Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1221 Schwarzbach, Berlin; Reichsminister a. D. Bergrat Dr.-Ing. Georg Gothein, Charlottenburg; Geh. Komm.-Rat Franz Gribel, Stettin; Bankdir. Geh. Rat Felix Heimann Berlin; Bankier Dr. Otto Jeidels, Dir. Dr. Leisler Kiep, Hamburg; Bankier Martin Schiff, Bankier Dr. Georg Solmssen, Berlin; Bank-Dir. Dr. Felix Theusner, Breslau; Bankier Max M. Warburg, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Darmstädter u. Nationalbank, Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank, Disconto-Ges.; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Reichs-Kredit-Gesellschaft A.-G., Berliner Handels- gesellschaft; Köln: A. Schaaffhausenscher Bankverein; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter-u. Nationalbank, Norddeutsche Bank, Vereinsbank in Hamburg, M. M. Warburg & Co. Transport-Actien-Gesellschaft (vormals J. Hevecke) in Hamburg, Zippelhaus 10/12. Gegründet: 18./3. 1889. Zweigniederlass. in Lübeck u. Bremen. Zweck: Betreibung von kontinentalen u. überseeischen Speditions-, Lagerungs-, Ver- zollungs- u. Transportgeschäften, verbunden mit eigenem Rollfuhr- u. Ewerführereibetrieb in Hamburg. Beteiligungen: Das von der Ges. bis Ende 1912 betriebene bahnamtl. Rollfuhrgeschäft wird seit dem 1./1. 1913 durch die am 30./11. 1912 errichtete Akt.-Ges. in Firma Bahnamt- liches Rollfuhrunternehmen Aktiengesellschaft zu Hamburg fortgeführt, auf die sich die Ges. einen massgebenden Einfluss gesichert hat. Seit 1904 Beteil. an der Ges. f. Aus- landtransporte m. b. H., Berlin mit Zweigniederlass. u. Geschäftsstellen an verschiedenen deutschen Plätzen. Besitztum: Die Ges. besitzt z. Zt. die Grundstücke: Zippelhaus 10/12, Grüner Deich 72/80 u. Olgastrasse 16/18. Kapital: RM. 1 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. M. 700 000, erhöht 1912 um M. 300 000, 1921 um M. 1 000 000, 1922 um M. 4 000 000, 1923 um M. 19 000 000 auf M. 25 000 000 in 8500 Akt. zu M. 1000 u. 3300 Akt. zu M. 5000. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./10. 1924 von M. 25 000 000 auf RM. 1 000 000 (25: 1) in 8500 Akt. zu RM. 40 u. 3300 Akt. zu RM. 200. 1928 Umwandl. der 8500 Akt. zu RM. 40 in 1700 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (garantiert mit RM. 1500 je Mitgl., Vors. RM. 3000), Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 510 000, Inv. 89 200, Vorräte an Materialien u. Futtermitteln 8500, Kassa, Bank u. Postscheck, Wertp. 366 039, Aufw.-Ausgl.- Posten 15 000, Beteil. 167 500, Schuldner 557 886. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkr.-F. 50 000, Hyp.-Gläubiger 25 000, Geb.-Reparaturrückl. 20 000, Steuerrückl. 10 000, nicht erhob. Div. 1064, Gläubiger 437 351, Reingewinn 70 710. Sa. RM. 1 714 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter u. Betriebsunk. 733 494, Steuern u. soziale Abgaben 96 044, Abschr. 91 721, Steuerrückl. 10 000, Reingwinn 70 710 (davon Div. 60 000, Tant. 9000, Gewinnvortrag 1710). – Kredit: Vortrag 4845, Einnahmen 997 124. Sa. RM. 1 001 970. Kurs Ende 1913–1928: 177, 190, –, 120, 140, 115*, 170, 300, 995, 8000, 6.50, 4¼, 79, 98, 73, 68 %. Eingef. in Hamburg 28./3. 1890 zu 132.50 %. Dividenden: 1912/13–1922/23: 16, 7, 0, 0, 0, 6, 10½, 20 £ (Bonus) 15, 30, 40, 3700 %; 1924– 1928: 6, 6, 0, 5, 6 % (Div.-Scheine 1 u. 16). Direktion: Johs. Hadeler, Georg Blunck, Walther Besser. Prokuristen: P. Brasch, H. Franke, F. Noltemeier, W. Blöcker. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Eduard Cords, Stellv. Bank-Dir. C. Johs. Thomas, Jul. Freudenberg, Karl Deters, Rechtsanwalt Dr. Heinr. Jaques, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Transport-Gemeinschaft Aktiengesellschaft, Hamburg. Gegründet: 5./4. 1924; eingetr. 6./9. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 20./12 1926 Transport-Garantie-Co. Akt.-Ges. Zweck: Zusammenschluss von bodenständigen, unabhängigen Spediteuren zwecks Wahrung gemeinsamer wirtschaftlicher Interessen, der Betrieb von Speditions-, Lagerungs-, Reederei- u. Versicherungsgeschäften jeder Art und aller mit diesen Geschäftszweigen zusammenhängenden Transport- u. sonstigen Geschäfte zu Land, zu Wasser und in der Luft. Kapital: RM. 20 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 200. Urspr. RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./5. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1.Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Postscheck 5, Debit. 19 992, Inv. 1772, Interims-K. 6612, Verlust 591. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 4056, Otto Schmidt & Co. 4918. Sa. RM. 28 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 62 593, Geschäftsunk. 3051, Debit.-Abbuchgen. 16 966. – Kredit: Spedition 2000, Zs. 21, Kapitalzus. leg. 80 000, Verlust 591. Sa. RM. 82 612.