Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1219 Kapital: RM. 4 800 000 in 1200 Aktien zu RM. 100 u. 23 400 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 800 000, erhöht 1899 um M. 200 000, 1900 um M. 400 000, 1903 um M. 700 000, 1911 um M. 900 000, 1913 um M. 1 Mill. 1922 um M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000, angeb. zu 300 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 2 400 000 (5: 1) in 1200 Aktien zu KM. 100 u. 11 400 Aktien zu RM. 200. Die G.-V. v. 7./6. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu RM. 200. Die G.-V. v. 13./3. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 1 200 000 auf RM. 4 800 000 durch Ausgabe von 6000 Aktien zu RM. 200. Auf je RM. 600 alte Aktien wird eine neue Aktie zu RM. 200 zum Kurse von 106 % zuzüglich Börsen- umsatzsteuer gewähgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 1. Jan. 1929: Aktiva: Dampfer 5 479 938, Anzahl. auf Neubau 559 000, Mobil. u. Landinv. 4, Beteilig. 85 002, Kassa u. Bankguth. 421 607, Materialienlager 3408, Kohlen- bestand 26 838, Schuldner 353 404. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 367 445, Gläubiger 1 730 311, Delkr. 4365, Versich.-Prämien-K. 389 380, unerled. Reisen 398 840, unerled. Havarien 143 618, nicht erhob. Div. 219, Div. für 1928 288 000, Vortrag auf 1929 7020. Sa. RM. 6 929 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 380 303, Zs. 29 110, soz. Auss aben 104 708, Steuern 136 703. 8 % Div. 288 000, Vortrag auf 1929 7020. — Kredit: Vortrag aus 1927 8210 Betriebsüberschuss abzügl. Abschreib. 937 637. Sa. RM. 945 847. Kurs Ende 1925 –— 1928: Freiverkehr Hamburg: 80, 135, –, 112 %; Freiverkehr Bremen: 74.80, 123, 125, 113 %. Dividenden 1913–1928: 16, 0, 0, 0, 15, 15, 20, 20, 20, 100, 0, 0, 0, 6, 8, 8 % Direktion: Dr. jur. Jul. Schultze, Anton Notholt. Aufsichtsrat: Vors. K. Jaspers, Oldenburg; Arnold Amsinck, Hamburg; Gen.-Dir. Dr. h. c. J. Welker, Duisburg-Ruhrort; Dr. Alfred Haniel, Düsseldorf; Dr. Reusch, Oberhausen. Zahlstellen: Ges-Kasse; Berlin, Hamburg u. Bremen: Deutsche Bank; Oldenburg i. O. u. Brake: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank. Reederei Akt.-Ges. „Phönix- in Hamburg, Steinhöft 11. Gegründet: 16./4. 1921; eingetr. 29./4. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: krwerb von Schiffen, Betrieb einer Reederei und aller diesem Gegenstande dienlichen Rechts- und Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1921 um M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 110 %, u. lt. G.-V. v. 20./12. 1921 um M. 3 500 000 in 3500 Inh.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu pari. Lt. G.-V. v. 13./7. 1925 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 300 000 in 6000 Akt. zu RM. 50; lt G.-V. v. 9./11. 1926: Stücklung geändert in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F. (bis 10 % A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. od. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Dampfer 298 800, Bank u. Kassa 489, Debit. 229 365. — Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 203 268, R.-F. 21 383, Rückstell. 3050, Gewinnvortrag 952. Sa. RM. 528 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 17 345, Zs. 727, Rückstell. 3050, Abschr. 27 300, Gewinn 952. – Kredit: Rückstell. 3300, Betriebs-K. 46 075. Sa. RM. 49 375. Dividenden 1921–1928: 0, 0, 0, 0, 0, Ö 90, 0 %. Direktion: Johann Gerhard Lehmann. Aufsichtsrat: Dr. Hermann Pfützner, Robert Bornhofen, Dr.-Ing. Emanuel Eduard Oppers. Zahlstelle: Hamburg: Dresdner Bank. Schlesische Dampfer-Compagnie – Berliner Lloyd Akt.-Ges. in Hamburg-Billhofen. Gegründet: 14./12. 1887, eingetr. 21./2. 1888. Die Ges. übernahm die Chr. Priefertsche Rhederei in Breslau für M. 986 500. Firma bis 6./8. 1917: Schlesische Dampfer-Compagnie in Breslau. Sitz bis 15./6. 1926 in Breslau. Zweignuiederl. in Breslau. Berlin, Magdeburg u. Stettin; Zweigbetrieb in Fürstenberg a. O., Cosel-Oderhafen, Havelberg, Maltsch u. Halle-Trotha. Zweck: Betrieb der Flussschiffahrt und der damit verbundenen Speditions- und sonst. aufmänn. Geschäfte aller Art. Besitztum: Die Ges. besitzt in Breslau in den Grundstücken Langegasse 11, 13, 15, 17, 19, 21/23 u. hinter der Langegasse 35/39, ein Areal von 53 387 qm mit 550 m Wasser- front an der schiffbaren Oder: auf den Grundst. befinden sich 2 Wohnh,, eine grosse Anzahl von Lagerspeichern u. offenen Lag erschuppen sowie eine Schiffswerft. Die Grundst. dienen dem Speicherei- u. Bollwerksbetrieb. Das Lade- u. Löschgeschäft wird auf einem 350 m langen Bollwerk durch 3 Dampfkräne u. 2 elektr. Kräne bewirkt, 2 weitere elektr. Kräne sind 77= ――