Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1181 Grabow-Tessenower Eisenbahn-Akt.-6 es. in Liqu. Berlin W. 50, Ansbacher Str. 47. Die G.-V. v. 27./11. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. Arthur Siegheim, Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. v. 23./11. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtacht. dieser Auflforder. wurde die Firma am 14./3. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Kandelhardt Automobil-Aktiengesellschaft in Berlin-Charlottenburg, Gutenbergstr. 6. (Börsenname: Kandelhardt.) Gegründet: 11./7. bezw. 15./10. 1906, mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 29./10. 1906. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Firma bis 12./5. 1926: Automobil-Fuhrwesen Kandelhardt A.-G. Zweck: Betrieb von Automobilfuhrwerken jeder Art, insbes. von Automobildroschken u. Luxusautomobilen, ferner Übernahme von Vertretungen auf dem Gebiet des Automobil- wesens, Handel mit Automobilen und der Betrieb von Reparaturwerkstätten. Besitztum: Das Grundstück der Ges. hat eine Grösse von 2494 am u. besteht aus drei- stöckigem Wohnhaus (vermietet) u. massivem Fabrik ebäude, in dem Betriebswerkstätten u. Garagen untergebracht sind (vermietet). Ferner sind zwei feuer. u. explosionssichere Benzinanlagen mit einem Raumgehalt von 22 000 Lit. vorhanden (vermietet). 1926 Besitz- wechsel der Aktienmajorität, deshalb A.-R.-Neuwahl. 1927 Verlust von RM. 626 579, herab- gemindert durch Gewinn-Vortrag u. Auflös. des R.-F. auf RM. 471 923; 1928 Gesamtverlust von RM. 1 986 461, zu dessen Deckung Sanierung erfolgen soll (s. u. Kap.). Kapital: (Sanierung beschlossen) RM. 2 500 000 in 25 000 Aktien zu RM. 100. – Vor- kriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 400 000; 1911 Erhöh. um M. 400 000, 1913 um M. 200 000, 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000. Nochmals erhöht 1923 um M. 250 000 Nam.-Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. von M. 5 250 000, nach Einzieh. der M. 250 000 Vorz.-Akt., also von- M. 5 000 000 auf RM. 500 000 (10: 1) durch Herabsetz. des Akt.-Nennwerts von M. 1000 auf RM. 100. Lt. G.-V. v. 11./12. 1926 Erhöh. um RM. 2 000 000 in 20 000 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 6./3. 1929 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. von RM. 2 500 000 auf RM. 500 000 (Zus. leg. 5: 1). Ein Antrag über anschliessende Kap.-Erhöh. wurde von der Tagesordnung abgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, event. Sonderrücklagen, 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 600 je Mitglied, der Vors. RM. 1200, dessen Stellv. RM. 900), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 545 000, Masch. u. Werkzeuge 21 500, Kraftwagen 1 843 000, Mobil. 1, Utensil. 1, Eff. u. Beteil. 12 001, Kassa, Bank- u. Postscheck- guth. 9502, Debit. 385 682, Material. 16 379, Verlust (626 579 abzügl. Gewinn-Vortrag aus 1926 2955 u. R.-F. 151 700) 471 923. – Passiva: A.-K. 2 500 000, (R.-F., zur Deckung des Verlustes benutzt 151 700), Hyp. 300 000, Kredit. 459 064, rückst. Div. 433, Akzepte 45 492. Sa. RM. 3 304 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 284 401, Handl.-Unk. 133 926, Abschr. 463 474. – Kredit: Gewinn-Vortrag 2955, Betriebseinnahmen 1 255 223, R.-F. 151 700, Verlust 471 923. Sa. RM. 1 881 802. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 5 45 000, Masch. u. Werkzeug 2000, Kraftwagen 752 000, Mobil. 1, Utensil. 1, Eff. u. Beteilig. 30 001, Kassa, Bank u. Postscheck 6952, Debit. 122 843, Material. 35 065, Verlust 1 989 459. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hyp. 300 000, Kredit. 644 512, Akzepte 38 415, rückst. Div. 396. Sa. RM. 3 483 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 471 923, Betriebskosten 1 857 234, Handl.-Unk. 151 936, Abschr. 1 177 915. – Kredit: Betriebs-Einnahmen 1 669 549, Verlust 1 989 459. Sa. RM. 3 659 009. Kurs Ende 1913–1928: 118, 117.25*, –, 90, –, 100*, 121, = 010, 229, 6½, 1.9, 9.25 (PM.), –, – %h. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913/14–1922/23: 5, 5, 0, 0, 5, 0, 8, 10, 20, 0 %; 1923 (1./7.–31./12.): 0 %; 1924–1928: 0, 6, 5, 0, 0 %. Direktion: Ernst Bethge, W. Stöcker. Aufsichtsrat: Handelsgerichtsrat A. Neukircher, Staatsmin. a. D. Südekum, Jacob schapiro, Leon Schapiro. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Albert Josl. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Freienwalde-Zehden in Berlin W 10, Matthäikirchstr. 17. Gegründet: 28./7.1928; eingetr. 5./2. 1929. Gründer: 1. Das Deutsche Reich, 2. der Preussische Staat, 3. die Provinz Brandenburg, 4. der Landkreis Königsberg i. Nm., 5. die Landesver-