Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1193 von Aktien. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 850 000 auf RM. 510 000 in 1700 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 545 000, Aufwertungsausgleich 8600, Eff. 1, Debit. 71 838, Kassa 1365. – Passiva: A.-K. 510 000, R.-F. 51 000, Hyp. 37 493, Div. 200, Kredit. 7842, Gewinn 20 269. Sa. RM. 626 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.: Abschr. 6000, Aufwertungsausgleich: Abschr. 11 800, Grundst.-Unterhalt. 5957, Steuern (13 064) u. Verwalt.-Kosten 29 007, Gewinn 20 269 (davon 2½ % Div. 12 750, Vortrag 7519). – Kredit: Vortrag aus 1927 8469, Grundst.- Ertrag 64 564. Sa. RM. 73 033. Kurs Ende 1926–1928: 100, 35, 40 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden 1914–1928: 4, 4, 4, 4, 4, 2, 2, 2, 8, 0 %; RM. 5 per Aktie; 2½, 2½, 2½, 2½ %. Direktion: Edmund Okoniewski, Robert Ketelhohn (aus dem A.-R. del.). Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dr. Ed. v. Eichborn, Breslau; Stellv. Dir. Curt Schiller, Berlin; Friedr. v. Wallenberg-Pachaly, Stadtrat a. D. Gust. Tilgner, Dir. Rob. Ketelhohn, Breslau. Zahlstellen: Breslau: Schles. Bankverein (Fil. d. Deutschen Bk.), Eichborn & Co., Commerz- u. Privat-Bk. Bunzlauer Kleinbahn Aktiengesellschaft in Bunzlau. Gegründet: 27./3. 1905; eingetr. 13./7. 1905. Gründer s. Hdb. d. D. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 4./4. 1921 Kleinbahn-Akt.-Ges. Bunzlau-Neudorf a. Gr. Durch G.-V.-B. vom 5./4. 1921 ist der mit der Kleinbahn A.-G. Bunzlau-Modlau in Bunzlau abgeschlossene Verschmelzungs- vertrag vom 4./4. 1921, wodurch das gesamte Gesellschaftsvermögen von Modlau auf die Kleinbahn-Aktiengesellschaft Bunzlau-Neudorf a. Gr. gegen Gewährung von Aktien dieser Ges. übern. wird, ohne dass eine Liquidation des Vermögens der aufgelösten Ges. stattfinden soll, genehmigt. Gleichzeitig ist die Firma der übernehm. Ges. in „Bunzlauer Kleinbahn- Aktiengesellschaft zu Bunzlau“ geändert. Zweck: Betrieb der vollspurigen Kleinbahnen mit Lokomotivbetrieb a) von Bunzlau nach Neudorf a. Gr. mit Abzweigung von Alt-Warthau nach Neu-Warthau, b) von Bunzlau über Kittlitztreben nach Modlau und Staatsbahnhof Modlau einschl. des zugehörigen Industrie- gleises in Bunzlau sowie die Erweiter. dieser u. der Bau oder Erwerb neuer Kleinbahnen. Es wurden befördert 1920/21–1926/27: 347 200, 347 800, 318 200, 206 236, 264 105, 339 834, 361 069 Pers. u. 229 902, 276 224, 271 735, 219 512. 293 491, 287 710, 347 039 t. Kapital: RM. 2 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 960 000. Urspr. A.-K. M. 1 960 000 in 1960 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 5./4. 1921 Erhöh. um M. 2 040 000 auf M. 4 000 000 durch Ausgabe von M. 2040 Aktien zu M. 1000, wovon 1932 Stück z. Umtausch von Aktien an Kleinbahn-A.-G. Bunzlau-Modlau dienten u. 108 Stück zu pari zur Zeichnung aufgelegt wurden. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstellung von M. 4 000 000 auf RM. 2 000 000 durch Herabsetzung des Nennwertes der Akt. von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Eisenbahnanlage I 1 996 623, do. II 147 551, Betriebs- stoffe 13 041, Spez.-R.-F.-Anlage 12 708, Ern.-F.-Anlage 98 107, Wertp. 2, Kaut. 70 900, Hyp. 8514, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 46 681, Veranlag. zur Industrieabgabe 457 000, Schuldner 178 975, Kassa 57. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 26 354, Spez.-R.-F. 15 456, Ern.-F. 98 107, Hyp. 58 055, Hyp.-Aufwert.-F. 33 029, Kaut. 70 900, Industrie-Oblig. 457 000, nicht eingelöste Div. 54, Unterstütz.-F. 6088, Eisenbahnanlagetilg.-F. 147 551, Grunderwerbssteuer 5000, Durchgangsposten 18 721, Gewinn 93 844. Sa. RM. 3 030 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Tilg. 10 000, Unterstütz.-F. 5000, Ern.-F. 127 000, Spez.-R.-F. 2748, R.-F. 4603, Grunderwerbsteuer 5000, Eisenbahnanlagetilg.-F. 32 233, Beamten- besoldungsausgleichstock 1527, Gewinn 93 844. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926/27 9885. Eisenbahnbetrieb 272 071. Sa. RM. 281 956. Dividenden 1912/13–1927/28: 5, 4, 0, 2½, 3½, 5, 3, 3, 4, 2, 0, 2, 4, 4, 4, 4 %. Vorstand: Oberst a. D. E. v. Hoffmann, Zeitungsverleger Benno Fernbach, Bunzlau; Reg.- Baumeister Hintze, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Erster Bürgermstr. Burmann, Stellv. Landrat von Hoffmann, Fabrikbes. Willy Lengersdorff, Bunzlau; Dir. Dr. Pundt, Berlin; Komm.-Rat H. Fernbach, Bunzlau; Fabrikbesitzer K. Bardtke, Kittlitztreben; Oberreg.-Rat Dr. Engelbrecht, Liegnitz; Gemeinde- vorsteher Gutsche, Niederschönfeld; Gutsbes. Gruhn, Gross-Hartmannsdorf; Bürgermeister Dr. Prietzel, Bunzlau; Reichsbahn-Vizepräs. Zoche, Breslau. Zahlstelle: Bunzlau: Stadtgirokasse. Cranzer Fischdampfer Akt.-Ges., Cranz a. d. Elbe. Stadtkontor: Altona-Fischereihafen. Gegründet: 16./9. 1927; eingetr 23./11. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Betrieb der Hochseefischerei, Ankauf, Verkauf u. Beförderung von Fischen, Verrichtung von Schlepp- u. Hilfsdiensten, Vercharterung sowie Beteil. an anderen Unter- nehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Die Flotte der Ges. besteht aus 9 Fischdampfern.