Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1173 Beteiligungen: Im Jahre 1907 erfolgte die Angliederung der Rhein. Elektrizitäts- u. Kleinbahn-A.-G. zu Kohlscheid. Am 1./1. 1916 ist ein Prachtverhältnis mit der Kohl- scheider Ges. abgeschlossen worden, wonach der Betrieb für Rechnung der Aachener Klein- bahn-Gesellschaft geht. Die Ges. führt ferner den Autobusbetrieb der Aachener Verkehrs- Ges. m. b. H. auf der Strecke Aachen-Alsdorf-Baesweiler. Kapital: RM. 6 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 400, 1500 Aktien zu RM. 1200 u. 1500 Aktien zu RM. 2000. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 300 000, erhöht 1881 um M. 700 000. 1884 Abstempelung der Stücke von M. 500 auf M. 400, verblieben M. 1 600 000; 1894 Zus. leg. im Verh. 4: 3, so dass M. 1 200 000 verblieben; hierauf 1896 erhöht um M. 1 800 000. 1907 dann Erhöh. um M. 2 000 000 in 1000 Aktien M. 2000. 1910 weitere Erhöh. um M. 1 000 000 in 500 Aktien à M. 2000. Diese neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913 übernahm die Stadt Aachen zu 136 %. Lt. G.-V. v. 18./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 000 000 in voller Höhe auf Reichsmark- Währ. Die G.-V. vom 19./5. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 2 000 000. Dieser Beschluss ist noch nicht durchgeführt. Anleihen: Darlehen für die Stadtlinien u. Kreislinien lt. Bilanz per 31./12. 1928 RM. 2 374 175. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 400 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼ d. A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 5000 für sämtl. Mitgl. zus.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Gleisanlagen 5 696 416, Leitungs-Anl. 1 910 016, Bahnhofs- do. 1 950 891, Masch. u. Gerätschaften 232 543, Kraftwerke 192 486, Wagen 2 769 509, Vorräte 348 820, Forder. in lfd. Rechn. 1 092 095, Wertp. I 71 592, do. II 500 000, Kassa 4506. — Passiva: A.-K. 6 000 000 Darlehen (Stadtlinien) 951 319, do. (Kreislinien) 1 422 855, R.-E. 283 816, Sonder-Rückl. I 250 000, do. II 384 220, Tilg.-Rechn. 2 364 118, Ern.-do. 321 954, Haftpflicht-Versich. 297 414, Unterstütz.-Kasse 9199, Schulden in Ifd. Rechn. 748 068, Akz. 1 256 500, Div. 5902, Gewinn 473 510. Sa. RM. 14 768 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsausgaben 4 936 964, Darlehns.Zs. 100 880, Tilg. 45 650, Ern. 300 000, Gewinn 473 510 (davon: R.-F. 21 494, Div. 390 000, Tant. an A.-R. 16 666, Vortrag 45 349). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 43 622, Einnahmen aus der Personenbeförder. 5 019 737, do. aus der Güter- u. Postbeförder. 180 586, do. an Plakatmiete 15 834, verschied. Einnahmen 597 225. Sa. RM. 5 857 006. Kurs Ende 1913–1928: 150.50, 149.50*, –, 140, 130.25, 136*, –, 88.25, 3.. 47.50, —– (84.50), 86, 50, 87 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1928: 8½, 8½, 7½, 7½, 7½, 7, 0, 4, 4, 4, –, 4, 6½, 6½, 6½, 6½ % (Div.-Schein 8 u. 12). Direktion: Dir. Ing. Jos. Siméon, Dir. Dipl.-Ing. M. Cremer-Chapé. Prokuristen: Obering. G. Rabbow, Jos. Pfennings. Aufsichtsrat: (7– 14) Vors. Oberbürgermeister Dr. Wilhelm Rombach, Stellv. Beigeordn. Ludwig Kuhnen, Fabrikbes. Maxim. Erckens, Reg.-Vizepräsident a. D. Robert von Goerschen, Komm.-Rat Arthur Pastor, Fabrikbesitzer Alb. Heusch, Justizrat Dr. Alb. Joerissen, Stadt- Verordneter Fabrikbes. Adolf Heucken, Kreissyndikus Adolf Richter, Reichstagsabgeordn. Jos. Sinn, Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Georg Talbot, Bank-Dir. Dr. Hans Simon, Landrat Erwin Classen, Aachen; Kreisdeputierter Josef Heimig, Eilendorf; Landrat Dr. Franz Roehm „ Heinsberg; vom Betriebsrat: Karl Fischer, Brand; Wilh. Everartz, Aachen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen, Berlin u. Cöln: Dresdner Bank; Aachen: Commerz- u. Privat-Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Hardy & Co. G. m. b. H., Disconto-Ges. Aachener Speditionskontor Aktiengesells Siüsterfeld 24. Ein Konkurs-Antrag wurde am 17./12. 1927 mangels Masse abgelehnt. – Die Ges. wurde lt. Bek. v. 1./3. 1928 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtacht. dieser Aufforder. wurde die Firma am 3./10. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. chaft, Aachen, Hafen- und Lagerhaus-Actien-Gesellschaft in Aken a. Elbe. Gegründet: 20./9. 1889. Zweck: Bau eines Hafens nebst den erforderl. Lagerräumen bei Aken sowie Betrieb eines Speditionsgeschäftes u. sämtl. mit der Hafenanlage in Verbindung stehenden Handelsgeschäfte. Die a. o. G.-V. v. 23./9. 1921 beschloss Interessen- gemeinschaft mit dem Spedit.-Verein Mittelelbische Hafen- u. Lagerhaus A.-G. Wallwitz- hafen b. Dessau. Der Gewinn wird im Verh. v. % für Aken u. ½ für Wallwitzhafen verteilt. Jede Ges. beteiligt sich mit M. 500 000 an der anderen. Die G.-V. v. 24./5. 1924 beschloss Abänd. des Interessengemeinsch.-Vertrags mit Wallwitzhafen (Dividendenrecht der Austauschaktien soll während der Dauer des Vertrags ruhen). 8 ――――――――――――― ―――――‚―――――――― * ― *