Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1205 Aufsichtsrat: Vors. Landrat Adolf von Thadden, Trieglaff; Landessyndikus Dr. Schultze- Plotzius, Landesbaurat Ohlendorf, Oberreg.-Rat Dr. Braun, Reichsbahnoberrat Geittner, Stettin; Dir. Paul Franz, Swinemünde; Landrat von Holstein, Greifenberg; Landrat Paul Schuster, Cammin; vom Betriebsrat: Siegmund, Rahn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stepenitzer Dampfschiffsgesellschaft Akt.-Ges, Gross Stepenitz. Gegründet: 18./1. 1927; eingetr. 18./3. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Stepenitzer Dampfschiffsges. G. m. b. H., Stepenitz. Zweck: Unterhaltung einer regelmässigen Frachtschlepp- u. Personenfahrt zwischen Stettin u. Stepenitz u. darüber hinaus sowie die Ausführung von Sonderfahrten auf See durch Dampfschiffe u. sonstige Fahrzeuge. Kapital: RM. 250 000 in 250 Namen-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 6000, Geb. 2910, Brücken 6400, Anlage- Kapital 280 900, Inv. 366, Wertp. 680, Schuldner 8491, Kassa 3583. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 261, Gläubiger 43 623, Gewinn 15 445. Sa. RM. 309 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 14 065, Zs. 3660, Unk. 29 118, Gewinn 15 445. — Kredit: Konto S. S. „Stepenitz“ 27 231, do. S. S. „Fortschritt“ 8269, do. S. S. „Bad Stepenitz' 26 789. Sa. RM. 62 290. Dividenden 1927–1928: 0, 2 %. Direktion: Max Kähler, Gr. Stepenitz. Aufsichtsrat: Dr. Martin Bieback, Friedr. Passoth, Mühlenbes. Gottfried Pust, Stepenitz; Kleinbahn-Dir. Max Drawe, Greifenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Akt.-Ges. Grünberg-Sprottau, Sitz in Grünberg i. Schles. Gegründet: 31./5. 1910; eingetr. 20./7. 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Konzession v. 21./6. 1910 auf 90 Jahre ab 1./10. 1911. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Grünberg nach Sprottau. Länge 54,289 km. Betriebseröffnung am 1./10. 1911. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Kapital: RM. 2 040 000 in 2550 Aktien zu RM. 800. –— Vorkriegskapital: M. 2 550 000. Urspr. M. 2 550 000, übernommen von den Gründern zu pari, u. zwar vom Preuss. Staat M. 750 000, vom Kreise Grünberg M. 350 000, von Stadt Grünberg M. 215 000, vom Kreise Freystadt M. 160 000, vom Kreise Sprottau M. 150 000, von Stadt Sprottau M. 125 000, vom Kreise Sagan M. 50 000, von Gemeinde Weichau M. 1000, von Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin, M. 500 000, von sonst. Interessenten M. 249 000. Lt. G.-V. v. 6./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 2 550 000 auf RM. 2 040 000 durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 auf RM. 800. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Eisenbahnanlage 2 900 688, Betriebsmaterial. 11 752, Ern.-F.-Anlage 49 299, Kassa 605, Verlust 102 396. – Passiva: A.-K. 2 040 000, R.-F. 353 483, Ern.-F. II (Wertverminderung) 516 664, do. I 150 119, Gläubiger 4474. Sa. RM. 3 064 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926/27 67 901, Steuern 24 555, Ern.-F.: Rücklagen für 1927/28 34 500. – Kredit: Eisenbahnbetrieb: Überschuss 24 559, Verlust 102 396. Sa. RM. 126 956. Dividenden 1913/14–1927/28: 0, 0, 0, 0, 0% 1 %% %. Direktion: Vors. Dir. Johs. Koslowski, Grünberg; Reg.-Baumeist. a. D. Rob. Neumann, Berlin; Stellv. Reg.-Baumeister a. D. G. Noack, Berlin. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Landrat Dr. Ercklentz, Stellv. Oberbürgermeister Dr. Busse, Grünberg; Oberreg.-Rat Dr. Engelbrecht, Liegnitz; Dir. Stoephasius, Berlin; Bürgermeister Knothe, Sprottau; Dir. Dr. Pundt, Berlin; Fabrikbes. Hans Janke. Fabrikbes. Alfred Sucker, Grünberg; Reichsbahnoberrat Rostoski, Frankf. a. 0.; Landrat Neumann, Feystadt; Land- rat Kranold, Sprottau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Grünberg: Darmstädter u. Nationalbank, Samuel H. Laskau, Berlin: Berliner Handels-Ges. Lissa-Guhrau-Steinauer Kleinbahn-Akt.-Ges. in Guhrau. Gegründet: 11./6. 1914; eingetr. 14./7. 1914. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb früher von Lissa, jetzt von Heinzendorf, Kreis Guhrau an der poln. Grenze über Guhrau nach Steinau. Bahnlänge 46.07 km. Betriebseröffn. 15./9. 1916 bzw. 24./5. 1917. Betriebsführende Ges. ist die Firma Lenz & Co., Berlin.