Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1207 Rhederei der Saale-Schiffer, Akt.-Ges. in Halle a. S., Hafenstr. 20a. Gegründet: 8./2. 1913; eingetr. 8./4. 1913. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweigniederlass. in Hamburg. Zweck: Beförder. von Gütern aller Art auf der Saale, Elbe u. deren Nebenflüssen, insbes. Fortführ. der früheren Rhederei der Saaleschiffer, eingetr. Genossenschaft m. b. H. Kapital: RM. 270 000 in 2460 Nam.-Akt. u. 240 Inh.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 235 000. Urspr. M. 235 000, erhöht 1921 um M. 365 000 u. lt. G.-V. v. 17./2. 1923 um M. 2 Mill. in 1840 Nam.-Akt. u. 160 Inh.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, angeb. den bisher. Aktion. 1040 Nam.-Akt. im Verh. 1: 2 zu 200 %, restl. 800 Nam.-Akt. zu 300 % begeben. Umstell. lt. G.-V. v. 15./3. 1924 von M. 2 600 000 im Verh. 10:1 auf RM. 260 000 in 1040 Nam.-Akt. zu RM. 50, 1840 Nam.-Akt. u. 240 Inh.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 23./6. 1928 Erhöh. um RM. 10 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1929; ausgegeben zu 120 %. Die 1040 Nam.-Akt. zu RM. 50 wurden in 520 Akt. zu RM. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Inv. 1000, Ewerführerei u. Lagerkahninv. 1300, Schuten 6600, Lagerkahn 3000, Dampfer 230 500, Schuppen 250, Kran 50, Eff. 1, Kassa 9653, Bank u. Postscheck 63 521, Kohlen u. 61 4052, Debit. 25 034, Deposito 80 000. – Passiva: 260 000, R.-F. 26 000, a. o. R.-F. 24 380, Div. 212, Kredit. 32 015, Gewinn 82 355. Sa. M. 424 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 38 800, Gewinn 82 355. – Kredit: Gewinn- vortrag 3986, Betriebs- u. Prov.-K. 117 168. Sa. RM. 121 155. Dividenden 1913–1928: 6, 5, 0, 0, 0, 5, 15, 25, 30, 50, 0, 12, 15, 0, 13½, 13½ %. Direktion: Otto Apel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Baumeier, Alsleben; Stellv. Schiffseigner Friedr. Röder, Halle; Anton Winter, Gustay Peter, Wettin; Schiffseigner Benj. Göhre, Wilh. Bornemann, Alsleben; Aug. Ulrich, Mucrena; Christian Leopold jun., Beesenlaublingen; Jahn, Nienburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. Vester, Akt-Ges., Halle a. d. S., Freiimfelder St.. 39. Gegründet. 25./7. 1922; eingetr. 3./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb eines Speditionsgeschäfts, insbes. Erwerb u. Fortführung des von der G. Vester, Ges. m. b. H., Halle, betriebenen Speditionsunternehmens. Kapital. RM. 285 000 in 14 000 St.-Akt. zu RM. 20, 200 Vorz.-Akt. zu RM. 10 u. 30 zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. erhalten eine Vorz.-Div. von 10 % mit Nachzahl.-Anspruch. Urspr. M. 3 200 000, 1923 erhöht um M. 4 000 000 u. nochmals um M. 7 300 000. Die G.-V. v. 8./7. 1924 beschloss Umstell. des M. 14 500 000 betragenden A.-K. auf RM. 285 000 (St.-Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 10 = 1 St., Vorz.-Akt. in best. Fällen 20fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst. u. Geb. 328 864, Geb.-Einricht. 1608, Pferde, Wagen, Betriebs-Einricht. 78 694, Futter u. Material. 8675, Debit. 99 611, Kassa 2238, Post- scheckguth. 376. – Passiva: A.-K. 285 000, R.-F. 41 410, Grundschulden. 41 657, Kredit. 126 705, nicht eingelöste Ertragscheine 726, Gewinn 24 568. Sa. RM. 520 068. Gewinn- u. Verlust-Konto, Debet: Geschäfts-Unk., Verwalt.-Kosten, Gehälter, Versich., Zs., Steuern u. Abgaben 538 524, Abschr. 39 130, Gewinn 24 568 (davon Div. 22 900, Vortrag 1668). – Kredit: Gewinnvortrag vom Vorjahre 1647, Bruttogewinn aus dem Betriebe 600 576. Sa. RM. 602 224. Kurs Ende 1921–1928. 66, 35, 53, 57, 63 %. In Halle notiert. Dividenden 1922–1928. 50, 0, 6, 6, 0, 7, 8 %. Vorz.-Akt. 1924–1928: je 10 % Direktion. Julius Husemeyer. Aufsichtsrat. Vors. Bankherr Rud. Steckner, Stellv.: Gen.-Konsul Dr. Hans Lehmann, Halle; Otto Vester, Dessau; Gutsbes. Hennig Bardenwerper, Büschdorf b. Halle; Major Franz Rud. Liebau, Halle. Zahlstellen. Halle a. d. S.: Reinhold Steckner, H. F. Lehmann. Bahnamtliches Rollfuhrunternehmen A.-G. in Hamburg, Zippelhaus 10/12. Gegründet: 30./11. 1912; eingetr. 19./12. 1912. Zweck: An. u. Abrollung von Eil- u. Frachtstückgütern nach und von den Güterbahn- höfen in Hamburg und anderen Städten auf Grund der mit den Eisenbahnverwaltungen zu schliessenden Verträge. Kapital: RM. 150 000 in 300 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 300 000 (Vorkriegskapitah), übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. 30./10. 1924 Umstell. auf RM. 150 000 (2:1) in 300 Aktien zu RM. 500.