1174 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 abgest. Akt. zu RM. 500. — Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 200 000. Nach mehrfachen Wandl. (siehe früh. Jahrg.) betrug das A.-K. 1921 M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 7./4. 1923 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, auf jede alte Aktie wurde eine neue kostenfrei zugeteilt. Umgest. lt. G.-V. v. 24./5. 1924 von M. 3 000 000 auf RM. 1 500 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2: 1 u. Herabsetz. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Beitrag zu Sonderrückl., 8 % Tant. an Vorst. und Beamte, sowie für das A.-K.-Sicherungskto. jährl. den Betrag, welcher, Zins auf Zins gerechnet, in 100 Jahren den Betrag des A.-K. erreicht, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Hafen-Anlage 790 000, Eisenbahn-Anlage 205 000, Lagerräume 186 912, Kräne, Masch. u. elektr. Anlagen 35 000, Lokomotiven u. Güterwagen 51 000, Inv., Säcke u. Vorräte 39 000, Wertp. 2525, Beteil. 500 000, Kassa 5206, Debit. 102 635. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 137 500, A.-K.-Sicherung 32 183, Amortisation 135 500, Kredit. 11 613, Gewinn 100 481. Sa. RM. 1 917 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 381 227, Abschr. u. Rückstell. 52 500, Gewinn 100 481. – Kredit: Vortrag 24 013, Einnahmen 510 196. Sa. RM. 534 209. Dividenden 1914–1928: 7, 7, 8, 9, 10, 10, 22.2, 25, 15, 4, 10, 10, 8, 8, 8 % (Div.-Schein 8). Direktion: Wilh. Bauer; Paul Richter. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Lezius; Stellv. Komm.-Rat Max Dinglinger, Köthen; Oberamtmann E. Haedicke, Ziebigk (Kr. Köthen); Rechtsanwalt u. Notar Dr. L. Werner, Berlin; Bank-Dir. Lux, Dir. Drehmann, Dessau; Fritz Braune, Bernburg; Fabrikbesitzer Hermann Trautmann, Köthen. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Köthen: Commerz- u. Privat-Bank, Anhalt-Dessauische Landesbank; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank. Verkehrs-Aktiengesellschaft Altona, Sitz in Altona, Kieler Str. 126/30. Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Sitz urspr. in Köln, 1901 nach Altona verlegt. Firma lautete bis 26./1. 1925: Elektrische Bahn Altona-Blankenese A.-G. Zweck: Der Erwerb, die Einrichtung u. der Betrieb von Verkehrsunternehm. jeder Art, insbes. der Betrieb von Bahnen u. Kraftfahrzeuglinien innerhalb u. ausserhalb des Gebiets der Stadt Altona zur Beförderung von Personen u. Gütern aller Art u. der Betrieb aller Geschäfte, die mit solchen Unternehm. im Zus.hang stehen. Kapital: RM. 1 500 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100 u. 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 200 000 (Vorkriegskapital) in 1200 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 17./10. 1924 Umstell. von M. 1 200.000 auf RM. 120 000, also im Verh. 10: 1. Lt. G.-V. v. 27./4. 1926 Erhöh. um RM. 280 000 u. It. G.-V. v. 2./2. 1927 Erhöh. um RM. 800 000. Lt. G.-V.-B. v. 12./8. 1927 Erhöh. des Grundkapitals um RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Grossaktionäre: Sämtliche Aktien befinden sich im Besitz der Stadt Altona. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 400 959, Fahrzeug 722 269, Inv. 108 131, Material 179 969, Betriebsstoffe 11 852, Debit. 55 616, Kassa 5322, Vortrag (Verlust) 438 787. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 9604, Bank 413 303. Sa. RM. 1 922 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Grundst.-Unk. RM. 1 591 157. – Kredit: Einnahme 1 152 369, Verlust aus 1926 183 994, Verlust aus 1927 254 792. Sa. RM. 1 591 157. Dividenden: Bisher 0 %. Vorstand: Senator Schöning, Senator Oelsner. Aufsichtsrat: Oberbürgerm. Brauer, Senator Kirch, Senator Bauermeister, die Stadt- verordneten Brando, Nordmeier, Ahrendt, Ruppert, Reinhardt, die Direktoren Milich, Frahm, Herrmann; vom Betriebsrat: Meyer u. Gundelach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Augsburger Localbahn in Augsburg. Gegründet: 22./3. 1889. Zweck: Bau, Betrieb, Erwerb. u. Verkauf von Eisenbahnen aller Art. Die Ges. ist ausserdem zur Eingehung aller solcher Geschäfte berechtigt, welche geeignet sind, mittelbar oder unmittelbar die Erreichung des Gesellschaftszweckes zu fördern. Linien: I. die Ringbahn (52.265 km), 68 verfrachtende Firmen mit 59 Gleisanschlüssen; II. die Linie Göggingen-Pfersee (14.204 km), 21 verfrachtende Firmen mit 13 Gleisanschlüssen; III. die Linie Augsburg-Haunstetten (14.649 km), 8 verfrachtende Firmen mit 10 Gleis- anschlüssen. Die Reichsbahnverwalt. führt den Betrieb der Linien II u. III. Auf Bahn- linie III ist der Personenverkehr seit 1./5. 1901 aufgenommen. Ende 1927 wurde der Personenverkehr auf B III eingestellt. Am 2./11. 1926 wurde die neue Linie nach Lech- hausen in Betrieb genommen. Es besteht der Plan, die Ringlinie mit den Zweigbahnen Göggingen-Pfersee u. Augsburg-Haunstetten zu verbinden u. den Betrieb der Zweigbahnen von der Reichsbahn auf die Ges. zu übernehmen.