1198 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Steuer 51 369, Arbeitslöhne 4285, Gehälter 21 568, Reparat. 9533, Versicher. 18 547, Material. 16 093, Kohlen 22 281, Heuer 141 794, Kranken- u. Inv.-Beiträge 10 171, Bugsier 4267, Zs. 5142, Wertp. 7733, Delkr. 2197, Abschr. 41 986, Gewinn 26 487 (davon Div. 24 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 800, Ern.-F. 1500, Vortrag 187). – Kredit: Vortrag 220, Befrachtung 369 350, Expedition 12 725, Miete 1162. Sa. RM. 383 459. Dividenden 1914–1928: 6, 4, 6, 8, 6, 8, 10, 0, 20, 0, 10, 10, 10, 12, 10 %. Kurs Ende 1926–1928: 215, 210, 120 %. Freiverkehr Hamburg. Direktion: Vors. Mühlenbes. Johannes Schlüter, Rud. Junge, D. Mohr. Geschäftsführung: Kapt. H. H. Andresen. Aufsichtsrat: P. C. Asmussen, B. F. Piening, Hans Kruse, Peter Kölln, Ernst Schmidt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erfurter elektrische Strassenbahn in Erfurt. Gegründet: 9./9. 1893; eingetr. 23./9. 1893. Die Ges. hat bei ihrer Gründung von der Union-Elektricitäts-Ges. zu Berlin die derselben in Erfurt gehörigen Grundstücke nebst Ge. päuden, das Geleismaterial, das rollende Material etc. der krüheren Pferdebahn nebst allen Rechten u. Verpflichtungen für M. 310 000 übernommen. Zweck: Bau u. Betrieb von Strassenbahnen u. Omnibuslinien für Personen- u. Güter- beförderung sowie die Erlangung von Konzessionen für Strassenbahnen u. Omnibuslinien, ferner die Herstellung von Anlagen für elektrische Beleuchtung u. Kraftübertragung u. der Betrieb aller diesbez. Geschäfte. Der Grundbes. der Ges. hat eine Grösse von 9333 qm, davon 3785 qm bebaut. Die Ges. betreibt die Linien Schützenhaus–Nordhäuser Str., Blücherstr.–Melchendorfer Str., Erfurt NordHochheimer Str. u. Gothaer Str.–Steigerstr. Gesamtlänge ca. 22 km. Der Wagen- park besteht aus 65 Motorwagen u. 19 Anhängewagen. — Ausser der elektr. Strassenbahn betreibt die Ges. 4 Omnibusstadtlinien u. 4 Omnibuslinien nach anderen Gemeinden. Die Ges. besitzt 18 Automobilomnibusse. – Angestellte u. Arbeiter: 44 u. 277. Vertrag mit der Stadt Erfurt: Die Konzession läuft bis 31./12. 1960. Nachdem gilt der Vertrag stillschweigend auf je weitere 5 Jahre verlängert, wenn nicht mindestens 2 Jahre vorher die weitere Fortdauer seitens eines der Kontrahenten gekündigt wird. Erlischt der Vertrag infolge Kündigung, so hat die Stadt das Recht, die Gleise, Wagen, Kraftstation, Wagenschuppen, überhaupt alles zur Strassenbahn Gehörige im ganzen vorhandenen Umfange unentgeltlich als freies Eigentum zu übernehmen. Macht die Stadt von diesem Recht nicht Gebrauch, so hat die Strassenbahn auf Verlangen der Stadt die für die Bahnanlage in Benutzung genommenen Strassen, unter Entfernung der zur Bahn gehörigen Gegenstände, auf eigene Kosten in guten Zustand zu versetzen. — Seit 1./6. 1918 ist die Stadt Erfurt jederzeit berechtigt, die ganze betriebsfähige Anlage nebst sämtl. Zubehör zum Taxwerte zu erwerben, welcher nach dem mit der Stadt bestehenden Vertrage zu berechnen ist (im Streitfalle durch ein Schiedsgericht.) Die Ges. stellte früher ihren elektr. Strom in eigener Kraftstation her. Der elektr. Strom wird vom städt. Elektr.- Werk bezogen. Abgabepflicht an die Stadt: Seit 1903 3 % der Bruttoeinnahme. In der G.-V. v. 20./12. 1922 verzichtete die Stadt auf die Hälfte der Abgabe. Statistik: Beförderte Personen 1924–1928: Strassenbahn: 5 332 930, 10 222 380, 10 190 580, 12 708 660, 14 082 632. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 100 000; 1900 zur Erweiter. der bestehenden Linien, Neubau der Ring- bahn u. Beschaff. von Betriebsmitteln, erhöht um M. 400 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./4. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 1 500 000. Grossaktionäre: Im Jahre 1920 gingen ca. des A.-K. durch Ankauf in den Besitz der Stadt Erfurt über. Anleihe: Zwecks Barablösung gekündigt zum 31./3. 1927. Barablösungsbetrag auf PM. 1000 RM. 138.18, der Altbes.-Genussrechte RM. 55. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen u. Abschreib., 4 % Div. vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 106 700, Geb. 157 800, Masch.-Anlage 10 000, Bahnkörper 529 153, elektr. Streckenausrüst. 223 700, Wagen 425 624, Omnibusse 427 377, Geräte u Werkzeuge 30 256, Dienstkleid. 500, Fuhrwerk 6650, Wertp. 106 701, Bürgschafts- Wertp. 900, Kassa 4772, Ersatzteile 9300, Material. 35 800, Schuldner in lauf. Rechn. 1 213 720, Darlehen 53 500. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Schuldverschr. 235, R.-F. 23 709, Heimfall- Rückl. 81 244, Ern.- do. 883 530, Wohlf.- do. 196 040, Bau-Interims-K. 60 000, Gläubiger in lauf. Rechn. 443 208, Arbeiter-Bürgschaften 1751, unerhob. Div. 1927: 850, Reingewinn 1928 151 886. Sa. RM. 3 342 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 42 852, Betriebs- u. Unterhalt.-Unk. 479 887, Gehälter u. Löhne 705 063, Versich. (Feuer u. Haftpflicht) 39 760, Kranken-, Inval- u. Unfall-Versich. 32 071, Angest.-Versich. 1901, Arbeitslosen- do. 9834, Steuern 434 224, Abgabe an die Stadt 60 726, Gewinn- u. Verlust-Konto 12 230, Abschr. u. Rückl. 370 000, Gewinn 1928 151 886 (davon: R.-F. 7175, Div. 120 000, Tant. 15 071, Vortrag 9640). – Kredit: