1222 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Josef Frank, München, Bayerstr. 85. Aufsichtsrat: Fritz Bäte, Hannover; Franz Pfütze, Dresden; Alois Frank jr., München; Willy Langner, Liegnitz; Dir. Georg Schlager, Nürnberg; Eitel von Maur, Stuttgart; Philipp Creutzer, Saarbrücken, Bruno Hagedorn, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wagenladungs- u. Zolldeclarations-Comptoir in Hamburg, Brandstwiete 58. Gegründet: 17./11. 1887 mit Wirkung ab 1./1. 1888. Geschäft bestand seit 1878 unter der Firma Hamburger Wagenladungs-Comptoir. Zweck: Sammelladungen zu bilden u. zu verteilen, auch die hierfür erforderlichen Einrichtungen innerhalb und ausserhalb Hamburgs zu treffen, Zolldeklarationen u. Ver- zollungen zu besorgen. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Aktien zu RM. 100. –— Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000, 1921 Erhöh. um M. 1 000 000, 1922 um M. 1 500 000 in 300 Aktien zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 1924 Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 60 000 (50: 1) in 600 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V.-B. v. 6./5. 1925 aus dem Reingewinn 1924 erhöht um RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., bis 5 % an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Inv. 10, Nordd. Bank.K. 15 382, do. -Depositen-K. 40 000, Vereinsbank-K. 4172, Kassa 1659, Postscheck 2539, Devisen 427, Zoll-Kontokorrent 74 601, Kontokorrent 16 991, diverse Debit. 18 380. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Delkr. 5000, nicht abgef. Div. 2025, diverse Kredit. 13 142, Gewinn 21997 (davon Div. 4800, Delkr. 16 000, Vortrag 1197). Sa. RM. 174 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unkosten 252 559, Reingewinn 18 778. Sa. RM. 271 337. – Kredit: Rohgewinn aus 1928 RM. 271 337. Dividenden 1913–1928: 9, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 15, 25, 0, 4, 15, 15, 15, 4 %. Direktion: Joseph Beran. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Mathies, Stellv. W. A. Elkan, Eduard Cords, G. B. F. Reinhold, Ad. Keitel, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Woermann-Linie, Aktiengesellschaft in Hamburg, Grosse Reichenstr. 27, Afrikahaus. Gegründet: 18./4. bezw. 5./5. 1913, mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 16./5. 1913. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Schiffahrtslinie besteht seit 1884, hat inzwischen verschiedene Gesellschaftsformen durchgemacht u. ist seit 1913 eine Aktiengesellschaft. Handelsgerichtlich eingetragene Niederlassungen bestehen in Swakop- mund u. Lüderitzbucht. Ausserdem werden Zweigstellen unterhalten in Duala, Accra, Lagos u. Walfischbucht. Zweck: Betrieb des von der Kommandit-Gesellschaft in Firma „Woermann Linie Kom- mandit-GesellschaftL zu Hamburg übernommenen Schiffahrtsunternehmens. Dieses Unter- nehmen erstreckt sich auf den Betrieb von Schiffahrtslinien nach u. von Afrika. Ausser- dem kann die Linie Versicherungs- u. sonstige Geschäfte jeder Art betreiben, welche der Schiffahrt oder dem Reiseverkehr dienlich sind. Sie kann auch gleichartige Unternehmungen gründen, erwerben oder sich an solchen beteiligen. Die Ges. verlor durch den Friedensvertrag ihre ganze Flotte von 42 Schiffen mit 134 373 Brutto-Register-T. Im Juli 1920 wurde der Afrika-Dienst wieder aufgenommen. Die Gesellschaft unterhält gemeinschaftlich mit der Deutschen Ost-Afrika-Linie, der Hamburg-Amerika-Linie (Afrika-Dienst) u. der Hamburg-Bremer Afrika-Linie (Norddeutscher Lloyd) einen regelmässigen Dampferdienst, u. zwar in 10 Linien nach West, Süd- u. Ost Afrika. Zwischen den genannten Ges. besteht ein erneuter Poolvertrag ab 1. Januar 1927 auf vorläufig 20 Jahre. Die Gesellschaft ist ausserdem Mitglied der Westafrika-Konferenz u. der Süd- u. Ostafrika-Konferenzen. Die Gesellschaft in Personalunion mit der Deutschen Ost-Afrika-Linie beschäftigt zur Zeit 247 Angestellte, in ihren Tochtergesellsch. „Hafenbetrieb der Afrika-Linien G. m. b. H.“, Schiffswerkstätten „Afrika“ G. m. b. H. u. Expeditionskontor der Deutschen Afrika-Linien G. m. b. H. 132 Angestellte u. 540 Wochenlöhner u. sonstige ständige Arbeiter. An Bord der Schiffe einschliesslich derjenigen der Deutschen Ost-Afrika-Linie sind zur Zeit 25 Kapitäne. 134 Offiziere, 172 Ingenieure, ein Verwaltungspersonal von 779 Köpfen u. ein Mannschaftsbestand von 721 Köpfen. In auswärtigen Filialen, Agenturen usw. werden zur Zeit 72 Angestellte beschäftigt. Besitztum: Die Flotte der Gesellschaft besteht zur Zeit aus: 5 Passagierschiffen. .. . ca. 35 333.– Br.-Reg.-T. Frächtsekiffes „ 50 kleinen Fahrzeugen . . ca. 2 788.– „ „ insges. ca. 62 405.– Br.-Reg.-T.