Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1209 gemässe Gewinnanteile 79 067, Div. 440 000, Übertrag 53 244). – Kredit: Vortrag 58 370, Betriebsergebnis 1 806 384. Sa. RM. 1 864 754. Kurs Ende 1913–1928: 105.10, 113*, –, 200, 422.90, 258*, 516 (junge 508) 1500, 1375, 24 000, 18, 31, 100, 200.5, 160, 180 %. Notiert Hamburg. Auch notiert im Freiverkehr Bremen. Kurs Ende 1927–1928: 158, 180 %. Dividenden 1914–1928: 8, 10, 25, 30, 26, 30, 20, 25, 300, 0, 0, 0, 0, 8, 8 %. Direktion: Behrend Hermann Wilhelm Schuchmann, Hochkamp; Stellv. Julius Pohl, Dietrich Menke, Hamburg. Prokuristen: Friedrich Wilhelm Johannes Leu, Gustav Eduard Johannes Schröder, Ing. Behrend Janssen Schuchmann, Hamburg. Aufsichtsrat: (5–8) Vors.: Dr. Herbert Fischer, Hamburg; Dir. Heinrich Müller, Dir. Wenhold, Bremen; W. Schuchmann sen., Bremerhaven; Willi Seligmann, Hamburg. Zahlstellen: Für Div. u. Zinsscheine: Hamburg, Berlin u. Bremen: Darmst. u. Nationalbk. Dähn & Hamann Akt.-Ges. in Hamburg, Brodschrangen 8. Gegründet: 5./10. 1922; eingetr. 1./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Speditions-, Lagerungs- u. Empfangsgeschäfts von Massengütern, insbes. OÖlsaaten u. Getreide, u, einschläg. Geschäfte, auch die Beteil. an anderen Unternehm. sowie zu diesem Zwecke die Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Dähn & Hamann seit 1908 betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Inv. 5000, Eff. 108 215, Barbestände 15 949, Debit. 60 724, Frachten 43 232. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 57 920, Frachten 43 232, nicht abger. Dampfer 9597, Div. 10 000, Gewinhvortrag 2371. Sa. RM. 233 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 308 018, Abschr. 10 000, Div. 10 000, Gewinn- vortrag 2371. – Kredit: Gewinnvortrag 2050, Betriebs-K. 328 339. Sa. RM. 330 389. Dividenden 1924–1928: 0, 5, 6, 7, 10 %. Direktion: Wilh. Friedr. Heinr. Ludw. Dähn, Hamburg. Prokurist: Adolph Hugo, Holzhausen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Max J. Brinckman, Hamburg; Henry Lamotte, Bremen; Christian Reimler, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Reichsbank, Vereinsbank. Deutsche Ost-Afrika-Linie in Hamburg, Gr. Reichenstr. 27 (Afrikahaus). Gegründet: 19./4. 1890; eingetr. 2./5. 1890. Handelsgerichtl. eingetr. Niederlass. bestehen in Durban u. Blantyre. Ausserdem werden Zweigstellen unterhalten in Mombasa, Daressalam, Beira u. Lourengo Marques u. Johannesburg. Entwicklung: Die Ges. unterhielt bis 1914 ausser Linien nach Afrika Dampferlinien zwischen Bombay u. Ost- u. Süd-Afrika, sowie eine Küstenlinie an der Ostafrikanischen Küste. Die Flotte der Ges. bestand Mitte 1914 aus 36 Dampfern, die während des Krieges oder infolge des Friedens von Versailles sämtlich verloren gingen, einschl. Hilfsfahrzeuge, 129 918 Brutto-Reg.-Tonnen umfassend. Der Wiederaufbau der Flotte ist in Angriff genommen. Der Afrikadienst wurde im Juli 1920 wieder aufgenommen, desgl. 1923 auch die Rundfahrten um Afrika. Zweck:, Betrieb der Schiffahrt. Dieses Unternehmen erstreckt sich auf den Betrieb von Schiffahrtslinien nach u. von Afrika. Ausserdem kann die Linie Versicher.- u. sonstige Geschäfte jeder Art betreiben, welche der Schiffahrt oder dem Reiseverkehr dienlich sind. Sie kann auch gleichartige Unternehm. gründen, erwerben oder sich an solchen beteiligen. Die Ges. unterhält gemeinschaftlich mit der Woermann-Linie A.-G., der Hamburg- Amerika-Linie (Afrikadienst) u. der Hamburg-Bremer Afrika-Linie (Norddeutscher Lloyd) einen regelmässigen Dampferdienst, u. zwar in 10 Linien nach West-, Süd- u. Ostafrika. Zwischen den genannten Ges. besteht ein erneuter Poolvertrag ab 1./1. 1927 auf vorläufig 20 Jahre. Die Ges. ist ausserdem Mitglied der Süd- u. Ostafrika-Konferenzen u. der Westafrika-Konferenz. —– Die Ges. in Personalunion mit der Woermann-Linie A.-G. beschäftigt z. Zt. 247 Angest., in ihren Tochterges. ,Hafenbetrieb der Afrika-Linien G. m. b. H.“, Schiffswerkstätten „Afrikaé G. m. b. H. u. Expeditionskontor der Deutschen Afrika-Linien G. m. b. H. 132 Angestellte u. 540 Wochenlöhner u. sonstige ständige Arbeiter. An Bord der Schiffe einschliessl. derjenigen der Woermann-Linie A.-G. sind z. Zt. 25 Kapitäne, 134 Offiziere, 172 Ingenieure, ein Ver- waltungspersonal von 779 Köpfen u. ein Mannschaftsbestand von 721 Köpfen. In aus- wärtigen Filialen, Agenturen usw. werden z. Zt. 72 Angest. beschäftigt. Besitztum: Die Flotte der Ges. besteht z. Zt. aus: 5 Passagierschiffen 38 731 Br.-Reg.-T., 5 Frachtschiffen 18 777 Br.-Reg.-T., 1 Seeschlepper, 4 Seeleichtern 2667 Br.-Reg.-T., 38 kleinen Fahrzeugen 2180 Br.-Reg.-T., insgesamt etwa 62 355 Br.-Reg.-T.