1218 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. zu M. 1000 u. 840 Akt. zu M. 50 000. Lt. Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 500 000 in 840 Akt. zu RM. 500 u. in 4000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V.-B. v. 7./1. 1929 Zus. leg. der Aktien in Stücke zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Bank 64 404, Investitionen (Grundstücke, Grundstücksrechte u. Beteilig. 5 008 337, Kontokorrent 789 847, Mobil. 53 915. – Passiva: A.-K. 500 000, fundierte Schulden 4 906 865, Reskontro-Konto 498 326, Gewinn 11 314. Sa. RM. 5 916 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 174 224, Abschr. 120 000, Gewinn 11 314. Sa. RM. 305 538. – Kredit: Speditions- u. Beteiligungs-K. RM. 305 538. Dividenden 1921–1927: 0, 100, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Eugene May. Aufsichtsrat: Victor E. Freeman, London; Otto von Hoffmann, Wien; Dr. Julius Reiner, Amsterdam. Zahlstelle: Berliner Handels-Ges.. Darmstädter u. Nationalbank. August & Emil Nieten Akt.-Ges., Hamburg, Hermannstr. 1/3. Gegründet: 2./11. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung des in Hamburg von der früh. Zweigniederlass. der Firma August & Emil Nieten mit dem Sitz in Karlsruhe s. 1856 betrieb. Speditionsgeschäfts, insbes. Ausfüh- rung von Schiffahrt, Wasser- u. Landtransporten, Spedition (spez. von Holz), Lagerung, Handel mit Kohlen u. sonst. Bergwerksprodukten. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 Milliarde %. Lt. G.-V. v. 26./8. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 (5000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1977, Bank 1047, Debit. 17 062, Inv. 10 403, Vortrag 596, Verlust 1341. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 764, Kredit. 11 663. Sa. RM. 32 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 967, Spesen 749, Steuern 165. – Kredit: 8039, Fracht 1325, Provis. 2175, Verlust 1342. Sa. RM. 12 881. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Walter Kraft. Aufsichtsrat: Johannes Steinhardt, Karlsruhe; Kurt Hüllstrung, Aschaffenburg; A. Ludwig, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Lagerei-Aktiengesellschaft, Hamburg, Gr. Reichenstr. 49/51. Gegründet: 7./4. 1922; eingetragen 29./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1922/23. Firma bis 7./7. 1922: Norddeutsche Lagerei Akt.-Ges., dann bis 22./7. 1926: Ed. Bandick & Co. Akt.-Ges. Zweck: Betrieb eines Lagerei-Transport- u. Kontrollgeschäftes sowie alle nach dem Er- messen des A.-R. damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründ. zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 115 %. Die G.-V. v. 7./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Debit. 823, Grundst. u. Geb. 426 134, Verlust 11 222. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 134 328, Rückstell. 3852. Sa. RM. 438 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 4859, Steuern 874, Zs. 12 508. – Kredit: Peuteverwaltung 7050, Verlust 11 222. Sa. RM. 18 243. Dividenden 1922 – 1928: 0 %. Vorstand: Ernst Woisin. Aufsichtsrat: Sigmund Gildemeister, Hamburg; Dr. Max Gildemeister, Arturo Gross, Dr. Carl Schütte. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oldenburg-Portugiesische Dampfschiffs-Rhederei in Hamburg, Dovenfleth 40. Gegründet: 28./10. 1882. Sitz der Ges. bis 31./3. 1915 in Oldenburg i. Gr. Vom 1./4. 1915 in Hamburg. Zweck: Regelmässiger Verkehr mittels Dampfschiffen zwischen Hamburg, Bremen, Rotterdam nach Portugal u. Spanien u. von Hamburg, Rotterdam u. Antwerpen nach Marokko, rückkehrend auch von den Kanarischen Inseln (Bananen); die Ges. beschäftigt ihre Schiffe auch auf anderen Reisen. Die Flotte bestand am 1./1. 1929 aus 15 Dampfern mit 29 531 Br.-Reg.-To., zu % aus neuen Schiffen. Im Bau befinden sich 3 Dampfer (davon 2 von je 4000 To. Tragfähigkeit). ..**]I]ããñ q/ *ä