Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1217 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 St.-Akt. zu RM. 300 = 1 St., 1 St.-Akt. zu RM. 600 = 2 St. Jede Inh.- Vorz.-Akt. I hat bei gesonderter Abstimm. 1 St., bei gemeinsamer Abstimm. aber 6 St.; jede Vorz.-Akt. II. III u. IV = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 5 % (Max.) Div. an Vorz.- Akt. I, 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt. II, III u. IV, bei diesen mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Saldo 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 3000 je Mitgl., RM. 6000 für Vors.), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Dampferflotte u. Fahrzeuge 59 013 144, Ilha das Palmas vor Santos u. Werkstätten usw. in Hamburg 210 166, Beteilig. an anderen Ges., Wertp., Aktien 5 583 397, Bankguth. u. Kassa 5 551 426, Lagerbestände u. Kohlen 1 140 688, noch ausstehende 75 % Einzahl. auf die neuen Aktien 7 500 150, Schuldner 2 172 724. – Passiva: A.-K. 40 973 540, R.-F. 4 992 244, Assekur. Res. 3 000 000, Personenbeförder.-K. (laufende Fahrtanweisungen u. Rückfahrkarten) 682 811, unerled. Reisen, Abrechn., Steuern 11 960 674, Gläubiger 3 239 827, langfristiges Darlehen 13 576 799, Reingewinn 2 745 800. Sa. RM. 81 171 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1 661 513, soziale Abgaben 1 074 303, Unk. 2 220 993, Gewinn 2 745 800 (davon: Div. 2 600 004, Tant. 144 579, Vortrag 1216). – Kredit: Vortrag von 1927 2210, Betriebsgewinn 7 700 400. Sa. RM. 7 702 610. Kurs Ende 1913–1928: In Hamburg: 166.95, 133*. –, 170, 206, 126*, 220.35, 388.50, 792, 24 150, 52.5, 40.5, 81, 193, 223, 179 %. – In Berlin: 166, 135*, –, 170, 204.50, 126.25*, 221, 385, 770, 20 000, 50, 40, 82.75, 193.50, 223.75, 179.50 %. Dividenden: 1913–1916: 14, 4, 4, 0 %; 1917/19: insgesamt 16 %; 1920–1928: 16, 28, 30 (Bonus) 300, 0, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Th. Amsinck, John Eggert. Prokuristen: Dr. Moltmann, Johs. Zimmermann. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Max von Schinckel, Rich. C. Krogmann, Johs. S. Amsinck, Dr. Alfred Stammann, Heinrich Diederichsen, Hamburg. Die Mitgl. des A.-R. müssen deutsche Reichsangehörige sein u. in Hamburg oder Umgeb. ihren Wohnsitz haben. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges. Hamburger Getreide-Lagerhaus-Akt.-Ges. in Hamburg, Kuhwärder, Reiherdamm. Gegründet: 14./1. 1911; eingetr. 21./1. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Zweck: Betrieb von Lagergeschäften jeglicher Art, insbes. von Getreidelagergeschäften in Hamburg sowie Ubernahme, Pachtung u. Führung gleicher oder ähnlicher fremder Lagerbetriebe. 1911 Ankauf der Getreide-Lagerhaus-Ges. m. b. H. in Hamburg. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1914 um M. 500 000, lt. G.-V. v. 3./11. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 100 % (Einzahl. aus der Res. geleist., Gratis-Akt.). Umgestellt lt. G.-V. v. 6./5. 1924 von M. 3 000 000 (2: 1) auf RM. 1 500 000 in 3000 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlage u. Zugänge 1 230 118, Kassa u. Bankguth. 475 279, verschied. Schuldner 115 315, Wertp. 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 74 891, Div.-Restanten 540, verschied. Gläubiger 72 000, Gewinn 173 282. Sa. RM. 1 820 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, Löhne, Gehälter, Steuern usw. 643 948, Abschr. 160 000, Gewinn 173 282 (davon: R.-F. 7887, Div. 150 000, Tant. an A.-R. 8985, Vortrag 6409). – Kredit: Vortrag aus 1927 15 541, Einnahmen 961 689. Sa. RM. 977 230. Dividenden 1913–1928: 10, 10, 10, 4, 6, 5½, 10, 25, 50, 150 %, GM. 5; 7, 7, 5, 10, 10 %. Direktion: Gust. Matthies, Gustav Hermann Freydag. Aufsichtsrat: Vors. Dir. H. Wiede: Stellv. H. J. Lebenbaum, F. Kemme, Dir. R. Basser- mann, Hermann Reincke, Christoph Klock, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lassen & Co. Aktiengesellschaft in Hamburg, Ballinhaus. Gegründet: 30./6. 1921; eingetragen 9./9. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma urspr. Akt.-Ges. für Transport und Verkehr. Firma bis 8./11. 1927: Intercontinent ale A.-G. für Transport- u. Verkehrswesen mit Sitz in Berlin. Zweigniederlass. in Berlin, Stettin u. Lübeck, ferner etwa 80 Auslandfilialen. Die Firma ist angegliedert dem Konzern der N. V. Transport Mij. Lassen & Co., Rotterdam, der ca. 200 Filialen im In- u. Auslande besitzt. Zweck: Betrieb und Übernahme von Transport-, Speditions-, Fracht- und sonstigen mit dem Verkehr zusammenhängenden Geschäften jeder Art sowie Übernahme aller hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäfte im In- und Auslande zu Wasser und zu Land. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien. 1923 erhöht um M. 44 Mill. in 2000 Akt. Handbuch der Deurschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 77