Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1195 wurde 1914/15 von Crostitz nach Rackwitz verlängert. Länge 6.83 km. Der Betrieb der Bahn wird um die Teilstrecke von Rackwitz über Glesien nach Delitzsch erweitert. Länge 24.2 km. Kapital: RM. 2 972 000 in 2972 Akt. zu RM. 1000. –— Vorkriegskapital: M. 522 000. Urspr. A.-K. M. 174 000, übern. von den Gründern zu pari. Zur Fortführ. der Bahn von Crostitz nach Rackwitz beschloss die G.-V. v. 28./1. 1914 Erhöh. um M. 348 000. Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 21./2. 1925 von M. 522 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark-Währ. Die G.-V. v. 9./6. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 2 450 000 auf RM. 2 972 000 durch Ausgabe von 2450 Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Bahnanlage 2 086 932, nicht eingezahltes A.-K. 190 000, Beteil. 4330, Ern.-Rücklage-Anlage 40 385, Material. 5753, Vorschüsse 978, Bankguth. 703 504, Forder. 6923, Kassa 1790. – Passiva: A.-K. 2 972 000, Ern.-Rücklage 58 520, besondere Rücklage 325, R.-F. 1260, nicht abgehobene Div. 378, Schulden 8114. Sa RM. 3 040 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2256, Ern.-Rücklage 8459, Hyp.-Tilg. 1264. – Kredit: Vortrag aus 1926/27 105, Betrieb 11 865, Zs. 9. Sa. RM. 11 980. Dividenden 1912/13–1927/28: 4, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 1½, 0, 0 %. Vorstand: Landesbaurat Gust. Sell, Landeskleinbahn-Dir. Aug. Hasemeyer, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Voigtel, Merseburg; Stellv. Landesbaurat Zier, Merseburg; Vizepräs Fabiunke, Halle a. S.; Gutsbes. Adolf Hoppe, Hohenleina; Landrat Meister, Delitzsch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Mitteldeutsche Landesbank Fil. „„ Döbelner Strassenbahn in Döbeln. An der Jacobikirche 4. Gegründet: 20./3. 1891., Konz.-Dauer 40 Jahre. Zweck: Die Ges. bezweckt den Betrieb der ihr in Döbeln eigentümlich gehörenden Strassenbahn sowie den Erwerb u. Betrieb anderer damit verwandter Zweige u. Unternehm. u. die Beteil. an solchen. Da der Pferdebahnbetrieb nicht mehr genügte, wurde 1926 be- schlossen, den Betrieb in einen Auto-Omnibusbetrieb umzuwandeln. Anfang Oktober 1926 hörte der Pferdebahnbetrieb ganz auf. Vorhanden sind 6 Auto-Omnibusse. Angest. u. Arb. 26. Personenbeförderung 1927–1928: ca. 800 000, ca. 900 000 Pers. Kabital: RM. 110 000 in 550 Akt. zu RM. 60 u. 770 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 110 000 in 550 Nam.-Akt. zu M. 200. Lt. G.-V. v. 2./2. 1925 Umstell. auf RM. 33 000 in 550 Akt. zu RM. 60. Lt. G.-V. v. 22./11. 1926 Erhöh. um RM. 77 000 in 770 Akt. zu RM. 100; auf je eine alte Aktie zu RM. 60 konnte eine neue Inh.-Aktie zu RM. 100 zu 110 % zuzügl. Börsen- umsatzsteuer mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926 bezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 64 549, Kraftwagen 101 506, Inv. u. Geräte 4232, Bekleid. 701, Werkz. 726, Masch. 714, Betriebsvorräte 3033, Benzinvorräte 235, Benzol- vorräte 380, Heizungsvorräte 186, Ole- u. Fettevorräte 69, Kassa 726, Dresdner Bank (Konto- Korrent-Konto) 7160, do. (Einlagekonto) 2006, Stadtbank-K. 4, Kaut.-K. 1635, Hyp. 4625, Eff. 75, Versich.- u. Steuer-Vorauszahl. 7800, Debit. 150. – Passiva: A.-K. 110 000, R.-F. I 2634, do. II 12 921, nicht erhob. Div. 761, Div. für 1928 11 000, Darlehn 40 000, Kredit. 19 877, Konto noch rückst. Zahl. 2400, Gewinn (Vortrag) 923. Sa. RM. 200 519. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Benzin 15 427, Benzol 16 835, Lastfuhrwerkswage 601, Betriebs-K. 33 776, Lohn u. Gehalt 71 083, Versicher. u. Steuern 22 839, Unk. 2978, Orts- krankenkasse 2927, Zs. 2582, Schienen 3601, Vergüt. an Vorstand u. A.-R. 2400, Abschreib. auf Anlagen 2810, do. auf Kraftwagen 21 251, Gewinn 12 551 (davon R.-F. I 627, Div. 11 000, Vortrag 923). – Kredit: Vortrag von 1927: 576, Betriebs-K. 208 311, Miete 529, Lastfuhr- werkswage 1307, Reklame 944. Sa. RM. 211 668. Dividenden 1914–1928: 4, 4, 4, 4, 4, 3, 3, 3, 0, 0, 5, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Oscar Ziegenhirt, J. Kuss. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Fabrikbes. Oswald Greiner, Stellv. Stadtbaurat Otto Richter, Mühlenbesitzer Arndt Braun, Willi Beulich, Arno Möbius, Bankdir. Carl Müller, Döbeln. Zahlstellen: Döbeln: Dresdner Bank. Elblagerhaus Akt.-Ges. in Dresden, Magdeburger Str. 58. Gegründet: 24./1., mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 7./3. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. 0 Zweck: Betrieb der Speicherei, Spedition und Kommission sowie die Lombardierung von u. der Handel mit Waren aller Art. Die 4 in Dresden belegenen Speicher u. Gebäude umfassen eine Grundfläche von ca. 7500 qm. Vorhanden ist ein Elevator u. 3 elektr. betrieb. Aufzüge. Kapital: RM. 600 000 in Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskapital) in 600 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 7 *