1196 Verkehrs-, Trausport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. 431 000, Elevatoren 10 000, Gleisanlage 1500, Betriebsmittel 1500, Lastenaufzüge 11 000, Säcke 500, Kontoreinricht. 750, Wertp. 551, Kassa 1941, Bankguth. u. Aussenstände 257 847, vorausbez. Auslagen 1868. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 8700, Kredit. 5214, vorausberechn. Auslagen 20 764, Rückst. für Vergüt., Steuern usw. 30 891, Rohgewinn 80 234, Abschr. 27 347. Sa. RM. 718 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 27 347, Unk. 208 448, Reingewinn 52 887. – Kredit: Saldovortrag 2926, Betriebsüberschuss 276 197, Zs. 9558. Sa. RM. 288 682. Dividenden 1913–1928: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 12, 15, 50, 0, 2, 5, 6, 8, 8 (Div.-Sch. 23) %. Direktion: Paul Rich. Bürger, Wilh. E. Gaerdt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Viktor Brenner, Stellv. Rentner Oskar Schmitz, Bank-Dir. Dr. Curt Zumpe, Dresden; Rittm. a. D. Max Millington-Herrmann, Haida (Bez. Leipzig); vom Betriebsrat: Otto Schreyer, Johann Walde. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Kreis Ruhrorter Strassenbahn A.-G. in Duisburg-Meiderich. Gegründet: 27./12. 1893. Übernahme der Bahn von Kampf & Hollender, Ruhrort. Konz.- Dauer neuerdings ab 3./8. 1897 bis 16./9. 1938 festgesetzt; erwerbsberechtigt sind teils die Gemeinden Ruhrort, Meiderich und Beeck gegen den Taxwert. Zweck: Erwerb. von Strassenbahnen u. von Konzessionen zum Bau von Strassen- bahnen im Stadtkreise Duisburg u. den angrenzenden Bezirken, sowie Bau u. Betrieb derselben. Erricht. von Kraftstationen für den Betrieb der Ges.-Unternehm. u. anderweitige Verwert. dieser Kraft. Bis 1897 Betrieb einer Pferdestrassenbahn von Ruhrort nach Meiderich (Länge 3.9 km). Seit 1897 wurde sukzessive elektr. Betrieb eingeführt. Die Ges. besitzt ferner je ein Um- formerwerk in Meiderich u. Walsum u. gemeinschaftl. mit der Duisburger Strassenbahn G. m. b. H. eine Umformeranlage in Duisburg-Ruhrort. Der Strom wird vom Rheinisch- Westfälischen Elektrizitätswerk und vom Elektrizitätswerk Duisburg geliefert. Die Ges. besitzt ausserdem eine Reihe von Werkstätten für ihren Betrieb, die sämtlich modernisiert sind. Die Ges. unterhält für gewisse Strecken einen Gemeinschaftsbetrieb mit der Hamborner Strassenbahn. Linien: Die Ges. betreibt folg. Linien: Linie „0“ Ring Ruhrort –Post M.– Bahnhof Meiderich –Baustr. –Laarer Kirche–Ruhrort (Länge 9 km); Linie „G“ Ruhrort (Friedrichs- platz)– Bruckhausen (Gew. Thyssen)–Hamborn (Weseler Str.) (Länge 6.2 km); Linie „Dé Meiderich (Bahnhofsplatz)–Hamborn-–Aldenrade-Dinslaken Bhf.) (Länge 13.7 km); Linie „W“* Walsum (Schwan)–zellstofffabrik Walsum (Fähre) (Länge 3.1 km); Linie „L* Beeck (Denkmal–Beeckerwerth (Länge 2.5 km); Linie „V' Dinslaken (Rathaus)–Vieh- hof–Lohberg (Länge 3.4 km); Linie „R* Walsur Wehofen -Holten Markt–Holten Bahn- hof (Länge 5.1 km); Linie „M- Baustr. –Meiderich-Schacht IV=Rathaus Hamborn Gertraudenstr. Hamborn (Länge 5.3 km). Betriebslänge jetzt insges. 45.417 km inkl. Neben- u. Anschlussgleise 64.465 km. Der Wagenbestand für Personenbetrieb stellt sich auf 78 Triebwagen u. 51 Beiwagen. Statistik: Befördert 1914–1928: 9 890 808, 9 279 805, 12 647 665, 17 296 410, 19 770 163, 20 530 000, 16 162 919, 16 479 793, 12 749 262, 6 689 755, 9 436 601, 13 416 410, 12 545 742, 13 964 311, 13 643 623 Personen. Einnahme im Personenverkehr M. 1 173 255, 1 080 352, 1 426 219, 2 214 460, 3 089 765, 4 421 758, 10 811 818, 17 635 052, 110 459 726, 229 978 Bill., RM. 2 134 093, 2 495 042, 2 286 170, 2 592 711, 2 755 189. – Gesamtbelegschaft einschl. Angest. u. Lehrlinge 1927 bis 1928: 482, 501. Beteiligung: 1925 beteiligte sich die Ges. mit RM. 20 000 an der Gründ. der Kraft- verkehrsgesellschaft Duisburg G. m. b. H. u. übernahm deren Autobusbetrieb (3 Autobusse) auf der Linie von Bahnhof Oberhausen über Meiderich-Beeck bis Beeckerwert. Kapital: (Erhöhung beschlossen) RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht 1900 um M. 1 100 000. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 ist das A.-K. in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Die G.-V. v. 30./1. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 2.2 Mill. auf RM. 4,4 Mill. Von den neuen Aktien wurden RM. 800 000 den Aktion. zu 110 % angeboten. Die restlichen RM. 1.4 Mill. neuen Aktien sollen bis spätestens 1./10. 1929 zu ebenfalls 110 % bégeben werden. Die Kapitalserhöhung dient zum Ausbau der Werke u. zur Vergrösserung des Wagenparks; sie ist in Höhe von RM. 800 000 durchgeführt. Grossaktionäre: des A.-K. befinden sich im Besitz der Stadt Duisburg u. fast / im Besitz des Rhein.-Westfäl. Electricitäts-Werkes in Essen. Der Rest bei den Städten Hamborn, Sterkrade, sowie Stadt- u. Landkreis Dinslaken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Tant. an Vorst., 7½ % Tant. an den A.-R., jedoch mind. RM. 500, Rest an die Aktionäre als Überdiv. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bahnanlagen 2 515 774, Stromführungs-Anl. 593 485, rollendes Material 1 589 551, Grundst. Meiderich u. Walsum 347 259, Geb. do. 1 073 865, Wohnhäuser 289 000, Umformerwerke I–IIII 186 963, Werkstatt-Masch. 155 864, Geräte u. Werkzeuge 49 256, Mobil. 68 540, Kraftfahrzeuge u. Autobusse 98 459, Dienstausrüst. 1583, Magazin I u. II 208 152, Hyp. II 74 789, Wertp. 8763, Schuldner 149 196, Kassa 2882, ver- schiedene Bauten u. Lieferungen, die noch nicht abgeschlossen sind 84 003. – Passiva: