1192 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Dividenden 1914–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 8, 8, 10, 10 £ (Bonus) 20, 0, 0, 0, 6, 8, 8 % (Div.- Schein 43). Vorstand: Geheimrat Carl Stimming, Ernst Glässel, Adolf Stadtländer, Heinrich Hehmsoth. Aufsichtsrat: Präs. Dr.-Ing. e. h. Philipp Heineken, 1. Stellv. Vize-Präs. Moritz Hoffmann, 2. Stellv. Gen.-Konsul Dr. August Strube, Senator Heinr. Bömers, Bremen: Dr. Franz A. Boner, Berlin; Werner Carp, Gen.-Dir. Reg.-Rat Dr. jur. Walther Fahrenhorst, Düsseldorf; Sigmund Gildemeister, Bremen; Komm.-Rat Gustav Hardt, Berlin; Dir. Herm. Helms, Bremen; Graf Kraft Henckel von Donnersmarck, Schloss Repten, O.-S.; Bankier B. C. Heye, G. Carl Lahusen, Bremen; Edmund Luttropp, Hamburg; Hermann Marwede, Bremen; Oscar Plate, Senator Hermann Rodewald, Bankier J. F. Schröder, Bremen; Gen.-Konsul Bankier Dr. Paul von Schwabach, Dir. Oscar Wassermann, Berlin; Henry Weber, Hamburg; vom Betriebsrat: Johs. Höpken, Bremen; F. Rebensburg, Bremerhaven. Zahlstellen: Für Div.: Bremen: Eig. Zentral-Kasse, J. F. Schröder Bank K. a. A., Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandl.), S. Bleichröder, Berl. Handels-Ges., Disc.-Ges., Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank u. bei den Fil. der letzteren 4 Banken in Bremen, Dresden, Elberfeld, Frankf. a. M., Hamburg, Leipzig und München; Leipzig und Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Hamburg: L. Behrens & Söhne; München: H. Auf- häuser. Unterweser Reederei Aktiengesellschaft in Bremen, Schlachte 21. Gegründet: 19./8. bzw. 13./9. 1890; eingetr. 15./9. 1890. Fa. bis 22./12. 1922: Schlepp- schifffahrtsgesellschaft Unterweser. Zweck: Betrieb der Schiffahrt u. aller damit nach dem Ermessen des A. R. in Ver- bindung stehenden Geschäfte, sowie Beteil. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. Die Ges. besitzt in Bremen ein Geschäftshaus u. unterhält in Bremerhaven ein Kontor u. Lagerräume im eig. Hause am alten Vorhafen. An der Ges. ist die Metallgesellschaft A.-G. in Frankf. a. M. interessiert. Die Ges. befuhr urspr. nur die Unterweser, hat dann den Verkehr mit Frachtdampfern nach Häfen des Mittelmeeres, Atlantik u. der Ostsee ausgedehnt. Besitztum: Schiffsbestand Ende 1928: 6 Frachtdampfer (zus. 41 900 t), 21 Schleppdampfer, davon 2 im Bau (zus. 9730 PS). Anfang 1929 verlor die Ges. den Frachtdampfer „Roedel- heim' (5600 t). Kapital: RM. 1 750 000 in 2500 Aktien zu RM. 700. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1899 um M. 1 500 000, begeben zu pari, u. 1901 um M. 500 000, übern. von einem Konsort. zu pari. Die G.-V. v. 26./6. 1924 beschloss Umstell. des Kap. von 335 2 500 000 auf RM. 1 750 000 durch Herabsetz. des Aktien-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 700. Grossaktionäre: Metallges. in Frankf. a. M. (rd. 75 % des A.-K). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 15. % Tant. an A.-R., mind. aber zus. RM. 10 000, Rest Super Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Frachtdampfer u. Schleppdampfer 4 020 000, Anzahl. auf Neubauten 196 666, Bergungsgeräte 13 700, Geschäftshäuser in Bremen u. Bremerhaven 48 830, Reparatur-Werkstatt 30 500, Mobil. 1, Wertp. 3000, Kassa 1838, Kohlen u. Material. 50 073, Schuldner 611 854. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 175 000, langfrist. Darlehen 2 244 000, Gläubiger 548 922, Reingewinn 258 542. Sa. RM. 4 976 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt. kosten, Zs., Steuern u. soz. Abgaben 676 652, Abschr. 463 965, Gewinn 258 542 (davon: 12 % Div. 210 000, Vortrag 48 542). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 29 772, rechnungsmäss. Gesamterträgnis 1 369 387. Sa. RM. 1 399 160. Kurs Ende 1913–1928: 100.50, 92*, –, 126, –, 142*, 330, 811, 1505, –, 30, 50, 34, 139, 131, 124 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1913–1928: 8, 0, 6, 10, 13, 12, 25, 30, 30, 100, 0, 0, 0, 8, 10, 12 %. Direktion: H. Meineke, H. W. Lumme. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. B. C. Heye, Bremen; Stellv. Kfm. Dr. Rich. Merton, Frankf. a. M.; Franz Schütte, Bremen; Dir. H. Winkler, Franz Hansen, Frankf. a. M. Zahlstelle: Bremen: J. F. Schröder Bank K. G. a. A. Breslauer Lagerhaus A.-G. in Breslau, Jahnstrasse 2/16. Gegründet: 1./4. 1877. Zweck: Übernahme von Gütern zur Lagerung u. Aufbewahr. in den eig. Speichern der Ges. u. in and., von ihr gemiet. Räumlichkeiten gegen Ausgabe von Lagerscheinen, sowie die Vermietung solcher Räume an andere. Lokalitäten der Ges.: 4 Kontore, 17 Keller, 30 Remisen, 37 Böden. Kapital: RM. 510 000 in 1700 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 000 000. 1906 infolge Ver, kaufs des Grundstücks Holteistr. 21 Herabsetz. des A.-K. um M. 150 000 durch Rückkauf Ö=