Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1197 A.-K. 3 000 000, Darlehen 587 745, R.-F. 300 000, Ern.-Stock 1 217 898, Wertberichtig. 1 172 445, Tilg.-Stock 210 000, Haftpflicht-Rückl. 178 047, Hyp. I 45 553, Ruhegeld-Stock 62 420, Gläubiger 601 241, Gewinn 122 140. Sa. RM. 7 497 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Strassenbahnbetrieb 2 191 843, Unk. 239 538, Autobus- betrieb 5825, Zs. 59 440, Verkaufsrechn. 5239, Erneuer.-Stock 250 000, Umformerwerk I 12 000, rollendes Material 2100, Gewinn 122 140 (davon Div. 104 000, Tant. an A.-R. 6000, Vortrag 12 140). – Kredit: Vortrag aus 1927 8535, Strassenbahnbetrieb 2 854 647, Autobusbetrieb 9310, Zs. 8666, Verkaufsrechnungen 6968. Sa. RM. 2 888 127. Dividenden 1913–1928: 5, 5, 4, 6, 7, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 5, 4, 5, 4 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Wilh. Nolden. Prokurist: Gerh. Bergmann, D.-Meiderich. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Jarres, Duisburg; Stellv. Oberbürgermeister a. D. Plassmann, Essen; Fabrikbes. Hugo Morian, Mehlem; Ober-Ing. Math. Uhrmacher, Duisburg-Ruhrort; Dir. Alfred Thiel, Essen; Oberbürgermeister Dr. Hu go Rosendahl, Hamborn; Bürgermeister Dr. Maiweg, Duisburg; Oberbürgermeister Dr. Heuser, Sterkrade; Landrat W. Schluchtmann, Bürgermeister Dr. Hoffmann, Dinslaken; vom Betriebsrat: Heinrich Unger, Theodor Stallmann, D.-Meiderich. Zahlstellen: Meiderich: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp.; Essen: Kasse des Rheinisch-Westfäl. Elektrizitätswerks A.-G. Hugo Stinnes Rheinreederei Akt.-Ges. in Duisburg. Gegründet::23./10. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Sitz der Ges. bis 12./8. 1924 in Berlin, bis 14./3. 1925 in Lübeck, bis 2./8. 1926 in Hamburg. Die Ges. firmierte bis zum 3./2. 1927 Ost-West-Reederei A.-G. u. hatte ihren Sitz in Königsberg i. Pr. Zweck: Betrieb von Schiffahrt, insbesondere der Flussschiffahrt im Gebiet des Rheins, der Umschlag u. Transport von Gütern jeder Art. Zweigniederlass. in Mannheim. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1010 Bill. in 30 000 Akt. zu M. 2 Md., 45 000 Akt. zu M. 10 Md., 25 000 Akt. zu M. 20 Md., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./3. 1925 Umstell. auf RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fahrz. 562 500, Debit. 526 198, Verlust 171 453. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 860 151. Sa. RM. 1 260 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 95 484, Unk. 91 061, Havarien 13 138, Dubiose 2299, Verlust aus Verkauf der Schiffe 191 250. – Kredit: Einnahmen 157 944, Verwend. des R.-F. 63 837, Verlust 171 453. Sa. RM. 93 234. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Schiffspark 539 759, Waren 38 332, Betriebsmaterial. 56 875, Eff. 11 216, Kassa 7865, Debit. 653 906, transit. Aktiva 827, vorausbez. Unk. 1008, Verlust 82 510, (Avaldebit. 70 000). – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 801 504, transit. Passiva 38 820, Versich.-Res. 151 977, (Avalkredit. 70 000). Sa. RM. 1 392 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 324 174, Zs. 69 487, Abschr. 42 740, Gewinn 88 943. – Kredit: Einnahmen aus Schiffahrtsbetrieb usw. 523 469, Beteilig.-Ertrag 1477, Agio 399. Sa. RM. 525 346. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Mintrop, Rudolf Ohmann, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes jun., Mülheim-Ruhr; Stellv. Dr. F. W. Meyer, Duisburg; Karl Altenburg, Mülheim-Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elmshorner Dampfschleppschiffahrt Akt.-Ges. in Elmshorn. Gegründet: 1890. Zweck: Frachtschiffahrt u. verwandte Geschäftszweige. Besitz Ende 1928: 25 Leichter, 3 Dampfer, 1 Barkasse, 1 Motorleichter mit einer Gesamtladefähigkeit von 5760 t. Kapital: RM. 240 000 in 240 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 80 000, erhöht 1898 um M. 80 000. 1900 Herabsetz. auf wieder M. 80 000 durch Auszahlung von 80 Akt., ab 1./7. 1901 zu 125 %. 1906 Wiedererhöh. um M. 40 000, 1907 weitere Erhöh. um M. 40 000, 1921 erhöht um M. 80 000. Umstell. lt. G.-V. v. 8./3. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 2:1 auf RM. 120 000 in 240 Aktien zu EKM. 500. Lit. G.-V. v. 5./3. 1927 Erhöh. um RM. 120 000. Die RM. 500-Aktien wurden auf RM. 1000 abgestempelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 25 % z. Ern.-F., Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 2168, Bankguth. 1051, Kreditbank Mitglieder- anteil 2500, do. Sparkonto 3, Buchforder. 34 973, Hyp. 4000, Wertp. 14 300, Grundst. u. Geb. Markt 3: 36 400, Materialbestand 100, Dampfer 28 500, Barkasse 5000, Motorleichter 14 500, Leichter 247 400, Leichter-Inv. 8750, elektr. Winde 1, Kontor-Inv. 800, Betriebs-Inv. 1. — Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 26 000, Ern.-F. 20 500, Kredit. 23 849, Westholsteinische Bank 4873, Darlehen 39 300, Anleihen 10 500, Aufwert.-Hyp. 3847, Delkr.-Rückstell. 6410, Div. 1928 24 000, nicht abgehob. Div. 1927: 180, Tant. an Vorstand u. A.-R. 800, Gewinn- Vortrag auf 1929: 187. Sa. RM. 400 448.