1176 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Voigtel, Stellv. Landesbaurat Zier, Merseburg; Bürger.- meister Fiebig, Schiffswerftbes. W. Schütze, Alsleben; Fabrikbes. Julius Ernst, Beesen- laublingen; Reichsbahnoberrat Ehlers, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Mitteldeutsche Landesbank. Rügensche Kleinbahnen-Actien-Gesellschaft in Bergen a. Rg. Sitz der Direktion in Stralsund, Jungfernstieg 11. Gegründet: 26./2. 1895. Betriebseröffnung 22./7. 1895 bezw. 4./7. u. 21./12. 1896, Konz.- Dauer 50 Jahre ab 29./6. 1895. 3 Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen auf Rügen. Linien: Altefähr-Putbus-Sellin. Göhren (59.35 km); Bergen-Altenkirchen (37.48 km); Wiek-Bug (8.59 km). Spurweite 0.75 m. Betriebsführerin ist die Vereinigung vorpommerscher Kleinbahnen, G. m. b. H., Stralsund. Kapital: RM. 2 122 800 in RM. 720 000 Vorz.-Akt., RM. 1 356 000 St.-Akt. u. RM. 46 800 Akt. Altenkirchen-Arkona, – Vorkriegskapital: M. 3 324 000. Urspr. M. 2 032 000. Über die verschied. Erhöh. u. Herabsetzungen des A.-K. bis zum Jahre 1913 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. 1913 nach Herabsetzung des A.-K. auf M. 2 500 000 Erhöh. um M. 824 000; davon wurden übern. 181 Stück vom Kreiskommunal- verband des Kreises Rügen, 181 Stück vom Provinzialverband der Provinz Pommern u. 462 Stück vom Preuss. Staate. 1916 Erhöhung um M. 312 000 zur Erbauung einer Klein- bahn von Altenkirchen nach Arkona. 1919 weitere Erhöh. um M. 136 000 in St.-Akt. zur Erbauung der Strecke Wiek-Bug. Lt. Bilanz v. 30./9. 1924 Umstellung von M. 3 772 000 auf RM. 2 122 800 in RM. 720 000 Vorz.-Akt., RM. 1 356 000 St.-Akt. u. RM. 46 800 Akt. Altenkirchen-Arkona. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Ern.- u. R.-F. vorweg, Prior.-Aktien bis zu 4 % Div. u. etwaige Rückstände von früher, Rest an St.-Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Eisenbahn 3 731 357, Grund u. Boden 20 000, Ern.-F. 196 676, Materialien 14 908, Beteil. 565, Vorschuss 10 150, Anschlussgleise u. Transport- bahnen 106 215. – Passiva: A.-K. 2 122 800, R. F. 38 031, Grund u. Boden 20 000, Wert- berichtig. 1 106 228, Bahn-Hyp. 109 618, Ern.-F. 297 530, Abschr. 35 940, Spez.-R.-F. 2494, Rückstell. 56 854, Umstell.-Res. 88 425, Akt.-Einzahl. 27 000, Darlehn 50 000, Bahnverwalter 124 947. Sa. RM. 4 079 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 45 376, Unk. 7130, Zs. 28 534, Betriebs- führung 28 685, Ern.-F. 104 554, Abschr. 6800, Rückstell. 18 130, Betriebsmaterialien 71. – Kredit: Eisenbahnbetrieb 187 208, Reservematerial. 697, Ern.-F. 45 376. Sa. RM. 233 283. Dividenden: Prior.-St.-Akt. u. St.-Akt. 1911/12–1912/13: 0 %; 1912/13–1921/22: Prior.- St.-Akt.: 0, 0, 0, 0, 3, ?, 0, 0, 0, 0 %; St.-Akt.: 0 %. 1921/22–1927/28: St.-Akt. 0 %; Vorz.-Akt. 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Gust. Witthöft, Stralsund. Aufsichtsrat: Vors. Freih. von Maltzahn, Vanselow; Stellv. Reg.-Dir. Dr. Frank, Stralsund; Landesrat Scheck, Landessyndikus Dr. Schultze-Plotzius, Reichsbahnrat Luther, Stettin; Rittergutsbes. Meyer, Libnitz; Hotelbes. Halliger, Göhren; Reg.-Präs. Dr. Haussmann, Stralsund; Landrat Mielenz, Bergen; vom Betriebsrat: Völsch u. Theel. Zahlstelle: Putbus: Ges.-Kasse. Automobil-Verkehrs- u. Uebungs-Strasse Akt.-Ges. (Avus) in Berlin-Charlottenburg 9, Verl. Konigin-Elisabeth-Str. Gegründet: 7./3. 1913 mit Wirkung ab 1./3. 1913; eingetr. 14./6. 1913. Gründer, Gründungs- vorgang sowie Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Bau u. Betrieb von Verkehrs- u. Ühungsstrassen für Automobile im Deutschen Reich, Benutzung des Bahngeländes zu Sport-, Übungs- u. Verkehrszwecken sowie Betrieb von Sport- u. Verkehrsveranstaltungen aller Art, u. zwar auch auf dem Gebiete der Luft- schiffahrt, insbes. Erwerb u. Fortsetzung des von der Automobil-Verkehrs- u. Übungs-Strasse G. m. b. H. zu Berlin begonnenen Unternehmens u. Durchführung des von dieser Ges. mit dem Preuss. Forstfiskus am 15./2. u. 6./3. 1913 abgeschlossenen Pachtvertrages. 1921 ist die Autostrasse (Avus) dem Verkehr übergeben worden. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. auf RM. 400 000 in 1000 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 93 231, Strassenbauten 340 000, Debit. 63 980, Inv. 2. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 30 000, Kredit. 58 386, Gewinn 8826. Sa. RM. 497 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Strassenunterhalt. 331 441, Handl.-Unk. 241 024, Steuern 31 803, Abschr. 62 655, Überschuss 45 826. – Kredit: Gewinnvortrag 4157, Betriebs- einnahmen 708 594. Sa. RM. 712 751. Dividenden: 1914–1925: 0 %; 1926–1928: 8, 8, 8 %.