1188 Verkehrs., Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Aufsichtsrat: Vors. Bankier J. F. Schröder, Stellv. Emil Wätjen, Konsul J. G. Aug. Dubbers, Herm. Marwede, Präs. Dr.-Ing. e. h. Phil. Heinecken, Bremen; Otto von Mendels- sohn-Bartholdy, Dr. jur. F. Boner, Berlin. Zahlstellen: Bremen: J. F. Schröder Bank K. a. A.; Berlin u. Bremen: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg. „Globus“ Reederei Aktiengesellschaft in Bremen, Lloydgebäude. Gegründet: 19./12. 1921; eingetr. 28./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Betrieb der Schiffahrt u. aller damit nach dem Ermessen des A.-R. in Ver- bindung stehenden Geschäfte, der Erwerb von Anlagen u. Grundstücken zu solchen Zwecken sowie die Beteil. an gleichartigen u. ähnl. Unternehmungen. Besitztum: Die Ges. besitzt die Dampfer Gernis, Germar, Gerwin u. Gerrat (zus. 16 776 Br.-Reg.-Tons). Kapital: RM. 1 000 000 in 7500 Akt. zu RM. 20 u. 8500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 000 in 75 000 St.-Akt. u. 25 000 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. von M. 100 000 000 auf RM. 155 000 durch Herabsetzung des Nennwertes der St.-Akt. von M. 1000 auf GM. 20 u. Zus. legung von 10 alten zu einer neuen Aktie; die Vorz.-Akt. werden auf RM. 2 herabgesetzt u. es werden ebenfalls 10 alte zu einer neuen zus. gelegt. Die G.-V. v. 12./5. 1925 beschloss Kapitalerhöh. um bis zu M. 450 000 Stamm- u. um bis zu M. 45 000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 28./3. 1927 hob diesen Beschluss auf u. beschloss Erhöh. um RM. 845 000 in Aktien zu RM. 100, ausserdem werden die Vorz.-Akt. in St.-Akt umgewandelt. Von den neuen Aktien wurden den alten Aktien nom. RM. 300 000 im Verh. RM. 100: RM. 200 zu 110 % bis 26. 4 1927 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.); bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Seedampfer 2 309 000, Wertp. 7214, Beteil. 32 500, Kontoreinr. 1, Inv. 5800, Schuldner einschl. Bankguth. 33 506, (Bürgschaften 745 1435 Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 79 134, Rückl. f. Kesselerneuer. 150 000, Gläubiger u. Vor- träge 1 016 299, nicht eingel. Div. 211, unerled. Dampferreisen 54 160, Div. 80 000, Tant. 4490, (Bürgschaften 745 143), Vortrag 3724. Sa. RM. 2 388 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 64 909, soz. Lasten 21 764, Steuern 40 150, Zs. 67 788, Abschr. auf Dampfer 270 185, Gewinn 145 315 (davon: R.-F. 7100, Div. 80 000, Rückl. für Kesselerneuer. 50 000, Tant. 4490, Vortrag 3724). – Kredit: Vortrag 3306, Gesamterträgnis 606 808. Sa. RM. 610 114. Kurs Ende 1925–1928: 41.57, 89, 99, 96–103 %. Freiverkehr Bremen, auch Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1921–1928: 0, 0, 0, 0, 5, 8, 8, 8 % (Div.-Schein 5). Direktion: Gust. Ernst Glässel, Friedr. Heinr. Hehmsoth. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. h. c. Philipp Heineken, Stellv.: Gen.-Konsul Dr. jur. Aug. Strube, Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bremen; Gen.-Konsul Dr. P. v. Schwabach, Berlin; Dir. Heinrich A. Thölken, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank; Berlin: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, S. Bleichröder. Norddeutscher Lloyd in Bremen. Gegründet: 20./2. 1857; eingetr. 13./2. 1860. Zweck: Betrieb der Seeschiffahrt sowie der Betrieb aller Geschäfte u. Unternehmungen und die Beteilig. an solchen, welche pach dem Ermessen des A.-R. den Zwecken der Ges. direkt oder indirekt dienen oder damit in Verbindung stehen. Durch Beschluss der G.-V. v. 21./12. 1925 sind die Fusionsverträge mit der Roland-Linie Aktien-Gesellschaft, Bremen, der Hamburg-Bremer Afrika-Linie A.-G., Bremen, u. der Dampf- schiffs. Reederei „Horn“ A.-G. in Lübeck genehmigt worden. Die Vermögen dieser Gesell- schaften gingen im ganzen unter Ausschluss der Liqu. auf den Norddeutschen Lloyd über, Es wurden gewährt gegen je RM. 400 Aktien der Roland-Linie A.-G. einschl. Div. 1925 RM. 500 Aktien des Norddeutschen Lloyd u. RM. 20 bar, gegen RM. 400 junge Aktien der Roland-Linie mit halber Div.-ber. für 1925 RM. 500 Aktien des Norddeutschen Lloyd u. RM. 10 bar, gegen je RM. 100 Aktien der Hamburg-Bremer Afrika-Linie A.-G. einschl. Div. 1925 RM. 100 Aktien des Norddeutschen Lloyd u. RM. 5 bar u. gegen RM. 1200 Aktien der Dampfschiffs-Reederei „Horné“ A.-G. einschl. Div. 1925 RM. 1500 Aktien des Norddeutschen Lloyd u. RM 60 bar. Da bereits ein grosser Teil des A.-K. dieser Ges. im Besitz des Nord- deutschen Lloyd war, so waren zum Umtausch nur RM. 10 287 200 Aktien des Norddeutschen Lloyd erforderlich. e