1210 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Beteiligungen: Woermann-Linie A.-G. u. Deutsche Ost-Afrika-Linie, Gemeinschaftsges. m. b. H., Hamburg (Kap. 50 000, Beteil. 50 %); Afrika-Versicherungs-Ges. m. b. H., Hamburg (Kap. 20 000, Beteil. 50 %); Hafenbetrieb der frika-Linien G. m. b. H., Hamburg (Kap. 40 000, Beteil. 43 ¾ %); Expeditionskontor der Deutschen Afrika-Linien G. m. b. H., Hamburg (Kap. 5000, Beteil. 50 %); Schiffswerkstätten Afrika G. m. b. H., Hamburg (Kap. 25 000, Beteil. 40 %); Afrikanische Schiffsagenturen G. m. b. H. (Kap. 20 000, Beteil. 50 %); Gustav Pahl G. m. b. H., Berlin, Reedereiagentur (Kap. 5000, Beteil. 40 %); Syndikats Rhederei G. m. b. H., Deutsches Kohlendepot G. m. b. H., Kohlenheber G. m. b. H., Hesperides Konsortium. Kapital: RM. 8 500 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 1000, 20 000 Akt. zu RM. 200 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 10 000 000. Urspr. A.-K. M. 6 000 000, herabgesetzt 1895 um M. 1 000 000. 1900 Erhöh. um M. 5 000 000. Die a. o. G.-V. v. 18./1. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 10 000 000, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 4 000 000 durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 auf RM. 200. Die G.-V. v. 30./3. 1927 beschloss Erhöh. des Kap. um RM. 4 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, letztere mit 5 % kumulativer Vorz.-Div. u. mehrfachem Stimmrecht. Die St.-Akt. wurden im Verh. 2:1 zu 111 % angeboten, während die Vorz.-Akt. mit dreifachem St.-Recht an das aus Hapag u. Lloyd bestehende Konsortium gehen. Die alten St.-Akt. von je RM. 200 werden derart in St.-Akt. zu je RM. 1000 umgetauscht, dass auf je 5 Akt. zu RM. 200 je 1 Akt. zu RM. 1000 entfällt. Grossaktionäre: Hamburg-Amerika-Linie, Hamburg und Norddeutscher Lloyd, Bremen. Anleihe: M. 5 000 000 4½ % Schuldverschr. v. 1901. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs in Hamburg eingestellt. Ende 1928 noch RM. 109 615 im Umlauf. Die Oblig. wurden auf RM. 150 für je nom. M. 1000 abgestempelt, Altbesitzer erhielten daneben noch besondere Genussrechts- Urkunden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. = 1 St., je RM. 200 Vorz.-Akt.-K. in best. Fällen = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % vom Rest an A.-R. Der dann verbleibende Rest wird als weitere Div. an die St.-Aktion. verteilt, insdweit die G.-V. nicht anderweitig darüber verfügt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Dampfer u. Hilfsfahrzeuge nach Abschr. 18 813 001, Anlagen in Hamburg u. in Afrika 713 511, Beteil. 354 008, Bankguth. 794 837, Kassa 40 496, Wertp. 90 722, Schuldner 2 494 717, unerledigte Havarien 13 649, vorausbezahlte Versich.- Prämien 29 810. – Passiva: A.-K. 8 500 000, aufgewertete Obl.-Schuld 109 615, R.-F. 850 000, Ern.-Rückl. 1 800 000, langfrist. Darlehnsschuld 6 689 125, Gläubiger 4. 694 132, UÜbergangs- posten u. unerledigte Reisen 693 525, Gewinnvortrag auf 1929 8355. Sa. RM. 23 344 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten u. Zs. 1 034 012, Steuern 308 251, soziale Lasten 253 049, Gewinn 1 105 749 (davon: Abschr. 1 097 393, Vortrag 8355). – Kredit: Vortrag aus 1927: 8779, Betriebsergebnisse 2 142 283, Entnahme aus der Rücklage 550 000. Sa. RM. 2 701 062. Kurs Ende 1913–1928: 119.75, 121*, –, 108, 180.40, 104*, 188, 471.50, 457, 6310, 34.5, 15, 55, 180, 125, 105 0%. Notiert Hamburg. – RM. 3 000 000 neue St.-Akt. (Em. v. März 1927) wurden im Jan. 1928 in Hamburg zugelassen. Dividenden 1913–1928: 8, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 8, 12, 12 (Bonus) 48 ¾10, 0, 0, 0, 6, 7, 0 %. Direktion: Arnold Amsinck, Lothar Bohlen, Professor Hans Dieckhoff, W. Fehling. Prokuristen: P. v. Boetticher, H. Brede, W. Brünger, E. Eggers, C. J. Graf, Th. Hadeler, F. Hopten, Th. Schöning, A. Sönksen, Th. Strüven, C. Vogt, J. Wahlen, W. Wulff. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Dr. Cuno, Hamburg; Präsident Dr. Heineken, Bremen; Th. Ritter, Geh.-Rat Stimming, Senator Dr. Strandes, Friedr. Warnholtz, Hamburg; Bank- Dir. C. Erich, Bankier Dr. J. Freih. v. Palm, Berlin; Dir. H. Willinck, Dir. A. Hübbe, Dir. Böger, Hamburg; Dir. Glässel, Bremen. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank, Dresdner Bank, M. M. Warburg & Co.; Bremen: J. F. Schröder Bank K. a. A. „Elbe“ Dampfschifffahrts-Actien-Gesellschaft, Hamburg, Gerckenstwiete 2. Gegründet: 27./2. 1899 mit Abänd. vom 13./4. 1899. Filiale in Magdeburg, Geschäfts- stellen in Dresden, Riesa u. in der Tschechoslowakei. Zweck: Betrieb der Schleppschiffahrt auf der Elbe und deren Nebenflüssen, Beförderung von Gütern aller Art und Personen und Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte, auch Verpachtung der Betriebsmittel der Ges. Die Ges. übernahm Schiffspark u. Material der in Liquid. getreten. Dampfschiff.-Genoss. „Elbe“ e. G. m. b. H. zu Magdeburg. Schiffspark: 10 Schleppdampfer, 2 Bugsierdampfer, 3 Lagerkähne, 1 Windeschute u. 1 Motorboot. Der Vertrag bezüglich der 1913 erfolgten Verpachtung der Betriebsmittel an die Deutsch-Oesterr. (jetzt Neue Deutsch-Böhmische Elbe-)Schiffahrt A.-G. in Dresden wurde in der G.-V. v. 28./2. 1922 aufgehoben; die Ges. ist also seit 1./1.1923 selbständig. Kapital: RM. 1 000 000 in 2500 Aktien zu RM. 400. Die Übertrag. der Aktien ist an die Genehmigung des A.-R. u. der G.-V. gebunden. — Vorkriegskapital: M. 800 000.