1206 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kapital: RM. 2 448 000 in 3060 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 3 060 000 (Vorkriegskapital) in 3060 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. 21./4. 1925 wurde das A.-K. von M. 3 060 000. auf RM. 2 448 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 800 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der Reingewinp, welcher sich nach Deckung der sämtl. Betriebs- ausgaben, zu denen auch die Kosten des Vorstandes u. der Oberleitung des Betriebes gehören, sowie die Rückl. in den Ern.-F. u. der etwaigen Schuldenzinsen u. Abzahlungen ergibt, wird nach folgenden Bestimmungen verteilt: 1. demselben werden zunächst die nötigen Beträge der Rückl. zu dem Spez.- u. Bilanz-R.-F. entnommen; 2. die dann noch vorhandenen Überschüsse werden, soweit sie nicht von der G.-V. zu verstärkter Schulden- tilgung bestimmt oder dem A.-R. behufs Bewilligung a. o. Zuwendungen an den Vorst. u. Beamte der Bahn zur Verfügung gestellt werden, auf die sämtlichen Aktien gleichmässig verteilt. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Eisenbahnanl. I 2 875 000, do. II (Erweiter.) 55 893, Betriebsmaterialien u. Werkstattsvorräte 12 774, Erneuer. 147 764, Spez.-R.-F. 646, Kreis- sparkasse Guhrau 166, Lenz & Co. (Betriebs-K.) 12 005, Kassa 811. – Passiva: A.-K. 2 448 000, R.-F. 196 952, Wertberichtig.-F. 240 000, Ern.-F. 147 764, Lenz & Co. (Triebwagen) 39 000, Fähre Köben (Dispositions-F.) 166, Spez.-R.-F. 646, Eisenbahn-Tilg-F. 16 893, Gewinn 15 639. Sa. RM. 3 105 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 215, Spez.-R.-F. 1118, Erneuer.-F. 43 800, Vermögenssteuer 5862, Industriebelastung 13 694, Tilg. der aufgewert. Hyp. 185, Darlehns-Zs. 977, Abschreib. auf Eisenbahnanlage II (Erweiterungen) 2135, Gewinn 15 639. Sa. RM. 101 628. – Kredit: Betriebsrechn. RM. 101 628. Dividenden 1914/15–1927/28: 0, 0, 0, 1½, 2, 0, 3, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. von Ravenstein, Kraschen; Amtsrat von Bernuth, Heinzendorf; Reg.-Baumeister a. D. Hintze, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Götz, Guhrau; Stellv. Landrat Bertuch, Steinau; Reg.-Rat von Alten, Breslau; Eisenb.-Dir. Mittelstaedt, Charlottenburg; Dir. Dr. Pundt. Berlin; Landrat a. D. Dr. v. Engelmann, Waldheim; Landrat Nülle, Wohlau; Reichsbahnoberrat Gall, Frankf. a. Oder; Landrat Neumann, Gurau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hagener Strassenbahn Act.-Ges. in Hagen i. W., Wehringhauser Str. 94. Gegründet: 1884 bezw. 1./7. 1896. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Konz.-Dauer bis 1970. Zweck: Herstell., Erwerb u. Betrieb von Strassenbahnen, von Anlag. für elektr. Kraft- übertrag. u. Beleucht. in Hagen u. Umgegend u. an anderen Orten. Länge der Bahn 55.88 km Gleislänge 80.106 km, Strombez. durch das städt. Elektr.-Werk Hagen. – Mittels Kraftwagen werden 7 Linien mit einer Streckenlänge von 81.57 km betrieben. Beteiligung: 1926 Erwerb der Mehrheit der Anteile der Kleinbahn Haspe–Voerde Breckerfeld G. m. b. H. Ab 1./11. 1926 ging die Betriebsführung der Kleinbahn auf die Ges. über. Nach Elektrisierung der Kleinbahn, mit der begonnen wurde. besteht die Absicht, eine gemeinsame Linienführ. mit der Hagener Strassenbahn einzurichten. Kapital: RM. 2 040 000 in 2040 Nam.-Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 Erhöh. lt. G.-V. v. 14./4. 1904 um M. 1 040 000. Lt. G.-V. v. 26./3. 1925 Umstell. des A.-K. unverändert auf RM. 2 040 000. Grossaktionäre: Die a. o. G.-V. v. 18./7. 1906 beschloss, das gesamte A.-K. auf die Stadt Hagen zu übertragen, u. zwar zum Kurse von 105 % inkl. Div. pro 1905/06. Die Strassenbahn ist jetzt also als eine kommunale Bahn zu betrachten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. gesetzl. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. Sonder-Rückl., 4 % Div., verbleib. Gewinn Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Konzessionswert 118 731, Grundst. 448 171, Geb. 719 235, Bahnanlage 2 350 089, Wagenpark 1 496 351, Werkstätten- u. Büroeinricht. 2376, Lagerbestand 554 278, Wertp. u. Beteil. 647 697, Schuldner 2 705 074, Postscheck 3215, Kassa 1445. – Pass A.-K. 2 040 000, R.-F. 204 000, Darlehen 2 977 184, Tilg.-Rücklagen 210 781, Gleiserneuer.-K. 552 404, Ruhelohnstock 340 847, Gläubiger 2 261 513, Rückst. 40 519, Abwicklungen 292 348, Gewinn 127 069. Sa. RM. 9 046 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 4 370 117, Reingewinn 127 069. Sa. RM. 4 497 187. – Kredit: Gewinnvortrag 12 399, Einnahmen 4 484 787. Sa. RM. 4 497 187. Dividenden 1912/13–1927/28: 7, 7, 5, 6, 6, 6, 3, 3, 4½, 4, 0, 0, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Karl Pforte. Aufsichtsrat: (10) Oberbürgermeister Finke, Bürgermstr. Dr. Raabe, Fabrikant Rud. Springmann, Stadtbaurat Georg Klinner, Landrat Dr. von Nasse, die Stadtverordneten Wilh. Alef, Ludwig von Papen, Max Eoesenbeck, Heinrich Sänger, Julius „„ Hermann SchhRebe Hagen; vom Betriebsrat: Schuh, Schmidt. Zallstelle: Ges.-Kasse.