Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1227 Neue Dampfer-Compagnie in Kiel, Hafenstr. 17. Gegründet: 1887. Zweck: Passagier- u. Schleppschiffahrt auf der Kieler Förde, dem Kaiser-Wilhelm-Kanal u. der Ost- u. Nordsee. Bergungen und Hilfeleistungen zur See. Die Ges. besitzt 8 Personen-Dampfer, 4 Personen-Motorschiffe u. 2 Seeschlepper. Die Personendampfer haben ein Fassungsvermögen von rund 5000 Personen. 1 RM. 1 200 000 in 3000 Akt. zu RM. 200 u. 600 zu RM. 1000. Vorkriegskapital: Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1907 um M. 500 000, dann bis 1923 erhöht auf M. 6 000 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 29./3. 1924 von M. 6 Mill. im Verh. 5 1 auf RM. 1 200 000 durch Umwertung des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 200 bzw. RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je GM. 200 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. ev. Sonderrückl., dann bis 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 3000 fester Vergüt.), vom Rest 10 % an die Schiffs- angestellten, Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Schiffe 1 378 900, Brücken 40 100, Grundst. 25 008, Inv. u. Reserveteile 5180, Kontoreinr. 100, Bergungsutensil. 375, Wartehallen u. Schalter 400, Kohlen u. Material 5497, Kassa u. Bankguth. 1338, Wertp. 386, Hyp. 17 247, Debit. 92 057. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Versich.-Rückl. 96 214, nicht abgehobene Div. 569, Akzepte 72 075, Kredit. 41 628, Gewinn 36 101 (davon Zuweis. an die Versich.-Rückl. 3785, Sonderrücklage 20 000, Vortrag 12 316). Sa. RM. 1 566 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet- Allg. Unk. 154 646, Abschr. 133 603. Reingewinn 36 101. –Kredit: Vortrag 6698, Betriebsüberschuss 316 657, Gewinn auf Eff. 996. Sa. RM. 324 352. 3. „ 1912–1928: 6, 7, 7, 9, 10, 10, 6, 15, 15, 15 %, GM. 1.15, GM. 2 für je M. 1000 nom., 7 7 7 5, 0* Direktion: Konsul Aug. Seibel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Carl Rüdel, Konsul Aug. Sartori, Kiel: Konsul Georg Howaldt, IJübeck; Justizrat Ad. Stobbe, Dr. h. c. H. Diederichsen, Friedrich Weisshun, Kiel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kiel: Kieler Bank. Fischhausener Kreisbahn-Aktiengesellschaft in Königsberg i. Pr., Steindammer Kirchenplatz 5. Gegründet: 12./4. mit Nachtrag v. 31./5. 1899. Konzession 15./5. 1899 auf 99 Jahre ab Betriebseröffnung. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von der Station der Samland- bahn Marienhof über Gaffken nach Fischhausen in Verbindung mit der Samlandbahn- A.-G. Betriebseröffnung 1./10. 1900. Länge 23 km. Die Ostdeutsche Eisenbahnges. führt den Betrieb. Näheres über den Betriebsvertrag s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Kapital: RM. 767 900 in 1097 Aktien zu RM. 700. – Vorkriegskapital: M. 1 097 000. Urspr. M. 1 011 000. 1911 Erhöh. um M. 86 000 auf M. 1 097 000. Ft. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstellung des A.-K. von M. 1 097 000 auf RM. 767 900. Durch Umwert. des Akt.-Nenn- betrags von M. 1000 auf RM. 700. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die Oberleitung des Betriebes erhält 10 % des Betriebsüberschusses u. eine Vergütung auf virtuelle Länge, alsdann 5 % zum R.-F. sowie Rückl. zum Spez.-R.-F., hiernach bis 4 % Div., vom Übrigen nach G.-V.-B. ausserordentl. Zuwendungen an Vorst., A.-R. u. Beamte, Rest wird auf sämtl. St.-A. gleichmässig verteilt, insoweit derselbe von der G.-V. nicht zu Zwecken der weiteren Ausrüstung des Unternehmens bestimmt wird. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Eisenbahnanlage 1 127 991, Schuldner 10, Verlust 10 307. – Passiva: A.-K. 767 900, R.-F. 99 086, Ern.-F. 10 127, Wertberichtig.-F. 255.545, Darlehen 5650. Sa. RM. 1 138 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8533, Eisenbahnbetrieb 20 610, Zs. 885. – Kredit: Kreis Fischhausen, Zuschuss 1200, Samlandbahn-A.-G., Zuschuss 18 240, Wertp., Gewinn 281, Verlust 10 307. Sa. RM. 30 029. Dividenden 1912/13–1927/28: Bisher 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Erwin Münz. Aufsichtsrat: (7) Vors. Reg.-Rat Dr. Sutor, Königsberg; Stellv. Bürgermeister Voigt, Fischhausen; Reichsbahnoberrat Rohde, Landesbaurat Dr.-Ing. Platzmann, Landeshauptmann Dr. Paul Blunk, Königsberg; Betriebs-Dir. Scheuermann, Karlsruhe; Gutsbes. Medler, Norgau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft in Königsberg i. Pr., Steindammer Kirchenplatz 5. Gegründet: 12./4.1893. Firma bis 1899: Ostdeutsche Kleinbahn-Akt.-Ges.; Betr.-Eröffnung 1895. Sitz der Ges. bis 15./6. 1903 in Bromberg. Zweck: Bau, Erwerb, Pachtung, Betrieb und Veräusserung und Verpachtung von Eisen- bahnen und Kleinbahnen. 1899 übernahm die Ges. die von Lenz & Co. G. m. b. H. zu Berlin