Steuer 39 961. – Ausgaben: Rückversich.-Prämien 1 608 707, Entschädig.*) 164 071, Prämienüberträge 174 335, Regulier.-Kost.) 8820, Verwalt.-Kost.:') Prov. u. sonst. Bezüge der Agenten 46 648, sonst. Verwalt.-Kosten 78 820, Steuern, öffentl. Abgaben u. ähnl. Auflagen*) 64 591, Gewinn 125 980 (davon R.-F. 10 000, Div. 90 000, Tant. 20 829, Vortrag 5150). Sa. RM. 2 271 975. *) Abzüglich des Anteils der Rückversicherer. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: M. 1320, 1220*, –, 1600, –, 2000*, 2260, 2400, 5900, 6375, –; RM. –, —–, –, —–, 150 für die Aktie. In Köln: M. –, 1230*, –, 1600, –, 2000*, 2200, 2500, 5500, 6200, RM. 65, 60, –, 200, 155, 150 für die Aktie. Dividenden: 1913–1915: 58¼, 43 , 46¾; 1916–1928: M. 200, 200, 200, 180, 220, 220, 220 (– M. 220 Bonus); 0, 6, 8, 10, 0, 10 %. Vorstand: Dr. jur. Adam Krahe, Dr. H. Hess. Aufsichtsrat: Vors. Amtsrat O. Wagner, Amesdorf bei Güsten; Stellv. Amtsrat E. Kühne, Wanzleben; Rittergutsbes. Graf B. von Alvensleben, Neugattersleben; Reichstagsabg. Präs. des Reichslandbundes Gutsbes. Karl Hepp, Seelbach (Oberlahnkreis); Gen.-Dir. Geh. Justizrat Dr. e. h. W. Kisskalt, München; Oberamtmann F. Koch, Weimar; Komm.-Rat E. Laux, Weimar; Oberstleutnant a. D. R. von der Osten, Weimar; Amtsrat H. Refardt auf Bachstedt; Gen.-Dir. Dr. K. Schmitt, Berlin; Rittergutsbes. Rittmstr. d. L. a. D. E. von Wallenberg auf Maria-Höfchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.