― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1211 Urspr. M. 700 000 in 1400 Nam.-Aktien zu M. 500, 1901 erhöht um M. 300 000. 1910 zwecks Rückzahl. von 20 % Herabsetz. des A.-K. um M. 200 000, also auf M. 800 000, in der Weise, dass jede Aktie von M. 500 auf M. 400 abgestempelt wurde; Rückzahl. ist 1911 erfolgt. Umstell. lIt. G.-V. vom 15./12. 1924 von M. 800 000 in voller Höhe auf RM. 800 000, gleichzeitig Erhöh. um RM. 200 000 in 500 Akt. zu je RM. 400; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., je 2 weitere Aktien je 1 St. mehr, sodass 17 Aktien 9 St. gewähren; 20 Aktien = 10 St. und dann je weitere 5 Aktien 1 St. mehr. In Vertretung kann ein Aktionär mehr wie 10 andere mit zus. 20 St. nicht übernehmen. Stimmberechtigt sind nur die im Aktienbuch der Ges. als solche eingetragenen Aktionäre. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: 10 Schleppdampfer 881 100, 2 Bugsierdampfer 52 950, 1 Motorboot 6500, 1 Windeschute 320, 3 Lagerkähne 63 848, Reserveteile 3000, Bestands-K. 9019, Zwangsanleihe 1, Büro-Inv. 1, Bankguth. 15 157, Kassa 1950, Debit. 130 100, Verlust 80 923. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 30 000, Assekuranz-F. 15 000, unerhob. Div. 2347, Kredit. 197 523. Sa. RM. 1 244 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. RM. 1 251 876. – Kredit: Vortrag 564, Frachten, Schlepplöhne, Bugsierlöhne, Provis. 1 170 389, Verlust 80 923. Sa. RM. 1 251 876. Kurs Ende 1928: 50 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1913–1928: 6, 6, 4, 4, 4, 4, 6, 20, 20, 80, 0, 0, 3, 0, 5, 0 %. Direktion: Carl Becker, Johs. Pantelmann, O. Knothe. Aufsichtsrat: Vors. Hch. Zunder, Hamburg; Bernh. Enger, Schönebeck; Walter Heim, Königstein; Paul Rockstroh, Aken; u. die Schiffseigner: Karl Schnuppe, Aug. Siebert, Karl Meissner, Aken; Karl Kölling, Tangermünde; Ernst Böttcher, Elster. Zahlstellen: Ges.-Kassen u. Commerz- u. Privatbank u. Fil. Export- und Lagerhaus-Gesellschaft in Hamburg, Steinwärder-Nordersand 1/2. Gegründet: 1./7. 1888; errichtet 1853. Zweck: Lagerungs- u. Reisreinigungsgeschäft, Besorgung von Lombard, Erteil. belehnbarer Warrants. Die Ges. übernahm von J. F. Nagel dessen Fabriketablissement. Ferner 1895 die in Billwärder Neuedeich belegene Lachmannsche Spritfabrik; letztere wurde 1899 verkauft. Besitztum: Das Areal der Ges. auf Steinwärder-Nordersand umfasst 46 375 qm (alleiniges Eigentum im Hamburger Freihafen). Im Betrieb sind: Speicher „Neptun“', „Fortuna“ u. ausserdem noch 13 massive Speicher. Kapital: RM. 975 000 in 650 Akt. zu RM. 1500. – Vorkriegskapital: M. 650 000. Ursprüngl. M. 3 500 000, ermässigt 1894 auf M. 63 000; ferner wurden M. 2 500 000 Prior.- Akt. ausgegeben. 1895 wurden dann noch 3937 Akt. zu M. 1000 begeben. Das A.-K. betrug danach Ende 1899 M. 6 500 000. Auf die Vorzugsrechte der Prior.-Akt. haben die Besitzer 1895 verzichtet. 1899 Herabsetz. des A.-K. von M. 6 500 000 auf M. 650 000. Lt. G.-V. v. 30./1.1924 Umstell. des A.-K. von M. 650 000 auf RM. 975 000 durch Heraufsetz. des Akt.-Nenn- wertes von M. 1000 auf RM. 1500. Im Falle der Liquid. erhalten zuerst die Inhaber der Aktien bis zu RM. 1500 per Stück, alsdann erhalten die Genussscheine bis zu RM. 1000 per Stück, u. der Rest wird zwischen den Inhabern der Aktien u. der Genussscheine nach Verh. der Kapitalbeträge verteilt. Geschäftsjahr: 1./12.–930./11. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., vom Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Nov. 1928: Aktiva: Grundst. Nordersand 1 388 180, Geb. 879 842, Masch. u. Utensil. 126 295, Reskontro-K. (Debit. 85 191, Kredit. 2006) 83 185, Depositen, Bank- u. Kassaguth. 87 002. – Passiva: A.-K. 975 000, R.-F. 196 946, Priorit.-Kap.-K. I. Em. 106 150, div. Kredit. 1 268 236, Gewinn- u. Verlust-K. 18 172. Sa. RM. 2 564 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten u. Abgaben, Löhne, Saläre, Betriebs- u. Handl.-Unk., Zs., Steuern etc. 1 130 069, Abschr. auf Geb. u. Anlagen 139 479, Vortrag auf neue Rechn. 18 172. – Kredit: Gewinnyortrag aus 1927 30 674, Bruttoertrag 1 257 047. Sa. RM. 1 287 721. = Dividenden: 1901/02–1918/19: 0 %; 1919/20–1927/28: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Hallung, R. A. Cords. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Heinr. Jaques, Bürgermstr. Dr. C. Aug. Schröder, Wilhelm Schröder, E. W. van Tent, Hamburg; E. O. Andersen, London. Zahlstelle: Für Div. u. Anleihen: Hamburg: Dresdner Bank. Hamburg-Amerika Linie Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft in Hamburg, Ferdinandstr. 58/62 u. Alsterdamm 25. Gegründet: 27./5. 1847; eingetr. 15./7. 1847. Die Ges. besitzt zahlreiche Haupt- vertretungen, Passage- u. Frachtagenturen u. Schiffsfrachtenkontore an inländischen u. ausländischen Plätzen.