1204 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Bahnanlage 3 251 286, Kraftwagen 26 647, Material. 90 930, Ern.-F.-Anlage-K. 100 785, Kassa 24 043, Vorschuss-K.-Debit. 126 669, Verlust 392703. – Passiva: A.-K. 2 395 000, Schuldverschreib. I 49 500, do. II 104 025, Darlehn Kreis Anklam 33 520, Erneuer.-F. 299 193, Abschr. 80 780, Kraftwagenabschr. 3852, Rückstell. 97 783, Hyp. 6559, Umstell.-Res. 325 690, ausgeloste Obl. 1650, Darlehn f. Bauzwecke 318 367, ver- schied. Rückstände 152 063, Bankschulden 145 080. Sa. RM. 4 013 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 255 124, Ern.-F. 91 460, Abschr. 28 346, Kraftwagen-Abschr.-K. 3852, Rückstell.-K. für Uml.-Nachford. Pensionskasse 21 844, Zs. 33 330. – Kredit: Eisenbahnbetriebs-K. (Betriebs-Einnahmen 799 881, abzügl. Betriebs- Ausgaben 762 320) 37 560, Kraftwagenbetriebs-K. (Betriebs-Einnahmen 41 042, abzügl. Be- triebs-Ausgaben 37 347) 3694, Verlust 392 703. Sa. RM. 433 958. Dividenden: 1912/13–1914/15: 4, 4, 1½ %; 1915/16–1926/27: Je 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. G. Witthöft, Stralsund; Betriebs-Dir. E. Groth, Hauptkassenrendant A. Buscke, Friedland. Aufsichtsrat: Vors. Regier.-Rat Hans von Rosenstiel, Stralsund; Stellv. Amtsgerichtsrat Max Bruhne, Friedland i. M.; Rittergutsbes. Graf Max von Schwerin, Zinzow; Minist.-Baurat Meden, Neustrelitz; Reichsbahnoberrat Luther, Stettin; Bürgermstr. Bauer, Anklam; Landrat Ulm, Stargard; vom Betriebsrat: O. Feustel, J. Orgel. Zahlstellen: Friedland: Hauptkasse; Schwerin: Mecklenb. Depositen u. Wechsel-Bank u. deren Fil. Mecklenb.-Strelitzsche Hypothekenbank in Neustrelitz u. deren Fil. in Friedland, Städt. Sparkasse, Friedland, Jarmen, Anklam, Kreiskasse Uekermünd, Zweigst. Ferdinandshof. Greifenberger Kleinbahnen-Akt-Ges. in Greifenberg i. P. Gegründet: 30./4. 1895. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen sowie der Betrieb von Kraftwagenlinien in den Kreisen Greifenberg u. Cammin u. benachbarten Kreisen, Verkehr für Personen u. Güter. Betriebsführerin: Betriebsdirektion der Vereinigung hinterpomm. Kleinbahnen in Stettin. Angestellte u. Arbeiter: 99 u. 143. Linien: Greifenberg-Horst, Länge 36 km (eröffnet am 1./7. 1896), Greifenberg-Dargislaff (eröffnet am 5./10. 1898), Länge 20km, Greifenberg-Gülzow (eröffnet am 17./8. 1901), Länge 21 km: Gülzow-Stepenitz, Länge 38 km (eröffnet am 1./12. 1903); Gülzow-Schnatow, Länge 11 km (eröffnet 5./10. 1905), Dargislaff-Treptow a. R. (eröffnet am 1./11. 1907), Länge 16 km, Treptow a. R.-Deep, Länge 13 km leröffnet 30./6. 1912), Treptow-Horst, Länge 17 km (eröffnet 1./5. 1913), Koldemanz-Trieglaff, Länge 4 km (eröffnet 11./10. 1913), Spurweite 1 m. Betriebslänge der eigenen Hauptgleise 168.93 km, u. der von der Kolberger Kleinbahnen- Aktiengesellschaft gepachteten Strecke Mühlenbruch-—Dummadel 15.85 km. Ab 1./10. 1927 ist mit einem Omnibus ein Kraftverkehr auf vorläufig 3 Linien: GreifenbergRottnow— Pinnow, Greifenberg–Broitz–Kölpin, Greifenberg–Dorphagen–Cammin, eingerichtet worden. Die Linie Greifenberg–Broitz–Kölpin wurde als unrentabel wieder aufgegeben, dafür der Betrieb auf der Strecke Greifenberg–Jatzel–Gülzow–Zarnglaff eingeführt. 1928 wurde ein zweiter kleinerer Autoomnibus mit 15 Sitzplätzen beschafft. 3 RM. 1 510 000 in 2300 Vorz.-Akt. u. 5250 St.-Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: Urspr. A.-K. M. 750 000, bis 1913 erhöht auf M. 5 137 000. Über die Wandlungen des A.-K. bis dahin s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. 1920 Herabsetzung des A.-K. von M. 5 137 000 um M. 518 000 (Zusammenlegung 10: 9) u. gleichz. Erhöhung um M. 2 961 000 nämlich M. 2 300 000 Vorz.-Akt. u. M. 661 000 St.-Akt. Die G.-V. vom 26./3. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 580 000 auf RM. 1 510 000 in 2300 Vorz.-Akt. u. 5250 St.-Akt. zu RM. 200. Grossaktionäre: Von dem A.-K. besitzt der Kreis Greifenberg RM. 376 200, Kreis Cammin RM. 23 600, Provinz Pommern RM. 574 600, der Preussische Staat einschl. Forst- fiskus u. Domänenfiskus RM. 423 800, Städte: Greifenberg RM. 7600, Treptow RM. 36 000, 2 Landgemeinden je RM. 1800 u. die Gesellschaft selbst RM. 64 600. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis spät. 31./3. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: Die nötigen Rückl. in Ern.-F.; 4 % Vorrechtsdiv., dann St.-Aktien bis 4 % Div., der weitere Überschuss wird gleichmässig verteilt. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Eisenbahn 7 178 426, Ern.-F.-Anl. 92 631, Bestände 78 614, Giro 885, Beteil. 10 500, Aufwert.-Ausgleich 9000, Verlust 128 957. – Passiva: A.-K. 1 510 000, Ern.-F. 132 888, Abschr. 27 100, Kraftwagen-Abschr. 4100, Steuer-Stund. 17 960, Hyp. 12 010, Darlehn 251 667, Kraftwagen-Darlehn 25 000, Wertberichtigung 5 518 287. Sa. RM. 7 499 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust des Vorjahres 46 373, Unk. 19 553, Steuer 15 191, Betriebsführ. 36 180, Betriebs-K. B 14 484, Zs. 5884, Aufwert.-Ausgl. 1000, Ern.-F. 83 800, Abschr. 3500, Kraftwagen-Abschr. 4100. – Kredit: Eisenbahnbetriebs-K. (Betriebs- einnahmen 888 389, ab Betriebsausgaben 793 466) 94 923, Kraftwagen-Betriebs-K. (Betriebs- einnahmen 15 331, ab Betriebsausgaben 12 620) 2710, Steuer-Stundung 2004, Pacht 1472, Verlust 128 957. Sa. RM. 230 067. Dividenden: St.-Aktien 1913/14–1926/27: 0 %. Vorz.-Akt.: 0 %. Direktion: Dir. Max Drawe, Greifenberg. 3 3