80 1216 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Hamburg-Südamerikanische Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Hamburg 8, Holzbrücke 8. Gegründet: 4./11. 1871; eingetr. 29./11. 1871. Zweck: Betrieb einer Reederei, sowie der Betrieb solcher Handelsgeschäfte u. Unternehm. u. die Beteil. daran, welche nach dem Ermessen des Aufsichtsrats u. des Vorstands den Interessen der Ges. dienlich erscheinen. Die Ges. hat wie alle grossen Reedereien ihre gesamte Seedampferflotte an die Entente verloren. Der Wiederaufbau wird unter Ausnutz. der vom Reich für die abgelieferten Schiffe gezahlten Entschädig. betrieben. Diese nach Massgabe des Reederei-Abfindungs-Vertrags gezahlte Entschädigung reicht freilich nur zu einem Aufbau in sehr bescheidenen Grenzen. Zurzeit besitzt die Ges. 21 Dampfer mit Brutto-Rauminhalt von 194 641 t, darunter 5 Dampfer mit 13 500 t, 1 Dampfer (Cap Polonio) mit 20 500 t u. 1 Dampfer (Cap Arcona) mit 27 560 t. Ausserd. hat sie in Hamburg, am La Plata u. in Brasilien zus. 123 Schlepper, Leichter u. Barkassen mit einem Gesamt-Bruttoraumgehalt von 22 140 t. – Die Ges. unterhält einen regelmäss. Dienst nach Mittelbrasilien, Südbrasilien u. den La Plata-Staaten, u. zwar drei besondere Linien. Nach dem La Plata besteht ein 10 tägiger, nach Südbrasilien u. nach Mittelbrasilien ein 14 tägiger Verkehr. Ferner ist ein kombinierter Dienst nach Rio de Janeiro-Santos-Montevideo-Buenos Aires eingerichtet, für den alle vier Wochen ein Dampfer abgefertigt wird. Die Ges. besitzt u. a. Beteilig. bei dem Deutschen Kohlendepot, der Kohlen- heber-Ges., der Ham burgischen Schiffbauversuchsanstalt, der Hanseatischen Kolonisations- Ges., den Chronometer-Werken, der Syndikats-Rhederei, der Reederei-Versicherung und der Aktienges. für In- u. Auslandsunternehm. – Zurzeit beschäftigt die Ges- 861 Landangestellte u. Arb., 1900 Schiffsangest. Kapital: RM. 40 973 540 in 55 004 Inh.-St.-Akt. zu RM. 300, 39 165 Inh.-St.-Akt zu RM. 600, 5000 5 % Inh.-Vorz.-Akt. I. Emiss., 20 000 6 % Inh.-Vorz.-Akt. II. Emiss., 7000 6 % Nam.-Vorz.-Akt. III. Em. u. 16 667 Nam.-Vorz.-Akt. IV. Em. zu RM. 20. Sämtl. Vorz.-Akt. wurden gegen Vorz.-Akt. in gleichem Betrage mit der Hamburg-Amerika-Linie aus- getauscht, unter gegenseitigem Verzicht auf die Div.-Zahlung. Im Falle einer Auflös. der Ges. erhalten aus der nach Tilg. der Schulden u. Deck. der Liquidationskosten verbleibenden Liqduidationsmasse die Inhaber der Vorz.-Akt. I. Em. den eingezahlten Betrag vorweg zu- züglich etwa rückständiger Div. u. 5 % auf das eingezahlte Kapital für das laufende Jahr und etwa weiterer Zeit bis zum Tage der Rückzahlung, die Inhaber der Vorz.-Akt. II. Em. bis zu 115 % des Nennwerts ihrer Akt. u. die Inhaber der Vorz.-Akt III. u. IV. Em. den eingezahlten Betrag der Akt. zuzüglich etwa rückst. Div. u. 6 % auf das eingézahlte Kapital für das laufende Jahr u. etwa weiterer Zeit bis zum Tage der Rückzahlung. – Vorkriegskapital: Ursprüngliches A.-K. M. 3 750 000, bis 1912 erhöht auf M. 25 000 000, dann erhöht von 1920 bis 1922 auf M. 95 000 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 750, 30 832 St.-Akt. zu M. 1500, 2 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 5 % Vorz.-Akt. u. 40 000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 95 000 000 auf RM. 20 500 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 300, 30 832 St.-Akt. zu RM. 600, 2 Akt. zu RM. 400, 5000 5 % Nam.-Vorz.-Akt. u. 20 000 6 % Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Dann erhöht lt. gleicher General-Versammlung um RM. 5 000 000 in 8333 Inh.-St.-Akt. zu RM. 600 u. 1 Inh.-St.-Akt. zu RM. 200 mit Div.-Ber. vom 1./1. 1925, übern. von einem Konsort. (Nordd. Bank, Hamburg, u. Disconto-Ges., Berlin), angeboten den Aktion. auf PM. 6000 Akt. = 1 neue resp. auf RM. 2400 alte = 1 neue von RM. 600 zu 100 %, wobei 25 % sofort, 25 % am 1./5. 1925 u. 50 % am 1./7. 1925 einzuzahlen waren. Jederzeitige Vollzahlung unter Vergüt. von 6 % Zs. statthaft. Bezugsrechtsteuer zu Lasten der Ges. Die G.-V. v. 10./12. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 5 140 000 durch Ausgabe von 16 666 St. zu RM. 300 u. 1 St-Akt. zu RM. 200 sowie 7000 6 % kumul. Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die neuen St.-Akt. sind von einem unter Führung der Norddeutschen Bank in Hamburg stehenden Konsort. übern. worden mit der Verpflicht., sie den alten St.-Aktion. im Verh. eines Betrages von nom. RM. 1500 alten St.-Akt. zu einer neuen St.-Akt. von RM. 300 mit Gewinnberechtig. ab 1./1. 1927 zu 150 % anzubieten. Der A.-R. hat sodann gemäss ihm erteilter Ermächtig. 2 St.-Akt. zu je RM. 400, 1 St.-Akt. zu RM. 200 u. die neue St.-Akt. zu RM. 200 zus. gelegt zu 4 St.-Akt. zu RM. 300. Die G.-V. v. 17./2. 1927 beschloss Erhöh. des Kap. unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktion. um RM. 10 333 540 in 33 334 Inh.-St.- Akt. zu RM. 300 u. um 16 667 Vorz.-Akt. mit zweifachem St.-Recht u. mit 6 % kumul. Div. zu RM. 20, die nur mit Zustimm. des A.-R. übertragbar sind. Die neuen St.-Akt. werden mit 25 % Einzahl. zu 100 % an ein Konsortium begeben, das sich verpflichtet, sie nur nach den im Interesse der Ges. zu erteilenden Weisungen vom Vorst. u. A.-R. u. zu einer den letzt. geeignet erscheinenden Zeit weiterzuverwerten. Das Konsort. ist ferner verpflichtet, bei Vollzahl. dieser Aktien den Besitzern der alten St.-Akt. das Bezugsrecht anzubieten, u. zwar zu einem Kurse von nicht über 150 %. Dies gilt auch für den Fall, dass die Vollzahl. für Teilbeträge der nom. RM. 10 000 200 St.-Akt. erfolgt. –— Gegen den Beschluss der G.-V. v. 17./2. 1927 auf Erhöh. des Grundkapitals hat der Schutzverband Norddeutscher Aktionäre e. V. in Hamburg Anfechtungsklage erhoben. Diese wurde in allen Instanzen zu Gunsten der Ges. entschieden u. durch Reichsgerichtsurteil rechtskräftig abgewiesen.