Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1187 Madras-Calcutta sind 10täglich, nach Rangoon 3 wöchentlich, nach Okha, J amnagar, Verawal u. Bhavnagar monatlich, nach der Malabarküste 2 monatlich u. nach dem Persischen Golf ebenfalls alle 2 Monate. Die Linien nach Spanien u. Portugal werden in Gemeinschaft mit der Oldenburg-Portugiesischen Dampfschiffs- Rhederei betrieben u. zwar finden Expeditionen alle 10 Tage nach Nordspanien u. alle 6 Tage nach Portugal u. Südspanien statt. – Die Ges. beschäftigt rd. 360 Landangestellte u. Arbeiter sowie rd. 2690 Schiffs- angestellte. Schiffspark: Die Flotte bestand Ende 1928 aus 38 Seedampfern u. 6 Motorschiffen von zus. 278 363 Brutto-Reg.-Tons, ferner 1 Schleppdampfer, 2 Dampfbarkassen, 6 Motorbarkassen, 2 Motorleichtern u. 23 eisernen Leichtern mit zus. 996 Brutto-Reg.-Tons. Im Bau befinden sich 2 Dampfer von je 8000 Brutto-Reg.-Tons. Beteiligungen: Die Ges. hat sich mit anderen deutschen Reedereien an der Erricht. von Kohlendepots in Algier, Malta, Port Said etc. Kapital: RM. 32 000 000 in 6000 Akt. zu RM. 50, 177 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 14 000 St.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 25 000 000. Urspr. A.-K. M. 3 Mill. 1882 auf M. 5 Mill. erhöht, 1885 wieder auf M. 3 Mill. herabgesetzt u. 1888 wieder erhöht auf M. 5 Mill., dann erhöht bis 1906 auf M. 25 Mill., weiter erhöht von 1920–1921 auf M. 170 Mill. in 600) St.-Akt. zu M. 500, 117 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 50 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./12. 1924 unter unentgeltl. Einzieh. der M. 50 Mill. Vorz.-Akt. von M. 120 Mill. auf RM. 12 Mill. derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 u. M. 500 auf RM. 100 bzw. RM. 50 ermässigt wurde. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 4 Mill. Vorz.-Akt. zu RM. 1000 bei 25 % Einzahl. Die Rechte derselben sind die gleichen wie die der früheren Vorz.-Akt.; übern. wurden die Vorz.-Aktien von den Besitzern der eingezog. Vorz.-Aktien. Lt. G.-V. v. 15./11. 1926 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt.; ferner Erhöh. um RM. 16 Mill. in 5000 St-Akt. zu RM. 1000, 30 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 8000 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die RM. 8 Mill. neuen St.-Akt. u. die RM. 4 000 000 in St.-Akt. umgewandelten früh. Vorz-Akt. sind an ein Konsort. begeben worden mit der Verpflicht., sie den Inhabern der alten St.-Akt. zum Bezuge anzubieten. Auf je RM. 1000 alte St.-Akt- wurde eine neue St.-Akt. zu RM. 1000 zu 130 % gewährt. Nach Wahl der Aktionäre konnten auch, soweit die Stückelung der neuen Aktien dies zuliess, auf je RM. 100 alte St.-Akt. RM. 100 neue St.-Akt. bezogen werden. Die G.-V. v. 24./3. 1928 beschloss Umwandl. der RM. 8 Mill. Vorz.- Akt. in St.-Akt. Die durch die Umwandl. entstehenden neuen St.-Akt. sind ab 1./1. 1928 div.-ber. u. sind eingeteilt in 5000 Stück zu je RM. 1000 u. 30 000 Stück zu je RM. 100. Gemäss einem zwischen der Deutschen Dampfschiffahrts-Ges. ,Hansa“ u. der Bremer Reederei-Vereinigung A.-G., Bremen –— in deren Besitz sich die RM. 8 000 000 Vorz.-Akt. befanden — getroffenen Abkommen wurden RM. 6 000 000 umgewandelte St.-Akt. einem Konsortium unter gemeinschaftlicher Führung der Direction der Disconto-Ges. Filiale Bremen u. der J. F. Schröder Bank K. a. A. in Bremen zum Kurse von 125 % überlassen mit der Verpflichtung, sie den alten Hansa-Aktionären zum Kurse von 135 % derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je nom. RM. 4000 bzw. RM. 400 alte St.-Akt. je RM. 1000 bzw. RM. 100 neue St.-Akt. entfielen. Die restlichen RM. 2 000 000 umgewandelten St.-Akt. sind in den Besitz des Norddeutschen Lloyd übergegangen; die „Hansa“ erhielt im Tausch da- gegen RM. 3 000 000 Norddeutscher Lloyd-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 50 Aktien- esitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., soweit nicht zu Spez.-Res. u. Unterstütz.-F., Restbetrag Vortrag auf neue Rechnung. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Schiffahrt-Kap. 45 917 000, Neubauten 3 285 161, Kontorhaus 900 000, Mobil. 5000, Reparatur-Werkstätten 24 000, Kai-Anlage Hamburg 2 890 000, Kassa 3941, Eff. 5 439 028, Warenlager 1 003 220, Beteil. 115 257, Debit.: Bankguth. 1 778 119, Vorträge für nicht abgeschlossene Reisen, Havarieauslagen, Kontokorrent-Vorträge usw. 6 260 501. – Passiva: A.-K. 32 000 000, R.-F. 5840 000, Assekuranz-R.-F. 3 000 000, Div. 3200000, Kredit.: langfrist. Darlehen 16 644 158, Vorträge für nicht abgeschlossene Reisen, Akzepte, Kontokorrent-Vorträge usw. 6 844 647, Vortrag auf 1929 92-483. Sa. RM. 67 621 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 114 066, Steuern 1 239 076, soziale Beiträge 635 458, Abschr. 4 115 000, Gewinn 3 549 883 (davon Div. 3 200 000, Tant. an A.-R. 257 400, Vortrag 92 483). – Kredit: Vortrag aus 1927 92 736, Betriebsgewinn 1928 10 560 748. Sa. RM. 10 653 484. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: 268.25, 218.50*, –, 228, 341.50, 164.50*, 324, 338, 350, 7800, 19, 12, 100, 203, 217, 175.50 % — In Bremen: 368, — –, 228, –, 164 327, 35, 530, 8200, 19.6, 12, 98, 202, 216.50 174 %. Okt. 1925 in Hamburg eingeführt. Kurs Inde 19251928: 100.25, 205, 218, 176 %. — Zulass. von RM. 12 000 000 Akt. (RM. 24 000 000 im Nov. 1926 in St.-Akt. umgewandelte Vorz.-Akt. u. RM. 8 000 000 Em, v. Nov. 1926) im Uai 1927. Zulass. von RM. 8 000 000 Akt. (im März 1928 in St.-Akt. umgewandelte Vorz.- Akt.) im Sept. 1928. Diridenden 1913–1928: 20, 6, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 10, 50, 0, 0, 0, 6, 10, 10 % (Div.-Schein 47). Vorstand: Herm. Helms, Ad. Stein, L. Kohl. Prokuristen: Chr. Timme, J. Holtz, B. Huhle, Herm. Helms jr. = 753