1224 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. betriebslänge des Netzes beläuft sich auf ca. 167 km, die Gesamtlänge der Geleise auf ca. 317 Km; vorhanden: 317 Motorwagen u. 332 Anhängewagen, 320 Güterwagen u. 12 div. Fuhrwerke, ferner 7 Pferde. Die Wagen werden zum Teil in der eigenen Werkstatt erbaut. Ende 1925 richtete die Ges. auf einigen Strecken den Autobusbetrieb ein. Wagenbestand: 30 Autobusse. Es wurden befördert im Strassenbahn- u. Autobusbetrieb 1926–1928: 72 514 849, 78 752 437, 86 310 354 Personen. Überlandwerke: Der Betrieb geschieht elektrisch. Der elektrische Strom, welcher früher in eigenen Elektrizitätswerken erzeugt wurde, wird jetzt von der Preuss. Elektrizitäts- A.-G. u. von der Ilseder Hütte bezogen. Die Ges. gibt auf Grund ihr erteilter Konz. elektr. Strom für Licht- u. Kraftzwecke an etwa 300 zu den Städten Hannover u. Linden sowie zu 7 Landkreisen gehörige Ortschaften ab. Angeschlossen waren Ende 1924–1928 insgesamt 48 827. 51 979, 54 230, 57 010, 59 879 KW. Zahl der Konsumenten 1927– 1928: 30 024, 29 403. Abgegeben 1924–1928: 26 479 311, 33 136 908, 37 070 919, 42 239 359, 45 843 774 Kwst. 1921 wurde mit der Eisenbahndirektion Hannover ein Stromlieferungsvertrag abgeschlossen. 1922 Fertigstellung der 17 km langen Hochspannungsleitung Ilsede-Sehnde. Grundbesitz: Die Ges. besitzt 790 861 qm Grundst., 136 Wohnhäuser mit zus. 971 Wohnungen. Konzessionen: Die Konzessionen laufen in Hannover-Linden bis 1. April 1937; für die Aussenlinien enden die Konz. in den Jahren 1942–50. Die Konz. sind auf Grund des Kleinbahn-Gesetzes erteilt u gelten ausserhalb Hannover-Linden auch für Güterbeförderung. In den Städten Hannover-Linden ist der Ges. die Güterbeförderung bis morgens 10 Uhr ebenfalls gestattet. Abgaben: Die Ges. hat einen Beitrag zu den Strassenreinigungskosten zu zahlen, welcher jährl. M. 30 pr. 100 m einfaches Geleis u. M. 60 pr 100 m Doppelgeleis beträgt. Im übrigen ist der Vertrag analog demjenigen mit der Stadt Hannover. Kapital: RM. 16 Mill. in 40 000 gleichberecht. Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 24 000 000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht bis 1898 auf M. 24 000 000. Über Sanier. u. Reorganisrtion s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1221/22 I. Vorz.- u. St.-Akt. sind lt. G.-V. v. 13./4. 1916 gleich- gestellt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1921 um M. 16 Mill. in 16 000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 18./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 40 000 000 auf RM. 16 000 000 durch Abstempel. der 40 000 Akt. zu M. 1000 auf RM. 400. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Preuss. Elektrizitäts- A.-G. in Berlin (P'reuss. Staat. Anleihen: I. M. 2.5 Mill. in 4 % Obl. v. 1893, II. M. 3 Mill. in 4 % Obl. v. 1899, III. M. 6 Mill. in 4 % Obl. v. 1900, IV. M. 5 Mill. in 4 % Obl. v. 1906. Die Stücke wurden auf die Aufwert.-Beträge abgestemp. Sämtl. Anleihen waren zum 1./9. 1923 gekündigt. Am 31./12. 1928 waren noch im Umlauf RM. 1 168 275. Darlehen: Noch ungetilgt: Bei der Stadt Hannover RM. 141 900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), ein darüber hinaus verteil- barer Reingewinn gleichraässig an alle Aktien. Der A.-R. erhält eine Vergüt. von 5 % des nach Zahl. einer Div. von 4 % verbleib. Reingewinnes, ausserdem eine feste Vergütung von insgesamt RM. 36 000. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bahnkörper u. Oberbau 5 629 058, Grundst. 3 555 219, Geb. 5 280 215. Masch. u. Kesselanlagen 756 435, Stromzuführ.-Anl. 1013 300. Triebwagen, Autobusse 4 148 000, Anhängewagen 1 332 000, Güterwagen 295 000, elektr. Beleucht.-Anl. 23 100, Werkz.-Masch., Gerätsch. 680 210, Licht- u. Kraftanl. 4 434 000, Fernsprechanl. 86 732, Pferdebetrieb 3000, hinterlegte Werte bei Behörden 10 557. Wertp. 27 334, do. des Wohlfahrts- stocks 959 851, Warenlager 928 058, Kassa u. Postscheck 310 896, Bankguth. 1 516 434, Beteil. 206 000, Hyp. 36 000, Schuldverschreib.-Aufwert.-Ausgl.-K. 323 471, Aufwert.-Ausgl.-K. für Hyp. 246 665, lauf. Rechn. (Schuldner) 3 088 472. – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 1 600 000, aufgewertete Schuldverschreib. 1 168 275, Hyp. 941 608, Tilg.-Stock 1 779 600, Ern.-Stock 1 452 695, ausgeloste Gewinn-Anteilscheine 2025, Darlehen der Stadt Hannover 141 900, rückständige Div. 14 880, Div. pro 1928 1 600 000, Wohlf.-Stock 4 477 819, Genussrechte auf Schuldverschreib. 548 425, Tilg.-F. für Genussrechte 32 632, lauf. Rechn. (Gläubiger) 5 051 518, Gewinnvortrag auf 1929 78 633. Sa. RM. 34 890 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt. 5 156 330, Personen- u. Güterbetrieb 3 845 875, Pferde u. Geschirr-Unterhalt. 23 632. Gleis u. Bahnkörper- Unterhalt. 1 457 760, Geb.-Unterhalt. 243 598, Strombeschaff. u.-Umformung 2 646 298, Unterhalt. sämtl. Leitungen 805 285, Wagen-Unterhalt. 1 348 618, Schuldenverwalt. u. Zs.-Dienst 600 568. Abschr. 954 137, Zuweis. an den Tilg.-Stock 250 000, do. Wohlfahrtsstock 420 000, do. Ern.-Stock 900 000, 10 % Div. 1 600 000, Gewinnvortrag auf 1929 78 633. – Kredit: Vortrag vom Vorjahre 229 928, Licht- u. Kraftbetrieb 4 031 122. Personen- u. Güterbetrieb 15 453 163, gemeinschaftl. Einnahmen Mieten. Pachten, Zs.) 616 525. Sa. RM. 20 330 739. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin 79.25, 75.25*, –, 75, 111, 115*, 103, 98, 420, 7700, 22, 32.25, 78, 168, 151.75. 158 %. – In Hannover: 79, –, 75, –, 115*, 103.50, 97, 425, 8000, 23, –, 77.50, 164, 153, 157.50 %. Dividenden: St.-Akt. 1913–1915: 0 %; Vorz.-Akt. 1913–1915: 3½, 2¼, 2¼ %; gleich- berecht. Aktien 1916–1928: 3¼, 5½, 6, 6, 6, 6, 10, 0, 10, 10, 10, 10, 10 %.