1182 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. kehrsdirektion Brandenburg G. m. b. H., Berlin. Die Gründer zu 2, 3 u. 4 bringen in die Ges. ein den gesamten Grund u. Boden der Kleinbahn nebst allen vorhandenen Anlagen, die vom Kreis Königsberg i. Nm. unter Beteiligung des Preussischen Staates u. des Provinzial- verbandes von Brandenburg geschaffen worden sind. Sie erhalten dafür 350 Aktien, u. zwar die Gründer zu 2 u. 3 je 50, der Gründer zu 4: 250 Stück. Die Sachwerte bestehen in Bahnkörpern, Brücken u. Hochbauten des im Jahre 1913 begonnenen Baues der normal- spurigen Kleinbahn von Freienwalde über Zehden nach Hohenlübbichow. Nach dem damals aufgestellten Gesamtkostenanschlag sind die Kosten auf RM 1 736 000 ermittelt worden. Zunächst sind jedoch nur Teilausführungen zustande gekommen, für die ein Gesamtwert von RM. 470 000, entsprechend dem Hauptkostenanschlag, angegeben wird. Für die Instandsetzung der bereits hergestellten Anlagen, die infolge Stillegung der Bauaus- führungen gelitten haben, ist ein Betrag von RM. 120 000 gleich 25 % des Gesamtwertes von RM. 470 000 abgesetzt worden. Der heutige Wert der vorhandenen Bauanlagen wird somit auf RM. 350 000 berechnet. Zweck: Bau u. Betrieb der normalspurigen nebenbahnähnlichen Kleinbahn von Bad Freienwalde (Oder) nach Zehden. Kapital: RM. 1 800 000 in 1800 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Landesbaurat Präs. Dr.-Ing. Karl Wienecke. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Rudolf Junkermann, Königsberg i. Va Reichsbahn- Dir. Karl Pauly, Stettin; Reg.-Ass. Walther von Chappuis, Frankfurt a. O.; Landessyndikus der Provinz Brandenburg Geh. Reg.-Rat Karl Gerhardt, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Brandenburg. Provinzialbank u. Girozentrale, Berlin Sw. 68. *Kraftwagen-Garagen Aktiengesellschaft, Berlin-Wilmersdorf, Mannheimerstr. 34. Gegründet: 19./3. 1929; eingetr. 20./3. 1929. Gründer: Carl Schubert, Bureauvorsteher Hermann Karl, Wilhelm Koeppen, Franz Matz, Gustav Funk, Berlin. Zweck: Errichtung u. Verwertung von Garagen für Kraftfahrzeuge jeder Art. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dr. Jefim Kopelmann. Aufsichtsrat: Bankier Carl Schlesinger, Felix Schwarz, Rechtsanw. Dr. Ernst Graetz, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Berlin: Bankhaus Abraham Schlesinger. „Luisen-Garage“ A.-G., in Berlin NW. 6, Luisenstr. 23. Gegründet: 1./4. 1922. Fa. bis 1922: Berliner Tattersall, Akt.-Ges. Zweck: Bau u. Betrieb von Garagen, An- u. Verkauf von Kraftwagen, Ersatz- u. Zubehörteilen u. Betriebsstoffen. Kapital: RM. 300 000 in 1200 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 300 000 durch Umstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 300 000, Abrissk. 3749, Kassa 27 159, Kaution 100, Bürgschaftsk. 120 000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 2750, do. II 84, Div. 353, Rückstell. 1500, Grunderwerbssteuer der toten Hand 2500, Gewinn 23 822, Grundschuldsk. 120 000. Sa. RM. 451 009. 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 22 465, Unk. 11 320, Rückstell. 4000, Gewinn 23 822. – Kredit: Vortrag 1927 1402, Grundst.-Erträge 60 206. Sa. RM. 61 608. Dividenden 1913– 1928: 3, 3½, 3¼, 3¼, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 4, 4, 3, 5, 6 %. Direktion: Richard Cahen. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Josef Vollmer, Charlottenburg; Ludwig Cahen, Ing. Erich Kulisch, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Georg Wolfsohn & Co. Santons-Transporte-Akt.Ges. in Berlin. Lt. Bek. v. 16./8. 1928 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 Goldbilanzverordnung in Ver- bindung mit § 1 der Verordnung v. 21./5. 1926. Die Ges. ist lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 29./1. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. = S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.