Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1191 zum Kurse von 130 % bei Gewinnbeteilig. des Norddeutschen Lloyd am Erlös über 140 % übernommen worden. Die dagegen auf Grund eines Treuhandabkommens ausgegebenen amerikanischen Zertifikate wurden zum Preise von $ 69 für einen Nominalbetrag von RM. 200, also zum Kurse von etwa 145 % verwertet. Die Zertifikate wurden zum Verkauf in den Staaten New York, Missouri, Michigan, Massachusetts, Rhode Island u. Ohio zu- gelassen u. an der New Yorker Börse eingeführt. Von dem erzielten Aufgeld wurde der Betrag von RM. 5 500 000 als Agio dem gesetzl. R.-F. zugeführt, womit die offenen Reserven den Betrag von RM. 40 000 000 gleich 25 % des Stamm-A.-K. erreichen. Die neuen Vorz- Akt. mit 25 % Einzahl. sind von der Bremer Reederei-Vereinigung A.-G., Bremen, zum Kurse von 100 % übernommen worden, die auch auf die bisher nicht vollgezahlten Vorz.-Akt. die Nachzahl. geleistet hat. Lt. G.-V.-B. v. 20./3. 1929 sind die am 14./11. 1928 geschaffenen nom. RM. 35 Mill. St.-Akt. zu je RM. 1000 in Stücke zu je RM. 200 umgewandelt worden. Anleihen: An Anleihen hat die Ges. ausgegeben 1885 4 % Anl. M. 10 Mill., 1894 4 % Anl. M. 15 Mill., 1901 4½ % Anl. M. 20 Mill., 1902 4 % Anl. M. 10 Mill., 1908 4½ % Anl. M. 25 Mill., davon noch im Umlauf Ende 1928 M. 8 433 700 aufgewertet mit RM. 1 265 055. Die Anleihen waren sämtl. zum 1./4. 1923 zur Rückzahl. gekündigt (s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 I u. früher). Die Stücke sind auf den Aufwert.-Betrag abgestempelt. An Altbesitz-Anleihegläubiger wurden besondere Genussrechtsurkunden ausgegeben. 4½ % Anleihe von 1912 der Hamburg-Bremer Afrika-Linie. M. 3 500 000 in Stücken zu 1000 u. 500 M. Zahlst.: w. b. Div. Tilg. zu 103 %; gekündigt zur Rückzahl. zum 30./6. 1923. Die Anleihe wurde in Bremen notiert. Im Umlauf Ende 1928 M. 423 000 aufgewertet mit RM. 63 450. An Altbesitz-Anleihegläubiger wurden besondere Genussrechtsurkunden ausgegeben. 6 % 20jähr. Goldanleihe vom 1./11. 1927: $ 20 000 000, Stücke zu $ 500 u. 100. – Zs. 1./5. u. 1./11. – Tilg.: Vom 1./11. 1929 ab durch Rückkauf bis zu pari oder durch Verlos. aus einem kumulativen Tilg.-F. bis 1./11. 1947; vom 1./11. 1932 ab vorzeitige Rückzahl. der Anleihe (jedoch nur im ganzen) mit 60täg Frist zulässig. — Sicherheit: Die Anleihe ist eine direkte Verpflicht. der Ges. — Treuhänder: Guaranty Trust Company of New York. — Zahlst.: New York: Kuhn, Loeb & Co., Guaranty Trust Company of New York. — Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegenwärt. u. zukünft. deutschen Steuern in Gold- dollars. – Die Anleihe wurde in Amerika am 10./11. 1927 zu 94 % aufgelegt von Kuhn, Loeb & Co., Guaranty Trust Company of New York u. Lee, Higginson & Co. Kurs Ende 1927–1928 in New York: 94, 94 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 5 Vorz.-Akt. = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), 6 % Div. auf Vorz.-Akt. (Nachzahl.- anspruch), 4 % St.-Akt.-Div., besond. Abschr. u. Rückl., 6 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Versicherungsfonds: Der Vorstand ist berechtigt, nach vom A.-R. zu genehmigenden Grundsätzen Schiffe ganz oder zu angemessenen Teilbeträgen in Selbstversicherung zu nehmen. Zu diesem Zwecke wird eine Versicherungsrücklage gebildet, die zur Deckung von Havarien, Schäden u. Kosten der in Selbstversicherung genommenen Schiffe dient. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Vorz.-Akt. (nicht eingez. 75 % von RM. 1 093 800) 820 350, Seedampfer 165 298 000, Anzahl. auf Neubauten 83 348 223, Seebäder- u. Schlepp- dampfer, Leichterfahrzeuge usw. 2 429 600, Grundbesitz, Geb., Inv. u. Anlagen 6 519 425, Kassa u. Bankguth. 40 939 994, Wertp. u. Beteil. an dritten Unternehm. 25 638 598, Lager- bestände in Bremen u. Bremerhaven 12 535 213, Schuldner, Übergangsposten u. Anleihe- ausgabe-K. 48 938 517 (Sicherheitswechsel u. Bürgsch. 7 270 352). – Passiva: A.-K. 165 000 000, R.-F. 22 500 000, Ern.-Rückl. 7 500 000, Versich.-Rückl. 10 000 000, Anleihe-Aufwert. 1 809 715, 6 % amerik. Goldanleihe v. 1927 84 000 000, langfrist. Kredite 13 013 500, Gläubiger 31 273 337, innere Abrechn.-K. (vorausbez. Passagen, schweb. Reisen, sowie Rückst. f. Steuern u. Abgaben) 37183 555, (Sicherheitswechsel u. Bürgsch. 7 270 352), Gewinn u. Verlust-Rechnung, Saldo 14 187 813. Sa. RM. 386 467 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt. kosten, Steuern u. soz. Lasten 12 631 514, Anleihe-Zs. abzügl. Haben-Zs. 4 150 733, Abschr. 15 591 403, Gewinn 14 187 813 (davon: 8 % Div. auf St.-Akt. 12 800 000, 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 152 835, 4 % an Genussrechtsinhaber 19 248, Tant. an A.-R. 413 789, Zuweis. an die Versorg. kassen 250 000, Vortrag 551 940). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 719 246, rechnungsmässiges Gesamterträgnis 45 842 217. Sa. RM. 46 561 464. 4 Kurs der Aktien Ende 1913–1928: In Berlin: 116.90, 92*, –, 99, 137, 81.50, 125.12½, 194.50, 455, 5800, 11.75, 3.90, 96, 171¾, 154, 136 %. – In Frankf. a. M.: 117, 89.30*, –, 99, 137, 81*, 124, 194, 487, 5875, 11.5, 3.90, 96, 174.5, 155, 135.25 %. – In Leipzig: 116.50, Ü—, –, 99, –, 81, 122, 194, 490, 5950, 11.5, 4, 96, –, 153, 137 %. — In Bremen: 116.50, 93*, –, 99, –, 81* 127.50, 195, 455, 5550, 11.75, 4, 96.50, 172.5, 154, 136 %. – In Hamburg: 117, 93.20, 99, 137, 81 126.75, 194, –, 5610, 10.75, 3.90, 96.50, 171.5, 154, 136.50 %. EM. 20 000 000 Akt. (Nr. 800 001 bis 1 000 000) im April 1926 in Berlin, im Mai 1926 in Bremen, Frankfurt a. M., Leipzig u. Hamburg zugelassen. RM. 13 Mill. Akt. (Nr. 1 000 001–1 130 000) im Okt. 1926 in Berlin, im Nov. 1926 in Bremen, Frankfurt, Leipzig u. Hamburg zugelassen. RM. 60 000 000 Akt. (Nr. 1 130 001–1 230 000 zu RM 100, Nr. 1 230 001–1 280 000 zu RM. 1000) im Mai 1927 in Berlin, im Juni 1927 in Bremen, Frankf. a. M., Leipzig u. Hamburg zugelassen.